Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Philosophiefrage Thermoelektrischer Antrieb NO oder NC wer hat weniger Verluste p a.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Philosophiefrage Thermoelektrischer Antrieb NO oder NC wer hat weniger Verluste p a.

    Hallo, es geht um die Frage welche Art von Antrieben die geringere Verlustleistung auf das Jahr gesehen produzieren, sind es die stromlos geöffneten oder die stromlos geschlossenen Ventile, die thermonukleraren Ventile verbrauchen bis zu 2 Watt, da kommt schön was zusammen.
    Mir sagte ein Energieberater das die stromlos geöffneten in der Bilanz besser wären als die geschlossenen, die Erklärung habe ich leider nicht mehr parat.

    Ich würde doch sagen das sich das in Waage hält, denn ein stromlos geöffnetes Ventil im Sommer müsste ich doch permanent bestromen das es zu bleibt, aber andererseits kann ich ja über die Sommer Winter Erkennung die Ansteuerung im Sommer am Heizungsaktor komplett deaktivieren, hmm ich glaube der hat recht.

    Was meint Ihr?

    Danke für Eure Antworten

    Gruss Mario

    #2
    Ich bin auch Energieberater und behaupte das Gegenteil! und jetzt?

    Ich würde mal wieder ein pauschales "kommt darauf an" in den Raum werfen.

    Hast du eine alte Hütte, bei der du dauernd Wärme "naschieben" musst, kann der Kollege recht haben. Hast du einen modernen Neubau, der evtl. noch eine KWL hat, fährst du mit NC besser, da einmal die Solltemperatur erreicht, für Stunden nicht mehr viel passiert. Vorteil von NO ist aber, du kannst die ganze schnöde Einzelraumregelung weg lassen und es merkt keiner.. von daher..
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Das Haus muss neu sein bei Thermonuklearen Ventilen

      Spaß beiseide bei unserem, sagen wir mal nicht so pralle gedämmten, Mehrfamilienhaus würde ich sagen das die NC mehr Sinn gemacht haben.
      An Tagen wo es viel Mischbetrieb gibt (Übergangszeit Winter zu Sommer, auch Frühling oder Herbst genannt) sind die Ventile kaum auf.

      Selbst im Winter sind sie weniger als 40% am ganzen Tag auf.
      Zuletzt geändert von SeatSLF; 28.03.2016, 11:32.

      Kommentar


        #4
        Bei FBH würde ich Stromlos offen nehmen. Ausser im Bad da Stromlos geschlossen die halte ich immer zu wenn die WP nicht läuft. Wenn deine Ventile nur 40% am Tag offen sind hast du deine Hausaufgaben beim Hydraulischen abgleich nicht richtig gemacht.

        Die NO Ventile haben einen Vorteil man kann das ganze Reglergedönse einfach ausser betrieb nehmen wenn man herausgefunden hat das es bei richtigen hydraulischen abgleich alles besser läuft wenn man die ERR nicht hat.
        Zuletzt geändert von heckmannju; 28.03.2016, 12:43.

        Kommentar


          #5
          Wenn du NC außer Betrieb nimmst, sind sie zu. Weil normaly closed eben zu heißt. Du meinst eher NO Antriebe?
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            #6
            Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
            Wenn du NC außer Betrieb nimmst, sind sie zu. Weil normaly closed eben zu heißt. Du meinst eher NO Antriebe?
            Da hast du recht....ich habs korrigiert...

            Kommentar


              #7
              Hallo Marionese,

              du schreibst relativ wenig darüber, welchen Wärmeerzeuger du hast bzw. wie deine Heizung aufgebaut ist, weshalb man eigentlich nur Annahmen treffen kann. Deshalb gehe ich mal von einer ganz normalen Wärmepumpe mit Fußbodenheizung aus. In diesem Falle hat dein Energieberater (mit geschätzter 99-prozentiger Wahrscheinlichkeit) Recht!



              Zitat von Marionese Beitrag anzeigen

              Ich würde doch sagen das sich das in Waage hält, denn ein stromlos geöffnetes Ventil im Sommer müsste ich doch permanent bestromen das es zu bleibt, aber andererseits kann ich ja über die Sommer Winter Erkennung die Ansteuerung im Sommer am Heizungsaktor komplett deaktivieren, hmm ich glaube der hat recht.
              Der Grund ist ganz einfach: Du musst deine Ventile im Sommer nicht schließen! Heizung aus -> Umwälzpumpe aus -> kein Fluss des Heizwassers. Und damit ist es für die ganze Nichtheizperiode Schnuppe, ob die Ventile offen oder zu sind. Und im Winter würden die NOs maximal schließen, wenn es in einem Raum zu warm wird (kommt kaum vor bei vernüftigem hydraulischen Abgleich)

              Ich kann dir nur eines empfehlen: Überall wo ständig geheizt wird: NO-Ventile. Bei Räumen die selten geheizt werden (Speisekammer, etc), NC-Ventile. Auf jeden Fall einen hydraulischen Abgleich durchführen (lassen). Solltest du eine Wärmepumpe als Wärmeerzeuger einsetzen wollen, sind NO-Ventile schon fasst ein Muss, da Wärmepumpen nur bei einer bestimmten Durchflussmenge effizient arbeiten. Einzelraumregelungen sind in diesem Falle auch nur hinderlich und verschlechtern die Effizienz, da sich hierdurch der Durchfluss ständig ändert. Strenggenommen, kannst du dir die Ventile für FBH-Heizkreise, die in der Heizperiode ständig aktiv sind, ganz sparen.

              Aber langer Rede, kurzer Sinn: Vertraue deinem Energieberater.

              PS: Eine Philosophiefrage ist das also nicht wirklich...

              Gruß,
              thoern
              Zuletzt geändert von thoern; 28.03.2016, 13:00.

              Kommentar


                #8
                NO haben einen Nachteil man kann nicht einfach kontrollieren ob sie an oder aus sind wie bei NC. Oder gibt es da schon welche mit Kontrollanzeige?

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                  Bei FBH würde ich Stromlos offen nehmen. Ausser im Bad da Stromlos geschlossen die halte ich immer zu wenn die WP nicht läuft. Wenn deine Ventile nur 40% am Tag offen sind hast du deine Hausaufgaben beim Hydraulischen abgleich nicht richtig gemacht.

                  Die NO Ventile haben einen Vorteil man kann das ganze Reglergedönse einfach ausser betrieb nehmen wenn man herausgefunden hat das es bei richtigen hydraulischen abgleich alles besser läuft wenn man die ERR nicht hat.
                  Bei einer Anlage für 6 Parteien und Heizkörpern muss ich nicht viel Hausaufgaben machen,
                  die Heizung ist RL gesteuert und schon ziemlich auf effektivität getrimmt.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                    NO haben einen Nachteil man kann nicht einfach kontrollieren ob sie an oder aus sind wie bei NC. Oder gibt es da schon welche mit Kontrollanzeige?
                    Also meine Oventrops NOs zeigen das genauso an wie die NCs.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von SeatSLF Beitrag anzeigen

                      Bei einer Anlage für 6 Parteien und Heizkörpern muss ich nicht viel Hausaufgaben machen,
                      die Heizung ist RL gesteuert und schon ziemlich auf effektivität getrimmt.
                      Auf bei Heizkörpern muss oder sollte man einen Hydraulischen Abgleich machen.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Sandman60 Beitrag anzeigen

                        Also meine Oventrops NOs zeigen das genauso an wie die NCs.
                        Echt weisst du zufällig die genaue Bezeichnung?
                        Wie zeigen die den das an? Ist das auch ein Stift der rausfährt? Oder eine led?

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                          Echt weisst du zufällig die genaue Bezeichnung?
                          Wie zeigen die den das an? Ist das auch ein Stift der rausfährt? Oder eine led?
                          Ein Stift. Ich muß mal die Rechnungen checken wegen dem Typ. Melde mich...

                          Kommentar


                            #14
                            Hier der eingesetzte Typ: https://www.oventrop.com/de/products...1012815_de.pdf. Kann ich allerdings aktuell nicht testen bzw. testen schon aber nicht kontrollieren da abwesend. Dauert noch ne Woche, aber ich bin mir zu 98% sicher das auch die NO den Hub rausfahren, soll ja auch lt. Doku gehen...

                            Kommentar


                              #15
                              [QUOTE=thoern;n931420]Hallo Marionese,

                              du schreibst relativ wenig darüber, welchen Wärmeerzeuger du hast bzw. wie deine Heizung aufgebaut ist, weshalb man eigentlich nur Annahmen treffen kann. Deshalb gehe ich mal von einer ganz normalen Wärmepumpe mit Fußbodenheizung aus. In diesem Falle hat dein Energieberater (mit geschätzter 99-prozentiger Wahrscheinlichkeit) Recht!




                              Hallo, ich muss auch sagen je länger ich darüber nachdenke und das deckt sich mit der Mehrheit komme ich auch zu dem Ergebnis das es NO Ventile sein müssen.
                              Es kommt eine neue Buderus Brennwerttherme rein mit KNX10 Modul, wobei ich in einigen Räumen sogar FBH und Radiatoren habe. Haus ist von 1981 Bungalow.
                              Auf die Idee bin ich dann nämlich auch gekommen das ich mir im Sommer garnicht den Kopf machen muss das ich eventuelle die Ventile ständig zufahren müsste, denn durch die Sommer/Winterabschaltung ist eh alles aus, es kümmert keinen wenn die Ventile offen sind da eh die Pumpe aus ist, ja nicht nicht einmal der Mischer ist offen. Die bewohnten Kellerräume könnten eventuell ein wenig schattig werden, da muss ich mal gucken.
                              Der hydraulische Abgleich wird auch schriftlich bestätigt, denn der ist für die KFW wichtig. Wenn ich euch richtig verstehe, braucht man nicht mal mehr eine ERR, geschweige denn überhaupt Stellventile?

                              Gruss Mario

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X