Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sonnenstunden = Globalstrahlung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Sonnenstunden = Globalstrahlung

    hallo,

    in in den unterschiedlichsten Artikeln liest man, dass Sonnenstunden ab 120W/m2 gezählt werden. Meine Wetterstation (BMS Quadra) gibt mir ja die Globalstrahlung (Sky). Kann ich diese nutzen um Sonnenstunden festzustellen?

    was mich nur wundert ist das die 120W/m2 recht schnell erreicht sind, auch wenn der Himmel bewölkt ist. Siehe auch hier in der Tabelle: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Sonn..._Sonnenenergie

    nur wenn es bewölkt ist sind es doch keine Sonnenstunden mehr, oder verstehe ich hier was falsch?

    #2
    Ich glaube das mit den Sonnenstunden gibt halt so einen Grad an Belastung durch UV-Strahlung mit an, und auch bei leichter Bewölkung kannste Dir nen Sonnenbrand holen.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Irgentwo muss halt die Grenze gezogen werden...und wie genau ist den diese Globalstrahlungsmesung der Quadra?

      Kommentar


        #4
        Ja das würde ich gerne wissen. Mir kommt es komisch vor. Ich habe über 120 bei regen und bedecktem Himmel...

        Kommentar


          #5
          Ich habe bei bedeckten Himmel ca. 1000W Ertrag an einem Tag mit bedeckten Himmel von meiner 72m² PV Anlage mit ca 20% Modulwirkungsgrad das sind dann ~70W

          Wie sich die 30% Dachneigung Ost/West Dach auf die Rechnung auswirken weiss ich nicht. Ich denke das die 120 nicht ganz verkehrt sind.

          Kommentar


            #6
            Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
            Wie sich die 30% Dachneigung Ost/West Dach auf die Rechnung auswirken weiss ich nicht. I
            korrekte Betrachtung wäre bei einer im 90° zur Sonne ausgerichteten Fläche. Bei allem was davon abweicht, muss die gemessene Fläche nach unten korrigiert werden.
            Zuletzt geändert von Uwe!; 31.03.2016, 08:27.
            ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

            Kommentar


              #7
              Hi Uwe, das es nach unten korrigiert werden muss ist schon klar..nur der Faktor nicht.
              Viele Grüsse
              Jürgen

              Kommentar


                #8
                so aus dem holen Bauch sollte das eine Sinus-Funktion sein, ich schau mal, denk mal nach...
                ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                Kommentar


                  #9
                  so, wenn ich das richtig betrachtet habe, sollte Sinus wirklich passen. Also du brauchst den Winkel zwischen Sonneneinfall und Deiner Solarfläche, wobei Fläche perfekt zu Sonne ausgerichtet=90° und Fläche parallel zu den Strahlen = 0°. Sin(Winkel) ergibt dann etwas zwischen 1 (90°) und 0 (0°), dass ist Dein Korrekturfaktor.

                  Was dabei nicht berücksichtigt ist, wie sehr die Sonne seitlich kommt. Erneut aus dem holen Bauch heraus sollte das aber die gleiche Logik sein, also auch hier Differenz-Winkel bestimmen, Sinus davon ergibt den zweiten Faktor.

                  Fläche mit beiden Faktoren multiplizieren.
                  ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo,

                    auch wenn ein wenig -off Topic- aber hat jemand von euch die Schulungsunterlagen zur Quadra, die er mir zur Verfügung stellen könnte?

                    Merci Andre
                    ...and I thought my jokes were bad!

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X