Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gerätetipp Multiroom

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Media] Gerätetipp Multiroom


    Hallo Zusammen,

    ich bin auf ein interessantes Gerät gestossen welches ich bei mir zuhause in meiner Multiroom-Installation verwenden werde.

    Ursprünglich ist das Gerät für Audio-Konferenzen entwickelt, passt aber auf meinen Anwendungsfall ideal. Neu bestimmt unglaublich teuer bekommt man es mit Glück auf eBay für ~50EUR. Es geht um den/das Clearone XAP800 (gibt auch den kleinen Bruder XAP400 bzw. das PSR1212).

    Hier ein Datenblatt bzw. das Handbuch dazu:

    http://www.clearone.com/uploads/reso...800_DS_web.pdf
    http://www.clearone.com/uploads/reso..._XAP800Man.pdf

    Das Gerät hat 12 Audioeingänge, 12 Audioausgänge, einen Bus um mehrere dieser Geräte zu vernetzen (12x In/Out), 8 eingebaute Audioprozessoren, eine 32x32 Matrix mit seperat einstellbarer Dämpfung, eine serielle Schnittstelle zum steuern und mehrere Steuereingänge. Schaut euch das Datenblatt bzw. das Handbuch an, das Ding kann echt viel.

    Bei mir werden (so der Plan) sämtliche Audioquellen und alle Endstufen an das Teil angeschlossen. So kann ich jede der Quellen (Squeezelite-Player, SAT-Reciver, etc) auf jede Senke mischen. Auch kann man mehrere Quellen mischen lassen, so dass bei einer Ansage zum Beispiel die aktuelle Quelle leiser abgespielt wird und die Ansage drübergemischt wird. Oder...

    Eventuell ist das ja noch für andere interessant.

    Gruss
    Philipp80

    #2
    Hi Philipp,

    hört sich spannend an wenn man den Links von dir folgt!
    Ich meine verstanden zu haben das man zentral (zb über eine serielle SS) die Szenen vorgeben kann, also welche(r) Input(s) gehen auf welche Ausgänge.

    Hast Du herausgefunden ob es damit auch möglich ist das zB User A sich Eingang 1 auf Ausgang 1 (sein Zimmer) legt und derweil alle anderen "Szenen" unberührt bleiben? Hätte die Anforderung das jeder in seinem Zimmer seine Musik von seinem Zuspieler hört, ich das aber zentral zB mit einer Ansage oder anderer Musik "übersprechen" kann und auch zB für Party 4 Ausgänge auf einen Eingang legen kann (ohne das den Unsern in Ihren Zimmern deren Musik verloren geht?.

    Danke und cheers Sepp

    Kommentar


      #3
      philipp80 : Dein Enthusiasmus klingt irgendwie nach vollendeten Tatsachen, du schreibst aber "verwenden werde". ;-)
      Hast du das Gerät schon? Ich wäre an einer Schilderung, auch welche Endstufen du da dran hängst, auch sehr interessiert, da ich selbst auf der Suche nach etwas derartigem bin. Zu viel Bastelaufwand schreckt mich aber ab, ich hab mir schon in der Bauphase etwas zu viel Eigenleistung aufgebürdet...

      Was ist denn deiner Meinung nach (außer dem Gebraucht-Preis) der Vorteil dieses Geräts gegenüber den üblichen Verdächtigen (Russound und co)?

      Gruß,
      Bernd

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        eventuell verstehe ich da was falsch, aber das Gerät ist doch für Mono.
        Man könnte natürlich zwei Kanäle zu einem Stereo bündeln...

        Bis bald

        Marcus

        Kommentar


          #5
          Zitat von seppm Beitrag anzeigen
          Hast Du herausgefunden ob es damit auch möglich ist das zB User A sich Eingang 1 auf Ausgang 1 (sein Zimmer) legt und derweil alle anderen "Szenen" unberührt bleiben? Hätte die Anforderung das jeder in seinem Zimmer seine Musik von seinem Zuspieler hört, ich das aber zentral zB mit einer Ansage oder anderer Musik "übersprechen" kann und auch zB für Party 4 Ausgänge auf einen Eingang legen kann (ohne das den Unsern in Ihren Zimmern deren Musik verloren geht?.
          Da http://webshop.home-cockpit.de/index.php?a=363

          Aber: Keine Kreuzschiene! Der Master-Eingang geht auf alle Ausgänge, ansonsten hat jeder Ausgang einen Eingang fest zugeordnet.

          Habe derzeit (in einer reinen Testumgebung) am Master eine alte Squeeze und an zwei Kanälen zwei alte Apple TVs - einfach vom iPhone aus Apple Music per Airplay rüberwerfen und es dudelt ... - und alle Funktionen sind nativ über KNX (IP) ansteuerbar inkl. Stati / Rückmeldungen.

          Bin bis jetzt sehr angetan von der Kiste.



          Kommentar


            #6
            Das hier ist auch sehr pfiffig! Und made in Germany...

            AudioMax Audioserver für vier Signalquellen und vier Räume. USB Datenschnittstelle. Audioausgang per Audiobus (RJ45) und Cinchbuchsen

            Kommentar


              #7
              Zitat von callidomus Beitrag anzeigen
              eventuell verstehe ich da was falsch, aber das Gerät ist doch für Mono.
              Man könnte natürlich zwei Kanäle zu einem Stereo bündeln...
              Wer braucht für ein bisschen Hintergrund-Radio-Gedudel Stereo?

              Ich find's total ärgerlich, dass die "großen" Anlagen ihre Stereo-Kanäle nicht in je zwei Mono aufteilen können. Totale Ressourcenverschwendung, bei dem gigantischen Kanalpreis. Ich hab Lautsprecher in den Toiletten, in der Küche und in den Arbeitszimmern. Ich denke nicht, dass da der Unterschied zwischen Mono und Stereo irgendwie jemandem auffallen würde.

              Gruß,
              Bernd

              Kommentar


                #8
                Zitat von callidomus Beitrag anzeigen
                eventuell verstehe ich da was falsch, aber das Gerät ist doch für Mono.
                Man könnte natürlich zwei Kanäle zu einem Stereo bündeln...
                Klar ist das Mono.

                Die Dinger wurden (bis) vor ca. 15 Jahren gebaut für grosse KONFERENZräume, TAGUNGseinrichtungen usw. Konzeptionell sollten die einfach nur Sprache von einem oder mehreren Mikrofonen verteilen. Deswegen können die auch so komische Sachen wie Half- / Full-Duplex, Phantomspeisung, (Auto-) Gain, Echo- und Noise-Cancelling oder automatisch das Mikro aktivieren was dem Sprecher am nächsten ist, das alles kombiniert mit einem volldigitalen Mischpult. Dazu gab es noch eine ellenlange Zubehörliste mit Mikros, Steuerpulten usw. usw.

                Das war vor 20 Jahren Cutting Edge Technologie und hat fast 5stellig gekostet, heute kriegt man die Kisten zum Kilopreis nachgeworfen.

                Wie vor 20 Jahren üblich gurgeln die auch im Standby die Watts durch als ob Energie umsonst wäre und die Dinger haben Lüfter die im Betrieb für eine entsprechende Lärmkulisse sorgen. Die Lüfter gingen üblicherweise nach zwei Jahren kaputt, kann man aber leicht selber austauschen, das sind Standardlüfter die es an jeder Ecke gibt.

                Achja: Dazu gibt es eine Windows-Software zum Konfigurieren über die RS232 - keine Ahnung ob die Software jenseits Windows XP noch tut und die Software hängt von der Firmware der Geräte ab, keine Ahnung ob man die noch irgendwo runterladen kann. Die Software habe ich noch bei Bedarf.

                Kommentar


                  #9
                  Hi
                  ich möchte euch nicht den Spaß verderben, aber die Geräte sind ca. 10-15 Jahre alt.
                  Die Bauteile kommen oder sind am Lebensende angelangt.
                  Elkos etc. sind trocken oder werden bald trocken sein. (Kann man tauschen, aber den Rest?)
                  Ich denke nicht das die Geräte noch lange ohne Fehler laufen werden.

                  Auch wenn das ganze eine richtig geniale und günstige Lösung ist!!

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X