Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

extra Stromzähler mit sehr hoher Auflösung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    extra Stromzähler mit sehr hoher Auflösung

    Hallo, ich habe derzeit vor der Wärmepumpe einen extra Zähler montiert und zwar diesen hier: http://bg-etech.de/os/product_info.p...jg81pnr358qtv2

    Auflösung 2 Stellen hinter dem Komma, also 10 Watt genau.


    Ich würde jetzt gerne zwischen Zählerschrank und Verteilerschrank einen weiteren Zähler montieren, welcher mir den gesamten Stromverbrauch vom Haus aufzeigt, also alles komplett. Dazu würde ich aber gerne ein Gerät haben, das noch genauer anzeigen kann, damit ich auch z.B. erkennen kann, wenn ich Kleinverbraucher mit wenigen Watt ein- bzw. ausstecke.

    Gibts sowas? Ist sowas sinnvoll - wie genau gehen die Zähler? Kann man da z.B. ein Handyladegerät erkennen, das nur wenige Watt benötigt?

    Kann jemand was empfehlen? Muss kein KNX-Zähler sein, ich habe Openhab am laufen, da kann ich auch s0 usw auswerten, aber für den aktuellen Stromverbrauch (Smartmeter) wäre ein Zähler mit direkter Ausgabe der Werte (also nicht Impulse über s0) wohl besser geeignet, oder?

    Ich will den aktuellen Stromverbrauch dann auf meinem Android-Tablet mit Openhab darstellen. Ich habe einige KNX-Aktoren mit Strommessung, da funktioniert das schon ganz gut, jedoch auf wenige Verbraucher beschränkt.

    #2
    Hast Du einen eHZ (elektronischer Haushaltszähler)? Die können doch meist schon s0 nativ
    und sind Watt-genau.
    „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

    Kommentar


      #3
      Hab ich, EHM eHZ.

      Das E-Werk will leider den PIN zum freischalten der Zusatzfunktionen nicht rausrücken. Angeblich aus Datenschutzgründen...
      s0 könnte ich da aber auch so auslesen, das stimmt.

      Das bringt mir aber nicht so viel, da ich noch eine PV-Anlage habe und ich somit am Tag den Stromverbrauch des Hauses nicht ermitteln kann, dann steht der Zähler und die PV liefert den Strom.

      Ich möchte also einen extra Zähler direkt vor der Verteilung, nach den Zählern. Damit ich rein den Stromverbrauch vom ganzen Haus angezeigt bekomme. Unabhängig vom Strombezug.

      Aber eine Frage zum s0: Kann ich damit eigentlich so kleine Verbraucher erkennen? Das dauert dann doch bei den wenigen Watt Unterschied ein wenig, bis der nächste Impuls kommt um den aktuellen Wert zu berechnen. Ich würde das gerne annähernd in Echtzeit haben.

      Mein oben genannter Zähler hat z.B. 2000 Impulse/kWh.

      Wenn ich also 1 Watt aktuellen Verbrauch hätte, dann müsste ich 0,5 Stunden warten, bis der nächste Impuls kommt? Bei 10 Watt dann eben 3 Minuten. Stimmt die Rechnung? 1 Watt x 1 h = 1 Wh = 2 Impulse.
      Bei 100 Watt Momentanverbrauch kommt der nächste Impuls erst nach 18 Sekunden?
      Zuletzt geändert von halloween; 04.04.2016, 08:56.

      Kommentar


        #4
        Ich würde jetzt gerne zwischen Zählerschrank und Verteilerschrank einen weiteren Zähler montieren, welcher mir den gesamten Stromverbrauch vom Haus aufzeigt, also alles komplett. Dazu würde ich aber gerne ein Gerät haben, das noch genauer anzeigen kann, damit ich auch z.B. erkennen kann, wenn ich Kleinverbraucher mit wenigen Watt ein- bzw. ausstecke.
        Ich habe dafür den Entertex Smartmeter.
        Unser Backofen braucht z.B. 3 Watt Standby und die Beleuchtung zusätzliche 50 Watt.
        Kleine Warnung: Du wirst die nächsten Abende auf dem Sofa sitzen und ständig Geräte ein- und ausschalten, nur um den Stromverbrauch zu sehen

        Kommentar


          #5
          Der schaut interessant aus, ist mir mit knapp 400 Euro dann aber doch etwas zu teuer nur für einen reinen privaten Zähler...

          Dann muss ich eher in die Richtung volkszähler.org gehen? Dazu benötige ich ja aber auch ein Gerät, das die Daten liefert. Von BG-Tech gibts nichts was dafür geeignet ist und was die gewünschten Werte liefert?

          Kommentar


            #6
            Irgendwie habe ich das Gefühl dass Du den falschen Ansatz hast?

            Um es mal mit Wikipedia zu sagen: "Der Stromzähler ist ein über einen zeitlichen Verlauf integrierendes Messgerät zur Erfassung der Menge einer gelieferten bzw. verbrauchten elektrischen Größe." https://de.wikipedia.org/wiki/Stromz%C3%A4hler

            Für das was Du willst ((auch klein(st)e) Änderungen an Momentanwerten erkennen) wurden Stromzähler nie gebaut - und auch der KNX ist dafür nicht das richtige Medium weil Du Dir mit einem Messgerät was die Daten in der gewünschten Auflösung liefert den Bus fluten würdest bis dahin dass nix mehr geht.

            Dazu kommt noch dass haushaltsübliche Stromzähler mit der Genauigkeitsklasse 2 bzw. MID Klasse A max. eine Abweichung von max. 2 % bis 3,5 % haben (können) - somit liegt das was Du messen willst innerhalb der Fehlergrenze. Es gibt zwar deutlich präzisere Stromzähler (Genauigkeitsklasse 0,2 mit 0,2 % Fehlergrenze bzw. MID Klasse C (AFAIR 0,8 %)) aber so einen Zähler wird Dir kein Messstellenbetreiber in ein Wohnhaus einbauen und wenn Du so einen Zähler kaufen willst wirst Du das Enertex Smartmeter dagegen für ein Schnäppchen halten.

            Für das Smartmeter gibt Enertex an dass der Zählerteil die Genauigkeitsklasse 1 hat, der ist somit "doppelt so gut" wie ein normaler Haushaltszähler, Strom misst der Smartmeter bis runter auf 2 mA und ist damit in einem Bereich wie ein ordentliches Multimeter. Dazu kommen noch zig andere Messwert die der Smartmeter liefern kann bis hin zu Oberschwingungen, dafür braucht man normalerweise einen ausgewachsenen Netzanalysator, LEM oder Fluke rufen für sowas deutlich vierstellige Preise auf.

            Kommentar


              #7
              Das mag ja alles stimmen, aber es gibt bei BG-Tech auch Zähler mit Momentanwert-Anzeige und ModBus oder MBus. Ich muss das auch nicht über KNX auswerten, ich hab einen Openhab-Server, damit kann ich ausserhalb von KNX alles auswerten und der Bus bleibt somit ungeflutet. Oder einen zusätzlichen Raspi, der die Daten mittles volkszähler dann an Openhab übergibt, oder oder oder

              Ich habe an sowas z.B. gedacht: http://bg-etech.de/os/product_info.php/products_id/239

              Vielleicht nutzt ja jemand schon so einen Zähler für den selben Zweck. Die ganzen Anzweigewerte des Enertex sind für einen Profi vielleicht von Bedeutung, mir reicht aber der Verbrauch (den kann ich mittles s0 mit jedem der Zähler selbst erfassen) und der aktuelle Momentanwert. Der Rest interessiert mich weniger (ich weiß ja nicht mal was das alles ist).

              Der Enertex sendet die Daten doch über KNX? Also wenn ich da eine hohe Genauigkeit haben will, dann kommen da auch viele Telegramme je Sekunde zusammen.

              Kommentar


                #8
                Ob das Ding Modbus oder M-Bus oder Lalabus heisst ist doch am Ende des Tages egal. Es bleibt ein Stromzähler.

                Wenn Dir das reicht was dieser Zähler kann / liefert dann nimm doch einfach so einen Zähler und für 75 Tacken zusätzlich die Ausleseschnittstelle von denen dazu http://www.bg-etech.de/os/product_in...roducts_id/256 - hat dann zwar nix mehr mit KNX zu tun aber wie ich oben schon schrub: am KNX hat man möglicherweise nimmer viel Freude wenn man den zum Übertragungsmedium für ein (Pseudo-) Echteffektivwertmessgerät ummodeln will, dafür nimmt man eher Labview & Co.

                Man könnte ggf. auch einen Raspberry nehmen um den Zähler via Modbus auszulesen, da gibts mittlerweile mit pymodbus ein fertiges Paket und alternativ auch div. Hardwaremodule die Modbus umsetzen können - allerdings weiss ich nicht ob es dazu eine "fertige" Lösung für Datenaufzeichnung und Visualisierung gibt.

                Kommentar

                Lädt...
                X