Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LEDs Konstantstrom - Konverter sparen durch Parallel- und Reihenschaltung?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    LEDs Konstantstrom - Konverter sparen durch Parallel- und Reihenschaltung?

    Hallo zusammen,

    ich plane eine DALI-dimmbare LED-Beleuchtung, da kam die Frage auf, ob man die eigentlich zunächst passenden 350mA Konverter (brumberg 17608000) nicht einfach durch die halbe Anzahl an 700mA Konvertern (brumberg 17708000) ersetzen kann, indem man die LEDs parallel in Reihe schaltet? Wäre günstiger und man hätte auch nicht so wahnsinnig viele Konverter, die man irgendwo möglichst zugänglich unterbringen muss, daher interessant, dachte ich.

    Also konkret: Statt zwei mal eine LED in Reihe (Spannung halbiert sich) einfach zwei solcher Reihen parallel (Strom und Spannung halbiert sich, folglich wieder 350mA)?

    So erinnere ich mich zumindest dunkel an die Schulzeit zurück. Oder doch alles nicht so einfach?

    Die bereits bemühte, extra beworbene Brumberg-Hotline konnte mir in einem etwa einminütigen Gespräch leider nur in der schönsten Überheblichkeit mitteilen, dass der liebe Gott eben die Naturgesetze gemacht hat und es deshalb einfach nicht funktioniert - selbst wenn das nun so ist, als Erklärung finde ich das inakzeptabel, falls dem also so ist, kann mir ja vielleicht trotzdem jemand hier auf die Sprünge helfen...

    Danke an alle, die etwas motivierter sind an diesem schönen Dienstagmorgen

    Viele Grüße
    Sebastian

    #2
    Da die Widerstandskurve einer LED hochgradig nicht-linear ist, wird ein leichtes Schwanken um den spezifierten Betriebspunkt (sprich Spannung) zu sehr deutlichen Schwankungen im Strom führen, die leicht zu einer Überlastung der LEDs führen. Weiterhin sind die Kennlinien mehrerer LEDs produktionsbedingt typischerweise leicht unterschiedlich.
    Daher ist eine Parallelschaltung von LEDs, ohne die Möglichkeit den Strom durch die einzelnen Zweige begrenzen zu können, keine gute Idee. Ausnahmen bilden Parallelschaltungen von selektierten, vermessenen LEDs, die gleiche Kennlinien aufweisen (z.B. innerhalb von COB Modulen). Das sind aber Dinge, die ein Hersteller macht, nicht Du als Endkunde, der fertige Module kauft.

    Kommentar


      #3
      Jetzt ist es mir deutlich klarer, vielen Dank

      Kommentar


        #4
        Das ist ein Fall von "in einer perfekten Welt würde das funktionieren..."
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #5
          Nur der Vollständigkeit halber:
          • Konstantspannungsmodule kannst du parallel schalten, solange der Gesamstrom nicht zu groß wird.
          • Konstantstrommodule kannst du in Serie schalten, solange die Gesamtspannung nicht zu hoch wird.
          • Annähernd identische Konstantstrommodule könntest du theoretisch parallel schalten, wenn du zu jedem noch z.B. einen Widerstand in Serie schalten würdest. Dann würdest du zur Versorgung aber keinen Konstantstromtreiber verwenden, sondern einen mit Konstantspannung. Ausserdem erhöht das nicht gerade die Effizienz.

          Gruß,

          Dietmar

          Kommentar

          Lädt...
          X