Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Motorschloss Fuhr 881 Stromaufnahme?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Motorschloss Fuhr 881 Stromaufnahme?

    Moin, Moin.

    das Hutschienennetzteil von Fuhr bzw Meanwell MDR-60-12 wird mit 12V 5A angegeben.
    Wieviele Fuhr 881 kann ich damit betreiben?

    Ich hätte die Idee die Motorschlösser und die ekeys mit einem Netzteil zu betreiben. Das ekey Multi braucht 1 Watt, die Fingerscanner auch 1 W

    Aber wieviel braucht das Motorschloss selbst?
    Hat vielleicht schonmal wer die maximal Stromaufnahme gemessen wenn das Motorschloss läuft?
    Im Datenblatt hab ich dazu keinen Wert gefunden oder ihn übersehen.

    Besten Dank


    #2
    Hi Daniel,

    andere ähnliche Schlösser ziehen schon locker um 1A, das Fuhr vlt. auch mehr. Hab auf deren Seiten auch keine Angabe gefunden, da solltest direkt anfragen.

    Unabhängig davon würde ich nicht ekey mit dem selben Netzteil versorgen, in meiner Anleitung stand bei ekey auch das man ein separates Netzteil verwenden soll.
    Der Grund dürfte in möglichen Störungen durch zB Motorschlösser liegen. Aber das kannst Fuhr auch gleich fragen ob die eine ekey Versorgung zulassen würden.
    Schlüssig wird Dir das aber ggf. nur ekey sagen können. Ich glaube aber nicht das Dir das jemand offiziell "freigeben" wird, aber wer weiss.

    Verständlicherweise gehen die Hersteller idR auf Nummer sicher und empfehlen jeweils ihr Netzteil.
    Wenn Du Dinge zusammen fasst, musst Du ggf. mit den resultierenden Problemen leben. Selbst wenn Du hier jemand findest der das genau wie von Dir geplant bei sich realisiert hat und damit keine Probleme hat, gewährleistet es nicht das es auch in genau Deiner Situation auch immer funktionieren wird.

    Da man vom ekey Komfort sehr schnell verwöhnt ist, würde ich hier nicht riskieren das die Türöffnung manchmal nicht mag.

    Wenn Du konkrete Infos von Fuhr hast, wäre es nett wenn Du die hier dann mitteilst.

    Cheers Sepp

    Kommentar


      #3
      In der Fuhr Multitronic 881 Montageanleitung sind bei den technische Daten folgenden Werte aufgeführt:

      Stromverbrauch
      im Standby-Betrieb inkl. 12 V DC-Schaltnetzteil: ca. 65 mA
      während der Verriegelungsfahrt: ca. 450 mA
      während der Entriegelungsfahrt: ca. 400 mA
      beim Einziehen der Falle für 5 Sekunden: ca. 250 mA
      Einschaltstrom der Motoren: ca. 1 A
      Kurzzeitige Stromspitze bei Blockade: ca. 1,7 A

      Zudem habe ich von einem technischen Fuhr-Mitarbeiter das Folgende bezüglich Spannungsversorgung per Mail erhalten:
      12DC min 2 A. Kabelquerschnitt min 0,6 mm², Kabellänge max. 15 m zwischen Motor und Trafo.
      Und hier noch eine frühere Mail-Antwort eines Fuhr-Händlers:
      Was das Netzteil betrifft ist folgendes zu beachten. Für ein 881 Motorschloss benötigt es ein elektonisches geregeltes Netzteil mit folgender Leistung, 12 V/DC / 2.1 A 25.2 W.

      Es darf kein 24Volt Netzteil verwendet werden. Bei 24 Volt verbrennt die Platine im Motor und Sie haben einen finanziellen Schaden.

      Das ekey Fingerprintsystem mit REG Steuerung, kann auch mit 12V/DC betrieben werden und benötigt sehr wenig Leistung, es kann somit an das Netzteil angeschlossen werden. Nur ein Netzteil für 2 Motorschlésser empfehlen wir nicht.
      Ich selber betreibe zurzeit zwei Multitronic 881, ein ekey Multi und ein FSB Fingerprint Scanner (später noch ein weiterer ekey Integra Fingerprint Scanner) an einem 12V Netzteil. (Phoenix Contact 12V 55W 4,6 A)

      Bis jetzt funktioniert es. Habe es aber erst seit 1 Woche in Betrieb und verwende oft die Tagesfallenfunktion (weniger Motorfahrten). Und dass beide Türen gleichzeitig verriegelt/entriegelt werden, ist wohl eher unwahrscheinlich.

      Kommentar


        #4
        Besten Dank. Hab ich komplett übersehen :-)

        Das heißt ja in der Theorie, dass das eine Netzteil für 3 Schlösser reichen könnte.
        Es müssten ja alle 3 in Blockade gehen und dann hätten wir nichtmal 3% Überlast :-)
        Werde es dann wahrscheinlich aufteilen mit dem ekey auf zwei Netzteile.

        Die ersten zwei Türen wurden auch heute gerade eingebaut. Das funktioniert schonmal gut.

        Was ich vorher nicht wußte, ist dass wenn man die Tür über die Klinke aufmacht, dass das lautlos passiert.
        Ich dachte, die Mechanik rödelt da auch jedes mal.

        Mir wurde auch gesagt, dass bei den neueren Modellen die Öffnung über die Klinke ohne großen Widerstand geht.
        Also ich merke da keinen Unterschied zu einer normalen Türklinke.


        Bezüglich der Tagesfalle.

        wenn Klemme 11-12 ein potentialfreies Dauersignal bekommt und der Jumper gesteckt ist, wird die Tagesfalle 1 aktiv.
        Das heißt ja dann das die Riegel eingefahren werden und zusätzlich die Schlossfalle eingezogen wird.

        Das heißt ja über die Tagesfallenfunktion 1 würde mindestens einmal die Tür geöffnet.

        Die Tagesfalle 2 ohne Jumper heißt dann das zwar die Riegeleingefahren werden aber die Falle nicht geöffnet wird.
        Das heißt die Tür bleibt zu. Hab ich das soweit richtig verstanden?

        Was ich nicht verstehe, was heißt in diesem Zusammenhang "bei der ersten Aktivierung der Tagesfallenfunktion"?




        Kommentar


          #5
          @roxxmac: Bei mir werden demnächst auch die Haustüren mit Fuhr Multitronic 881 bestellt. Was braucht denn das Motorschloss für ein Schließzylinder?
          Ist ein Freilauf nötig?

          Gruß Regu

          Kommentar


            #6
            Ja, ein Fraulauf ist nötig. Sonst ist das Ding wohl gleich schrott:-)

            ich hab auch nur bei einer Tür einen Schliesszylinder einbauen lassen. Die anderen ohne.

            Kommentar


              #7
              ich hab hier mal das Geräusch aufgenommen falls es jemand interessiert. Hab ich mit dem Iphone direkt an der Tür aufgenommen.

              Zuerst wird die Tür zugeworfen, 3 Sekunden später verrriegelt. Dann über die Fernbedienung bzw. über Impuls wieder geöffnet.
              Datei: Fuhr881.m4a. Die Datei wurde von einem User hochgeladen. Laden Sie auch kostenlos Dateien hoch mit File Upload.

              Kommentar


                #8
                Zitat von roxxmac Beitrag anzeigen
                Die Tagesfalle 2 ohne Jumper heißt dann das zwar die Riegeleingefahren werden aber die Falle nicht geöffnet wird.
                Das heißt die Tür bleibt zu. Hab ich das soweit richtig verstanden?
                Ja, so hab ichs im Moment konfiguriert (Jumper weg). Ohne Jumper würde sonst die Tür durch den Dichtungsgummi immer aufspringen und ich denke nicht, dass das gewünscht ist. (So kann man z.B. über ein KNX Tag/Nacht-Objekt automatisch die Tagesfallenfunktion aktivieren/deaktivieren. Und ohne, dass dabei am Morgen die Türe schon offen steht, wenn man dann das Haus verlässt. Zudem ist man so auch sicherer, falls mal aus Versehen oder im Falle einer Störung das entsprechende Telegramm über den Bus geht. Würde das nämlich bei Abwesenheit passieren, dann wäre die Tür wirklich offen. So ist sie zwar nicht mehr verriegelt, aber wenigstens noch zu und von aussen meist ohne Schlüssel nicht zu öffnen.)

                Unbedingt auf einen geeigneten Freilaufzylinder achten! Unser Türbauer hat einen Zylinder verbaut, aber irgendwie ist da was faul. Es scheint zwar ein Freilaufzylinder zu sein, d.h. der Schlüssel dreht sich nicht mit. Aber nicht immer! Es gibt Situationen, wo der Motor auch den Schlüssel mitdreht. Zudem scheint es bei uns eine Rolle zu spielen, ob man den Schlüssel manuell betätigt hat. Je nach Schlüsselposition bzw. vorherigen Drehungen funktioniert dann die motorische Verriegelung nicht mehr. Man muss dann nochmals manuell verriegeln und wieder entriegeln. Zudem knarzt der Schlüssel manchmal stark, wenn man ihn von Hand bedient.
                Wir sind da in Abklärungen mit dem Türbauer. Aber ich vermute, dass er den Zylinder entweder falsch eingebaut hat oder nicht wirklich für dieses Schloss geeignet ist.

                Solange wir nur motorisch verriegeln/entriegeln (von aussen via Fingerprint, von innen mit der Türklinke), funktioniert alles wunderbar. Aber wehe, wir funken da mit dem Schlüssel rein...

                Kommentar


                  #9
                  ich würde auch sagen, dass sich der Schlüssel vorhin ab und an mitgedreht hat. aber nicht immer.

                  Im Prospekt steht aber ja
                  Einzigartige Schlosstechnik • Mit integrierter Panikfunktion für ein komfortables, besonders leichtgängiges Öffnen über den Drücker • Keine herumschleudernden Schlüssel bei der motorischen Betätigung • Hochwertige Stahlriegel und Stahlfalle

                  Hast du die Hutschienensteuerung oder in der Tür integriert?
                  Nach dem verriegeln geht die LED an der Hutschienensteuerung auf rot dauerlicht. Ich vermute mal das ist das zeichen für verriegelt. Ohne das ich gefunden habe wo es dokumnetiert ist. :-)

                  Kommentar


                    #10
                    Habe die Hutschienensteuerung (bzw. 2 Stk.). Sieht zwar ohne Gehäuse etwas verwegen aus, aber naja. Man könnte sich ja was mit dem 3D Drucker drucken lassen. ;-)
                    Ja, grüne LED ist entriegelt, rote LED verriegelt...und wenn es abwechselt zwischen grün und rot blinkt, hast du eine Störung beim Verriegeln (z.B. wenn ein Hindernis den Riegel wieder zurückfahren lässt).

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Steffen,

                      auf dem Stammtisch hatten wir ja auch kurz das Thema...

                      Zitat von regu Beitrag anzeigen
                      Was braucht denn das Motorschloss für ein Schließzylinder? Ist ein Freilauf nötig?
                      Ich habe Dir mal den Link zu den freigebenen Zylindern beigefügt:
                      http://fuhr.de/fuhr/de/produkte/prod...beschlaege.php

                      Ich selbst habe den BKS Serie Janus verbaut.

                      Gruß Frank

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Frank,

                        danke für den Hinweis, ich denke bei mir wird es auch ein BKS werden. Es gibt zwar den Janus 45
                        Zylinder nicht mehr aber der Nachfolger Janus 46 wird denke ich genauso mit der entsprechenden
                        Freilauffunktion geeignet sein.

                        Gruß Steffen

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von rdeckard Beitrag anzeigen


                          Und hier noch eine frühere Mail-Antwort eines Fuhr-Händlers:

                          Was das Netzteil betrifft ist folgendes zu beachten. Für ein 881 Motorschloss benötigt es ein elektonisches geregeltes Netzteil mit folgender Leistung, 12 V/DC / 2.1 A 25.2 W.

                          Es darf kein 24Volt Netzteil verwendet werden. Bei 24 Volt verbrennt die Platine im Motor und Sie haben einen finanziellen Schaden.

                          Das ekey Fingerprintsystem mit REG Steuerung, kann auch mit 12V/DC betrieben werden und benötigt sehr wenig Leistung, es kann somit an das Netzteil angeschlossen werden. Nur ein Netzteil für 2 Motorschlésser empfehlen wir nicht.

                          Ich versteh das nicht. Hier steht doch offensichtlich, dass 24V funktioniert. Ist von Fuhr selber diese Anleitung. (siehe Anhang)
                          Habe es heute an 24V (zusammen mit Ekey) angeschlossen und es funktioniert natürlich nicht.

                          Also entweder hab ich ein anderen Fehler oder aber die Platine ist im ***** -.-
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von smartysmart Beitrag anzeigen

                            Ich versteh das nicht. Hier steht doch offensichtlich, dass 24V funktioniert. Ist von Fuhr selber diese Anleitung. (siehe Anhang)
                            Habe es heute an 24V (zusammen mit Ekey) angeschlossen und es funktioniert natürlich nicht.

                            Also entweder hab ich ein anderen Fehler oder aber die Platine ist im ***** -.-
                            HI,

                            Du betrachtest in dem Schaubild die Ausgangsseite für den Öffner. Dort hast Du die Wahl zwischen potenzialfrei/12v AC/24v DC je nach Klemmstelle. Die Spannungsversorgung für das Motorschloss selbst ist auf Klemme 2 und 3 mit 12v angegeben.

                            Könnte mir vorstellen, dass Du es nach einem halben Jahr schon selbst gesehen hast, aber vielleicht hilft es ja einem anderen, der das hier liest

                            Gruß

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X