Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fragen zum Meanwell HLG-600H

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Beleuchtung] Fragen zum Meanwell HLG-600H

    Hi,

    bevor ich so ein großes Teil (HLG-600H) bestelle, habe ich doch noch ein paar Fragen dazu. Ich hoffe Ihr könnt mir helfen.
    1. Auf dem Datenblatt des HLG-600H sind auf Seite 6 zwei DC-Ausgänge zu erkennen. Leider steht nicht dabei wie die zu verwenden sind. Muss man die Leistung verteilt auf beiden Ausgängen abrufen?
    2. Das steht etwas von REMOTE ON/OFF CONTROL "Power on : "Hi" >2 ~ 5V or Open circuit Power off : "Low" <0 ~ 0.5V or Short circuit". Heißt das einfach über einen Schaltaktor anschließen? Oder ist ein Trennen der 230V per Schaltaktor besser? Ich kann mir vorstellen, dass dann das Netzteil länger zum "Anlaufen" braucht, oder?

    Vielen Dank an die Experten!
    Grüße

    #2
    Zu 2: wenn du die RC gegen GND kurzschließt - bspw. über einen Aktor oder den Schaltkanal des Dimmers - dann fährt das Netzteil direkt runter. Ich konnte keinen Verbrauch mehr messen und gehe somit von irgendwas unter 1Watt aus. Auch kannst du dies mit feiner Elektronik machen, da du ja keine Last schaltest. Wenn du das Netzteil vom Netz nimmst hast du eigentlich den selben Effekt. Aber dein Aktor muss natürlich die ggf. unter Vollast schalten. Auch ist der Einschaltstrom nicht zu unterschätzen. Was ich noch nicht gemessen habe, ist die Reaktionszeit. Mal so ins Blaue geraten könnte sie ggf. bei Schaltung per RC kleiner und somit besser sein.

    Gruß Oliver

    Kommentar


      #3
      Achja, wenn du per RC ausschaltest, hast du weiterhin die 5V Hilfsspannung.... Falls du die irgendwo brauchst.

      Kommentar


        #4
        Ok, danke! Das sollte dann einfach gehen, einen Schaltaktorkanal habe ich noch frei.
        Zu 1. keine Ahnung?

        Kommentar


          #5
          Nein, zumindest nichts, was ich garantieren würde. Misst man unter Spannung über Kreuz, so hat man ebenfalls 24 V. Aber wenn ich im spannungsfreien Zustand mal den Widerstand von + auf + messe, habe ich 1,4 Ohm.... Kein klares Ergebnis. Das Datenblatt zeigt im Schaltplan nur einen Ausgang... Auch nichts. Ich würde vermuten, dass man sie einfach parallel schalten darf; der Herstelller dies nur gemacht hat, damit man nicht so große Querschnitte hat. Wie du hier rausliest, habe ich eines da, aber noch nicht im Betrieb :-) Schreib doch mal Meanwell an. Dann hast du es aus erster Hand. Gruß Oliver

          Kommentar


            #6
            Ok, gerade eine Anfrage raus geschickt. Ich werde berichten.
            Ansonsten sollte ein Händler so etwas ja auch wissen... ;-)

            Kommentar


              #7
              Zu 2: Habe auch beide Ausgänge parallel und denke auch wie Oliver, dass das eine reine Querschnittsreduzierung ist.
              Mit freundlichen Grüßen,
              Martin W.
              Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)
              Staatl. gepr. Elektrotechniker

              Kommentar

              Lädt...
              X