Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wie Temperatursensoren im Fussboden: Im Estrich oder unter die Fliesen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wie Temperatursensoren im Fussboden: Im Estrich oder unter die Fliesen?

    Hallo ich renoviere grade und Frage mich wie und wo ich am besten Temperatursensoren für den Boden anbringe.

    Alte Fliesen kommen raus, neue rein. Darunter ist ne FBH.
    Frage: Gibt es besondere Stellen die man meiden sollte? Also weit in den Raum, mittig oder kann auch am Rand? Ich gehe mal davon aus man sollte die Dinger nicht grad dahin setzen wenn man schon weiß da steht nen Schrank später. Oder ist das gar nicht so ausschlaggebend von den Temperaturen?

    Ist es besser die Sensoren in den Estrich zu legen. Dieser soll eigentlich bleiben, lohnt es sich ihn deswegen aufzustemmen? Welche Vor- und Nachteile hätte das?

    Am liebsten würde ich die Sensoren in ein Leerrohr setzen. Man weiß ja nie ob und wann sie mal kaputt gehen.

    #2
    Schau dir mal hier den Thread durch
    https://knx-user-forum.de/forum/supp...-estrich-warum

    Da werden genau deine Fragen umfassend behandelt

    Kommentar


      #3
      Den Thread habe ich durch. Da geht es aber in erster Linie um Neubau. Daher bleibt die Frage ja ob es sich lohnt den Estrich kaputt zu machen dafür

      Kommentar


        #4
        Hallo ewfwd, Ich würde zuerstmal mit einem Infrarot Thermometer die Flächen kontrollieren, ob bestimmte Bereiche sehr warm oder kalt sind. Dort einen Sensor einzubauen bringt nicht viel, da du ja die Durchschnittstemperatur der Fläche brauchst. Den Estrich aufstemmen würde ich bei mir nicht riskieren. Bei meinem Glück schade ich der FBH... Du könntest am Rand der Fläche eine Auskerbung für den Sensor fräsen - bspw. mit einem Dremel - und den Sensor direkt und ohne das empfohlene Rohr hineinlegen. Der neue Bodenbelag verschließt das dann wieder. Das Kabel legst du durch einen zustemmenden Schlitz in der Wand (gerne mit Rohr). Bei defekt des Sensors müsste man dann diese eine Platte entfernen. Gruß Oliver

        Kommentar


          #5
          Naja da bringt das Leerrohr aber auch nur begrenzt was wenn man eh die Fliese dann kaputt machen will. Hätte schon gerne etwas wo man den Sensor einfacher Austauschen kann.
          Es gibt ja auch diese Reparaturmassen für Estrich, Epoxidharz meist. Weiß jemand wie das den Wärmeübergang beeinträchtigt.
          Mal sehen wenn die Fliesen runter sind vielleicht sieht man dann ja dass der Estrich eh repariert werden muss und könnte dann beide arbeiten miteinander kombinieren.

          Kommentar


            #6
            Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
            Naja da bringt das Leerrohr aber auch nur begrenzt was wenn man eh die Fliese dann kaputt machen will. Hätte schon gerne etwas wo man den Sensor einfacher Austauschen kann.
            Es gibt ja auch diese Reparaturmassen für Estrich, Epoxidharz meist. Weiß jemand wie das den Wärmeübergang beeinträchtigt.
            Mal sehen wenn die Fliesen runter sind vielleicht sieht man dann ja dass der Estrich eh repariert werden muss und könnte dann beide arbeiten miteinander kombinieren.
            Ich glaube damit hast Du Dir Deine Frage selber beantwortet bzw. alle Alternativen per se ausgeschlossen. Eine 100%ige Austauschbarkeit ohne zu Stemmen ist nicht drin.

            Kommentar


              #7
              Kann ja sein dass jemand sowas schonmal gemacht hat und hier die Frage beantworten kann wegen Flicken vom Estrich usw.
              Nicht austauschbar ist halt irgendwie doof

              Kommentar

              Lädt...
              X