Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Klebepads für drahtgebundene Rauchwarnmelder?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Klebepads für drahtgebundene Rauchwarnmelder?

    Hallo,

    hat jemand von euch drahtgebundene Rauchwarnmelder mit Klebepads statt mit Dübel+Schraube an die Decke befestigt?

    Da ich mich nicht unbedingt darauf freue, die ganze Löcher in der Betondecke zu bohren dachte ich mir, dass es vielleicht einfacher wäre diese Magnet / Klebepads zu kaufen... dann müsste ich aber Löcher in den Pads und die Metalplatte machen um das Kabel für die Vernetzung durchzuführen. Oder wie habt ihr das gemacht?

    Danke + viele Grüße, Luis




    #2
    Wenn das Kabel doch eh aus der Decke guckt, mit Dübel und Schraube einmal ordentlich.
    Versetzen wirst Du dir ja nicht mehr, allein aufgrund des Kabels.

    Sonst kannst Du ja auch einen Klecks Montagekleber nehmen, sollte auch halten.

    Kommentar


      #3
      Ich hab meine Kabelgebundenen auch angebohrt. Vlt bin ich altmodisch, aber das mit dem Kleben macht mir immer Sorge wenn ich das doch mal abmachen will, das ich mir dann die Vlies-Beschichtung mit runter reisse.
      Cheers Sepp
      Zuletzt geändert von seppm; 17.05.2016, 08:59. Grund: Fliehs korrigiert ... Danke @Andreas1

      Kommentar


        #4
        Ich habe meine kabelgebundenen Melder mit den magnetischen Klebepads installiert - und würde es immer wieder so machen. Geht echt sehr schnell und es entsteht kein Dreck durchs Bohren. Bis jetzt halten auch alle Magnete problemlos. In die Pads/Magnete braucht man nicht bohren, da diese kleiner sind als die Melder und man das Kabel seitlich in den Melder einführt (zumindest bei meinen von EiElectronics).

        VG
        Micha

        Kommentar


          #5
          Der bohrfaule Bauherr lässt sich Kaiser-Deckendosen mit M5 Aufnhame für die Rauchmelder einbauen.
          Dann brauchts nur ein Gewindestangerl bzw. eine passend lange Schraube (M5x60 oder so)
          OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

          Kommentar

          Lädt...
          X