Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dali Beleuchtungsplanung Platz für Netzteile und Treiber

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Beleuchtung] Dali Beleuchtungsplanung Platz für Netzteile und Treiber

    Hallo Leute,

    ich plage mich schon ein paar Tage mit der Beleuchtungsplanung des neuen EFH rum. Es steht fest das es eine SPS wird, da ich beruflich auch damit zu tun habe. Und die Beleuchtung soll hauptsächlich über Dali laufen.

    Meine Kriterien:

    Hohe Flexibilität, d. h. ich möchte zur Not in allen Wohnräumen normales geschaltenes Licht und aber auch Dali. Das heisst soviel, das ich nicht möchte wenn meiner Frau eine Leuchte gefällt und ich ihr ab und zu den gefallen tun muss ihr die Leuchte zu spendieren, hier nuícht Tagelang nach einer Lösung für Dali NV oder LED suchen muss.

    Bei mir sollen ale Kabel zentral im Keller zusammenlaufen.


    Meine Favoriten sind Led Leuchten und Stripes, ich möchte die LED Leuchten je nach Geschmack und je nach Raum als Spots oder auch als normale Decken oder Wandlampen.

    Bei den Decken oder Wandlampen stellt sich die Frage? Wohin mit den Trreibern bzw. Evg,s? Für Spots gibt es ja Halox.

    Wer von euch hat LED Treiber zentral im Schaltschrank, bzw. welche Lösungen habt ihr hierfür.

    Am Besten wären doch überall Halox Dosen, aber wie soll man da z.B. einen Kronleuchter aufhängen der gebohrt werden muss?


    Bin über alle Lösungen Dankbar, möchte es so gut wie möglich planen und in Bad, Küche Wohn, Schlaf und Kinderzimmern flexibel sein, lieber ein paar Euro mehr als später einer großer Umbau.


    Danke.

    #2
    Exakt vor der selben Frage stehe ich auch gerade... :-/ (wir starten morgen die Werkplanung für unser EFH)

    In einigen Räumen möchte ich LED-Einbauspots in der Betondecke versenken. Realisiert wird das mit HaloX-O. Aktuell plane ich, eine HaloX mit Trafotunnel (1290-41) einzubauen, und in diesem dann sowohl den 12V-Trafo als auch ein DALI-Vorschaltgerät (Osram OTi DALI DIM) zusammen hineinzupacken. Ich bin mir aber nicht sicher, ob man das "darf". Nach meiner Vorstellung kommt eine 5x1.5 NYM dort an, auf der DALI und 230V aufliegen. 230V gehen dann in den Trafo, dort 12V raus und zusammen mit DALI ins Vorschaltgerät.

    Der Trafotunnel im HaloX-O hat als Maße 235x85x70mm (LxBxH) angegeben (steht leider nicht dabei ob das Innen- oder Außenmaß ist).
    Der Osram OTi DALI DIM hat 172x42x20mm, ein typischer 60W-Trafo z.B. 168x46x37mm.

    LED-Treiber zentral im Schaltschrank: habe ich anfangs auch überlegt (wäre ja naheliegend), bei PWM dürfte es aber aufgrund der Kapazität der Kupferleitungen zu Problemen kommen. Ich denke, dass die möglichst nah am Objekt am besten aufgehoben sind.
    Für LED-Strips habe ich mir dazu was Besonderes einfallen lassen: eine winzige Mikroelektronik-Schaltung, welche per 1-Wire einen RGB-Strip steuern kann (basierend auf einem ATTiny). Die ist so klein, dass ich die direkt in einem UP-Gehäuse unterbringen kann. Die Stromversorgung der LED-Strips selbst läuft vermutlich im Schaltschrank, da kleine UP-Einbautrafos nur maximal 1W liefern - selbst einfache LED-Strips ziehen aber schon 0,5W je Meter (bei 30 LEDs/m).

    Am liebsten wäre es mir, im Schaltschrank alle Leitungen an Reihenklemmen aufzulegen und dann je nach Verbraucher 230V AC oder 12V DC anzulegen. Nach meinen laienhaften Kenntnissen ist das aber nicht erlaubt. Oder gibt es hierzu andere Meinungen? :-D

    -Klaus

    Kommentar


      #3
      Zitat von klk Beitrag anzeigen
      Exakt vor der selben Frage stehe ich auch gerade... :-/ (wir starten morgen die Werkplanung für unser EFH)
      In einigen Räumen möchte ich LED-Einbauspots in der Betondecke versenken. Realisiert wird das mit HaloX-O. Aktuell plane ich, eine HaloX mit Trafotunnel (1290-41) einzubauen, und in diesem dann sowohl den 12V-Trafo als auch ein DALI-Vorschaltgerät (Osram OTi DALI DIM) zusammen hineinzupacken. Ich bin mir aber nicht sicher, ob man das "darf". Nach meiner Vorstellung kommt eine 5x1.5 NYM dort an, auf der DALI und 230V aufliegen. 230V gehen dann in den Trafo, dort 12V raus und zusammen mit DALI ins Vorschaltgerät.

      Der Trafotunnel im HaloX-O hat als Maße 235x85x70mm (LxBxH) angegeben (steht leider nicht dabei ob das Innen- oder Außenmaß ist).
      Der Osram OTi DALI DIM hat 172x42x20mm, ein typischer 60W-Trafo z.B. 168x46x37mm.
      Du bist Gynäkologe und kannst einen Hausflur durch den Briefkastenschlitz tapezieren und streichen?

      Probier das mal aus bevor Du das als Plan abhakst in der "wird schon klappen"-Abteilung. Und dabei bitte dran denken dass unten ein Deckel drauf ist der nur in der Grösse der Leuchten aufgebohrt wird, bei NV-Halogen-Strahlern sind das meistens Löcher zwischen 40-60 mm. Dadurch willst Du zwei Betriebsmittel die jedes für sich nicht gerade klein sind inkl. der kompletten Drähte in den Trafotunnel reinfummeln - so dass es "passt" und man das bei Bedarf in ein paar Jahren auch wieder rausfummeln und ersetzen kann (bei einem kaputten Trafo z.B.).

      Da habe ich schon gestandene Elektriker auf der Baustelle weinen gesehen bei vergleichbaren Vorhaben.

      Kleiner Tipp: Wenn Du das NYM-J da nicht gleich bis ans Tunneldende abisolierst wenn Du es reinlegst hast Du schon verloren weil dann blockiert Dir die relativ starre Leitung den Tunnel.

      Achja, Erlangen, da ist was https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...659#post948659

      Kommentar


        #4
        Ich vermute auch das es schwierig wird. Nym ist star und groß auch 1.5 er. Ich finde die zentrale Lösung am besten , nur habe ich da im nv Bereich sprich mit led null Erfahrung. Sollte das mit konstantstrom nicht klappen, wie sieht es mit elektrosmog aus?

        Kommentar


          #5
          Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
          Du bist Gynäkologe und kannst einen Hausflur durch den Briefkastenschlitz tapezieren und streichen?
          Nö. Mikrochirurg. Ich plane auch die Wärmepumpe durch's Schlüsselloch zu installieren.

          Spaß beiseite: danke für den kritischen Hinweis. Ich wollte mir vorab ein solches Set zur "Trockenübung" bestellen. Die 68mm könnten durchaus ziemlich sportlich werden...

          Da habe ich schon gestandene Elektriker auf der Baustelle weinen gesehen bei vergleichbaren Vorhaben.
          Nach längerer Übung kann ich in unserem Auto nun auch schon fast blind eine defekte Scheinwerferbirne austauschen ohne das Handgelenk auszukugeln. Bin vorsichtig optimistisch. Falls ich mich nicht noch umentscheide und einen Trockenversuch starte, werde ich hier darüber berichten. Im Moment bin ich aber noch auf der Suche nach den "richtigen" Komponenten. Und LED-Technik für Hauptbeleuchtung ist ja offenbar eine Wissenschaft für sich... *verzweifel*

          Kleiner Tipp: Wenn Du das NYM-J da nicht gleich bis ans Tunneldende abisolierst wenn Du es reinlegst hast Du schon verloren weil dann blockiert Dir die relativ starre Leitung den Tunnel.
          Danke! Zu oft sollte man da dann aber auch nicht herumfummeln, damit die Leitungen nicht brechen... Und mit Wago-Klemmen die NYM auf Litze umzuklemmen ist vermutlich auch keine gute Idee... oder?

          Mist - da hab ich schon drei andere Termine (und nein, die Bergkirchweih ist nicht dabei). Schade!

          Kommentar


            #6
            Zitat von klk Beitrag anzeigen
            Mist - da hab ich schon drei andere Termine (und nein, die Bergkirchweih ist nicht dabei). Schade!
            Außerdem hats da keine Beratung, kein Verkauf! Nur trinken und schweigen!
            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

            Kommentar


              #7
              Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
              Nur trinken und schweigen!
              Ich hab' doch noch was von Schnitzel essen gelesen?

              Kommentar


                #8
                Zitat von klk Beitrag anzeigen

                Am liebsten wäre es mir, im Schaltschrank alle Leitungen an Reihenklemmen aufzulegen und dann je nach Verbraucher 230V AC oder 12V DC anzulegen. Nach meinen laienhaften Kenntnissen ist das aber nicht erlaubt. Oder gibt es hierzu andere Meinungen? :-D
                Hallo Klaus und Goifalracer,

                macht doch 24V dezentral oder zentral. Beides ist hier gängige Praxis. Die OTI DALI DIM verursachen übrigens immer wieder Probleme. Sind uralt und nie weiterentwickelt. Eldoled lin210d1 wäre die Alternative mit deutlich besserer Dimmung, flickerfree und Studiokameratauglich. Bei bei vielen Gruppen der lin720d3 oder lin181d2.

                Als Spot dazu dann unser Voltus Spot 30249 oder gleich den Nachfolger (ab ca. August lieferbar) in CRI 90.

                Hier etwas Stoff dazu: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...sram-coinlight

                Ab Seite 13 kommen die Rückmeldungen zu den Produkten.

                LG
                Michael


                Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                Kommentar


                  #9
                  @Voltus: vielen Dank für die Tipps! Werde ich mir mal näher ansehen. Die Rezensionen sind ja schon mal überzeugend Etwas skeptisch bin ich noch bzgl. der 60° Abstrahlwinkel, muss mal in Ruhe rechnen & planen ob ich damit hinkomme.

                  Wenn ich das also richtig verstanden habe: 24V in Verteilerschrank, und bei der Beleuchtung dann nur noch EVG anschließen?
                  Bleibt noch die Eingangsfrage offen, wo die EVGs bei Wandleuchten untergebracht werden...

                  Letztendlich schwirrt mir inzwischen der Kopf. Wer vor 20 Jahren gebaut hat, der hatte einen Ofen, eine Ölheizung und 230V Strom. Lampe dran, Schalter ein - fertig.
                  Heutzutage haben wir Wärmepumpe, Wohnraumlüftung, KNX, 1-Wire, DALI, 12V, 24V, 230V, PWM-/Phasenanschitt-/Phasenabschnitt-Dimmer, EVGs, WLAN, 433 MHz, was-weiss-ich-alles... Bin ich der einzige, der das für den "Privatbedarf" alles etwas komplex findet?

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Klaus,

                    Du kannst die EVG auch gleich im Verteilerschrank lassen. Machen viele unserer Kunden so. Auch in unserer Dienstleistung "KNX Verteilerplanung" wird das oft so gemacht. Wichtig ist, dass die Kabelverlegung sauber mit Abstand zur 230V Leitung gemacht wird. Wenn Du den Trafotunnel hast, können dort aber auch wunderbar die Eldoleds untergebracht werden.

                    Ja, die Herausforderungen gerade an DIY sind extrem. Es macht aber auch richtig Spaß


                    Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                    Kommentar


                      #11
                      @voltus: Das mit dem Halbwertswinkel beschäftigt mich auch. Sind denn auch welche mit >60 Grad in Planung?
                      Und habe ich richtig verstanden, dass es die CRI90 als 8W Version geben wird?

                      Ben

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Ben,

                        größer 60° ist bei einem Spot Modul kaum möglich. Dann sind wir eher bei Panels. Ein Spot ist ja durch ein zurückgesetztes Leuchtmittel gekennzeichnet.

                        Die 8W Version möchte ich gerne machen, benötige aber eine gewisse Entwicklung in den Mengen. Der Chip wird für uns gesondert aufgelegt und wir müssen auf 10.000 je Chipsorte kommen, damit der Preis erträglich bleibt. Aktuell sehe ich das bei einer 8W Version nicht.


                        Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                          Die 8W Version möchte ich gerne machen, benötige aber eine gewisse Entwicklung in den Mengen. Der Chip wird für uns gesondert aufgelegt und wir müssen auf 10.000 je Chipsorte kommen, damit der Preis erträglich bleibt. Aktuell sehe ich das bei einer 8W Version nicht.
                          Schade! Genau sowas suche ich. Habe bisher nur Ribag Lunik gefunden, die aber in Gold aufgewogen werden.

                          Kommentar


                            #14
                            Wenn das Produkt auch 5-10€ teurer als die 6W Version sein darf, bin ich gerne bereit eine Sammelbestellung als "Kickstarter" anzubieten. Wenn wir gesamt auf 500 Stück kommen, lege ich mir einen Teil hin.

                            Ribag Lunik kann ich dir übrigens auch anbieten. Wir sind Ribag partner.


                            Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                              Wenn das Produkt auch 5-10€ teurer als die 6W Version sein darf, bin ich gerne bereit eine Sammelbestellung als "Kickstarter" anzubieten. Wenn wir gesamt auf 500 Stück kommen, lege ich mir einen Teil hin.

                              Ribag Lunik kann ich dir übrigens auch anbieten. Wir sind Ribag partner.
                              Ich werde die Latüchten wahrscheinlich erst in einem Jahr benötigen. Daher wäre noch Zeit. Die Lunik sind allerdings mit den 12W noch ein wenig "kräftiger". Keine Ahnung, ob mir die 8W auch reichen würden. Die Ribag Lunik sehen auf jeden Fall spitzenmäßig aus. Da habe ich noch nichts Vergleichbares gesehen. Allerdings ist der Preis mit ca. 200 EUR je Spot auch außerhalb des gesunden Menschenverstandes.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X