Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

5V/12V und 24V Netz im Haus mit zentralem Netzteil oder dezentrale Netzteile?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    bwurst Das kommt halt auf die Leitungslänge (+Bündelung, Umgebungstemperatur usw etc) an

    Ich habe auch alle Lichtkreise am 320W Netzteil abgesichert. Der Sicherungshalter + Sicherung kostet nicht viel und damit ist das Problem behoben.
    Des weiteren darf man auch immer nicht vergessen, dass mehrere kleine Netzteile in Summe einen geringeren Wirkungsgrad haben, wie ein großes.
    Die Meanwells schaffen ja auch schon bei relativ kleiner Last einen vergleichsweise hohen Wirkungsgrad.
    Dazu kommen Anschaffungskosten + Platzbedarf, der bei mehreren kleinen Netzteilen auch höher ist.

    ICH würde immer absichern, weil man das halt nach Querschnittverjüngung so macht und weil die paar Euro für den Sicherungshalter nun wirklich nicht diskutabel sind...
    Wegen einer Sicherung zu viel ist noch nie was passiert

    Aber das ist ja hier eine Grundsatzdiskussion die auch schon an anderer Stelle mehr als ausführlich geführt wurde (gibt sogar eigene Themen darüber)... Hier geht es ja eher um zentral/dezentral. Da muss man ganz klar nach Last + Entfernung entscheiden. Auch 24V macht irgendwann keinen Sinn mehr.

    Um einen Arduino zu versorgen, kann man ruhig eine zentrale Versorgung machen (wobei das Netzteil sowieso nicht viel Platz weg nimmt).
    Aber 10m 12V LED Stripes oder standard halogen spots zentral zu versorgen, macht wohl kaum Sinn...

    Kommentar


      #17
      Zitat von bwurst Beitrag anzeigen

      Ich habe dein Ursprungsposting jetzt dreimal gelesen aber da steht nicht, ob du Sensoren, Arduions oder sowas versorgen möchtest oder ob du Niedervolt für die Beleuchtung willst. Da du von EMV schreibst (das Dimmen macht gepulsten Strom) kann man an Beleuchtung denken, in deinem letzten Posting geht es um anderes. Spezifiziere das, wenn du vernünftige Antworten willst.

      Bei der Beleuchtung gehen halt ganz andere Leistungen drüber, daher bist du bei z.B. 100 Watt LED in einem Raum dann bei 12V bei ca. 8 Ampere. Bei 24V sind es nur gut 4 Ampere. Daher ist 12V für Beleuchtung nicht so doll, denn da hast du einfach riesige Stromstärken, die du auch mit großen Querschnitten nicht so richtig kompensieren kannst. Daher ist da 24V angeraten. LEDs sind nicht so pingelig mit der exakten Spannung.

      Wenn es dir um etwas anderes ging, dann helfen dir die Antworten zur Beleuchtung nicht weiter.

      Gruß,
      Bernd
      Vielen Dank für die Erklärung bzgl. 12V und 24V... ist nachvollziehbar.
      Am 20.05.2016, 11:28 habe ich meine Aussasge noch mal konkretisiert.

      Ich habe von EMV gesprochen, da ich nicht abschätzen konnte, ob es generell auch ohne Dimmen bei langen NV Leistungen zu EMV Problemen kommt.

      So wie ich hier das über die Beiträge deuten würde, wäre es kein Problem ein 5V, 12V und 24V Netz zu verlegen sofern man nur Geräte anschließt die eine gringe Leistungsaufnahme ca. 50mA haben.

      Was mich eigengetlich etwas wundert, da z.B. bei den LED Wandleuchten (je 1W) auf dem Traffo steht, dass das Kabel nicht länger als 12m sein soll. Der Traffo kann aber nicht dimmen.

      Ist es denn wirklich so, dass wenn es sich um keine PWM Anwendung handelt, es auch zu keinen Probleme mit EMV kommt?

      Welches Kabel sollte man denn für ein 5V, 12V und 24V Netz am besten nehmen?

      Kommentar


        #18
        Es kommt auch mit PWM zu keinen EMV Problemen. Jedenfalls nicht durch die Leitung.
        Anders kann es bei LED mit CC aussehen. Da gehören die EVGs in die Leuchte. Hier wird mir hohen Schaltfrequenzen gearbeitet, ganz anders als bei CV mit PWM.

        Kommentar


          #19
          Leider bin ich noch nicht wirklich schlauer geworden (denke ich)

          Für mich persönlich würde ich jetzt so rauslesen, dass 5V, 12V und 24V Netz für machbar.
          Nur welches Kabel wäre dafür am besten geeignet?

          EIB-Kabel?
          Y-J(ST)?
          Netzwerkkabel? -> Wenn ich da in Richtung DMX denke?
          oder ein speziell geschirmtes Kabel?

          Zusätz würd emich intessieren, waum auf den Traffos eine stimmte Leitungslänge steht, wenn ich hier so rauslese, dass es eigentlich keine EMV Probleme geben sollte?

          Kommentar


            #20
            Nur welches Kabel wäre dafür am besten geeignet?
            Für den "Transport" von Elektrizität ist quasi jedes Kabel recht. Es kommt halt drauf an wie viel du über welche länge transportieren willst. Pauschal kann man so keinerlei Empfehlung geben.
            Zusätz würd emich intessieren, waum auf den Traffos eine stimmte Leitungslänge steht, wenn ich hier so rauslese, dass es eigentlich keine EMV Probleme geben sollte?
            Vielleicht weil sich die Hersteller absichern wollen?!

            Bei einem konstant fließenden Strom wirst du keine EMV Probleme bekommen. Anders sieht es aus (bzw. kann aussehen), wenn du den Netzteilausgang mit dem PWM-Dimmer-Eingang verbindest und an dessen Ausgang nochmal 50m Kabel dran hängst und eine LED Lichtquelle mit ordentlich Leistung dimmst.

            Kommentar


              #21
              Wenn man nicht gerade sehr klein dimensionierte Netzteile einsetzt, wären aber die PWM Kanäle vom Dimmer die ersten Bauteile die überlastet würden, oder? Weil diese meistens nur für 1-5A / Kanal ausgelegt sind. D.h. eigentlich kommt man um eine Absicherung pro Kanal nicht drum rum oder inwieweit hilft es hier, wenn das Netzteil unter 16A Strom erzeugt? Wir hatten schon einmal einen Kurzschluss-Fall, und da ist zwar das Netzteil wohl am Limit gelaufen, aber nicht überlastet, der PWM Kanal war aber wie erwartet defekt. Das eingesetzte Meanwell Netzteil ist gegen Kurzschluss, Überlast und Überspannung geschützt, hat aber nicht abgeschaltet (oder bedeutet der Schutz, dass es knapp am Limit weiterarbeitet?)
              Welche Reihenklemmen setzt ihr für Absicherung der 24 Dimmer-Kanäle ein? Hab gesehen, dass Weidmüller u.a. Halter für Feinsicherungen im Programm hat.

              Kommentar


                #22
                Also dem TE geht es ja wohl weniger im Lichtversorgung, dazu gibt es ja schon mehr als genug Threads mit entsprechendne Installtionsbeschreibungen. Ein zentral versorgtes Netz mit 5V 12 V und 24V für Sensorik und dergleichen ist mal was neues.

                Also An Leitungen würde ich wahrscheinlich immer auch das grüne oder ein entsprechndes in anderer Farbe wählen. Denn zu beachten sind auch die Leitungswege. Ein normales Ysty Telefon darf halt auch nicht direkt neben einem NYM mit 230V verlegt werden. Hier also auch obacht.

                Ansonsten bitte auch aufpassen welche Netzwerke über das eine Netzteil laufen sollen. bei 1-wire kann es sehr störend werden wenn an dem Netzteil auch noch andere Systeme mit versorgt werden (Masseschleifen ist hier das Stichwort). Damit können es dann auch schon mehr Netzteile werden. In Abhängigkeit der Leitungswege können die aber auch alle in der Verteilung sitzen und müssen nicht wirklich dezentral angeordnet sein. Von daher nicht unbeding zu große Hafenrundfahren verlegen, so dass man gern auch mal aufteilen kann.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                  Also dem TE geht es ja wohl weniger im Lichtversorgung, dazu gibt es ja schon mehr als genug Threads mit entsprechendne Installtionsbeschreibungen. Ein zentral versorgtes Netz mit 5V 12 V und 24V für Sensorik und dergleichen ist mal was neues.
                  Ahja stimmt, sorry hatte ich nicht genau gelesen. Dieser Thread wurde woanders bei Beleuchtungsfragen verlinkt und deshalb kam die Nachfrage. Hab die anderen Threads dazu gefunden.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X