Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rauchwarnmelder

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Rauchwarnmelder

    Hallo,

    ich beschäftige mich zur Zeit mit dem Thema Rauchwarnmelder für unseren Neubau. Diese sollen untereinander vernetzt werden (wenn es geht per Kabel) und auch per Netzteil angeklemmt werden und nur für den Notfall mit einer Batterie ausgestattet sein.

    Welche Rauchmelder können das? Ich weiß, ich es gibt viele Threads bereits zum Thema Vernetzung von Rauchmeldern hier, aber entweder wird die Stromversorgung hier nicht behandelt, oder ich habe den passenden Beitrag nicht gefunden.

    Ob ich die Rauchwarnmelder dann noch direkt auf den knx bringe, oder per Binäreingang auf den Bus ist mir fast egal.

    Wir benötigen für unseren Neubau ca 8-10 Stück.

    Viele Grüße

    Markus

    #2
    Hallo,

    Gira Dual z.B. können das. Da gibt's auch Module zum Anschluss von 230 V und KNX Module und vernetzbar sind die auch.

    Gruß

    Manuel

    Kommentar


      #3
      230 V Versorgung und Vernetzung per Kabel geht mit dem Siemens Delta Reflex (5TC1296), und das nicht mal so teuer. Aber eigentlich bringen die 230 V doch gar nichts im Vergleich zu Modellen mit 10 Jahren Batterielebensdauer, oder?
      Firma: Enertex Bayern GmbH, Ebermannstädter Straße 8, 91301 Forchheim
      Amazon: KNXnet/IP Router
      , KNXnet/IP Interface

      Kommentar


        #4
        Nö, bringt nicht wirklich was.

        Bei Versorgung mit 230 V arbeitet die Batterie als Notversorgung - könnte ja sein dass es brennt während Stromausfall ...

        Es gibt weiterhin Selbstentladung der Batterie und die Rauchkammer verschmutzt, die Elektronik altert ...

        Dazu kommt dass die üblichen 230 V-Sockel denkbar bescheiden aussehen, die ohnehin ästhetisch nicht gerade tollen RWM werden dadurch noch fetter.

        Kommentar


          #5
          Bitte auch bedenken das diese Geräte alle 10 Jahre getauscht werden müssen.

          Wollte auch meine Gira auch erst per Funk verbinden.
          Da sie jetzt schon eine zweite Generation rausgebracht haben die zu den alten nicht kompatibel sind lasse ich das...

          Habe es in meinem Haus getestet ob man die Melder von der einen Seite zur anderen hört und das ist der Fall.

          Wir haben ein Bungalow deshalb von der einen zur andren Seite auch wenn die Türen zu und Musik/TV an.

          Wichtig ist auch dabei:
          Bei den Gira RWM gibt es ein Test Modus.
          Da ist der Melder nicht in voller Lautstärke...

          Kommentar


            #6
            Ich wollte zuerst auch alle meine Rauchmelder per Leitung vernetzen. Mein Elektriker hat mir aber abgeraten:

            - du bist immer an den gleichen Platz gebunden, nämlich dort wo das Kabel raus kommt. Eventuell kann man das aber noch gar nicht passend abschätzen wo er sinnvoll angebracht werden kann und nicht stört.
            - getauscht werden müssen die so oder so nach 10J
            - es können zT günstigere Rauchmelder verwendet werden

            Ich werde jetzt nur ein Rauchmelder pro Stock mit einem KNX Modul ausrüsten und alle eventuell per Funk vernetzen. So bekomme ich im Notfall das Signal auch auf den Bus.

            Kommentar


              #7
              Ich habe große Dosen für die Rauchmelder in allen Räumen in die Decke gesetzt und diese pro Steockwerk als Ring mit M25 Leerohr verbunden.

              Daran kommen Gira Dual Q Brandmelder. Diese rüste ich mit einem selfbus-KNX-Modul aus. Diese stützen die Batteriespannung aus dem Bus, so dass die Geräte ggf. etwas länger als 10 Jahre halten.
              Die RM sind dadurch vernetzt, ich weiß woher ein Alarm kommt, und ich kann die Melder auch als Signalgeber für meine "Alarmanlage" benutzen.

              Dank der Kaiser-dose in der Decke lassen sich die Gira Rauchmelder einfach mit 2 Geräteschräublis ganz ohne Bohren und Dreck an der Decke befestigen.

              Weterhin hab ich damit auch gleich noch ein Stückchen Flexibilität, wenn ich mir doch noch irgendwo einen PM oder CAM an der Decke wünsche..

              Mit 35€ für den Dual Q und 15€ für das selfbus Modul stürtzt man sich auch nicht in den finanaziellen Ruin. Löten muss man halt können.
              OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

              Kommentar


                #8
                Hallo, es gibt noch FlammEx sd4,
                Die können per Draht verbunden werden und Kosten nicht die Welt. Es gibt auch ein Relais mit potenzialfreien Kontakt mit dem man den Alarm auf einen Binäreingang schalten kann.
                Ich plane diese einzusetzen, habe aber noch keine Erfahrung mit denen...

                Kommentar


                  #9
                  Herzlichen Dank für die viele Ideen, ich habe jetzt erst mal nur das Brandmeldekabel in die Decke geworfen und gucke mal, welche Brandwarnmelder ich dann einsetzen werde.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von SirSydom Beitrag anzeigen
                    Diese rüste ich mit einem selfbus-KNX-Modul aus.
                    Auch wenn wir es schon einmal irgendwo hatte, hast du einen Link für mich, wie das Self-Bus Modul selbst gebaut wird?
                    P.S. Happy Birthday ;-)

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von SirSydom Beitrag anzeigen
                      Ich habe große Dosen für die Rauchmelder in allen Räumen in die Decke gesetzt und diese pro Steockwerk als Ring mit M25 Leerohr verbunden.

                      Daran kommen Gira Dual Q Brandmelder. Diese rüste ich mit einem selfbus-KNX-Modul aus. Diese stützen die Batteriespannung aus dem Bus, so dass die Geräte ggf. etwas länger als 10 Jahre halten.
                      Die RM sind dadurch vernetzt, ich weiß woher ein Alarm kommt, und ich kann die Melder auch als Signalgeber für meine "Alarmanlage" benutzen.

                      Dank der Kaiser-dose in der Decke lassen sich die Gira Rauchmelder einfach mit 2 Geräteschräublis ganz ohne Bohren und Dreck an der Decke befestigen.

                      Weterhin hab ich damit auch gleich noch ein Stückchen Flexibilität, wenn ich mir doch noch irgendwo einen PM oder CAM an der Decke wünsche..

                      Mit 35€ für den Dual Q und 15€ für das selfbus Modul stürtzt man sich auch nicht in den finanaziellen Ruin. Löten muss man halt können.
                      Es geht ja nicht darum, das die Geräte nicht länger als 10 Jahre halten, vermutlich würden die auch 20 Jahre halten, aber von Gesetzes wegen müssen die nach 10 Jahren ausgetauscht werden. Deine Wohngebäudeversicherung würde sich sicher freuen, wenn Du die nach 10 Jahren nicht auswechselst.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Dennis Beitrag anzeigen
                        Bitte auch bedenken das diese Geräte alle 10 Jahre getauscht werden müssen.

                        Wollte auch meine Gira auch erst per Funk verbinden.
                        Da sie jetzt schon eine zweite Generation rausgebracht haben die zu den alten nicht kompatibel sind lasse ich das...

                        Habe es in meinem Haus getestet ob man die Melder von der einen Seite zur anderen hört und das ist der Fall.

                        Wir haben ein Bungalow deshalb von der einen zur andren Seite auch wenn die Türen zu und Musik/TV an.

                        Wichtig ist auch dabei:
                        Bei den Gira RWM gibt es ein Test Modus.
                        Da ist der Melder nicht in voller Lautstärke...
                        Das machen andere auch mit der Testlautstärke.
                        Ich hab das auch mal getestet mit dem hören durch zwei Türen.
                        Wenn ich wach bin und drauf warte, dass jemand den Testknopf drückt, dann
                        hör ich es gut. Ich bezweifle aber, dass ich das auch im Schlaf wahrnehme und davon wach werde.
                        Klappt ja mit meinem Wecker auch gerade so und den hör ich im wachen auch viel stärker.

                        Nicht umsonst gibt es die Vorschrift, die RWM in jedem Schlafzimmer und Flur (als Fluchtweg) zu verbauen.
                        „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von b54 Beitrag anzeigen

                          Es geht ja nicht darum, das die Geräte nicht länger als 10 Jahre halten, vermutlich würden die auch 20 Jahre halten, aber von Gesetzes wegen müssen die nach 10 Jahren ausgetauscht werden. Deine Wohngebäudeversicherung würde sich sicher freuen, wenn Du die nach 10 Jahren nicht auswechselst.
                          Zwei Fehler die gern mal in dem Zusammenhange gemacht werden!

                          Gesetzlich ist mit dem Auswechseln nach 10 Jahren nix geregelt. Das Bauordnungen der Länder regeln lediglich, ob und wo Rauchwarnmelder
                          verbaut sein müssen.
                          In der DIN EN 14604 (einer Norm und kein Gesetz) ist gereglet, dass die RWM nach 10 Jahren überholt und gewartet und überprüft werden müssen. Da das aber wesentlich teuer ist als eine Neuanschaffung, wird gern vom Austausch nach 10 Jahren geredet, was natürlich auch sinnvoll ist.

                          Die Wohngebäudeversicherung freut sich oder auch nicht, wenn Du Rauchwarnmelder verbaust? Warum sollte Sie das tun?
                          Ein Rauchwarnmelder ist dafür konzipiert, im Brandfall (mit Rauchentwicklung) die Bewohner eines Hauses/Wohnung fürhzeitig über die
                          Gefahr in Kenntnis zu setzen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass im Alarmfall so schnell wie möglich, der Gefahrenort zu verlassen ist und erst dann die Feuerwehr alarmiert werden soll. Man soll gar nicht erst versuchen einen Brandherd ausfindig zu machen und
                          schon gar nicht, diesen selbst zu löschen. Daher brennt die Hütte auch im Zweifelsfall ab und die Versicherung muss den Schaden übernehmen, wenn nicht andere triftige Gründe gegen eine Regulierung sprechen (Vorsatz, grobe Fahrlässigkeit, Brandstiftung).
                          Was ist denn, wenn ich gar nicht zu Hause bin und Nachts ein Feuer ausbricht? Die Rauchwarnmelder geben Alarm und niemand hört es.
                          Muss dann die Versicherung auch nicht zahlen, weil ich das Haus unbeaufsichtigt ließ?

                          Was stimmt, dass wenn keine Rauchwarnmelder installiert wurden, Menschen zu Schaden kamen (Rauchvergiftung oder gar Tod durch Ersticken) und dieses durch eine frühzeitige Warnung hätte verhindert werden können, dann kann die Unfall- oder Lebensversicherung den
                          fälligen Betrag mindern, aber auch nicht komplett verweigern.
                          Nochmal, Wohngebäudeversicherung hat nichst mit der Unversehrtheit von natürlichen Personen zu tun, das regeln andere Versicherungen.
                          „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von ididdi Beitrag anzeigen

                            Auch wenn wir es schon einmal irgendwo hatte, hast du einen Link für mich, wie das Self-Bus Modul selbst gebaut wird?
                            P.S. Happy Birthday ;-)
                            http://selfbus.myxwiki.org/xwiki/bin...us/Rauchmelder

                            Die aktuelle Version ist aber SMD, 1206 und TSSOP. Kann man löten, aber etwas Feingefühl braucht man schon.
                            Programmer ist auch nötig (kann man selbst bauen).

                            Ich hab heute gar nicht Geburtstag.. sehr merkwürdig. Obwohl def NICHT der 3.8 eingetragen ist, sagt das Forum aber auch mir, ich hätte heute..
                            OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von LordTux Beitrag anzeigen
                              Herzlichen Dank für die viele Ideen, ich habe jetzt erst mal nur das Brandmeldekabel in die Decke geworfen und gucke mal, welche Brandwarnmelder ich dann einsetzen werde.
                              Brandwarnmelder sind nur in öffentlichen Gebäuden oder gewerblich genutzen Gebäuden mit vieeln Mitarbeitern oder Gästen (z.B Hotels über 12 Betten) vorgeschrieben.
                              Ein Brand muss keinen Rauch erzeugen und doch sind Rauchwarnmelder in privat genutzen Wohnungen/Häusern vorgeschrieben.
                              Ein Brandmeldeanlage mit eventueller Aufschaltung der Feuerwehr, willst Du nicht bezahlen.
                              „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X