Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Steckdosen und Schalter im Aussenbereich (Schalterprogramm)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Steckdosen und Schalter im Aussenbereich (Schalterprogramm)

    Hallo,
    wir sind gerade am aussuchen des Schalterbereichs für den Aussenbereich. Teilweise sind die Plätze überdacht, bei einigen wenigen regnets aber auch hin.


    Welche Schalterprogramme könnt ihr empfehlen? Welche habt ihr bei euch verbaut?

    Kunststoff? Alu? Bleicht weisser Kunststoff aus? Steckdosen mit oder ohne Klappe? Sind KNX-Sensoren (z.B. MDT) auch aussen tauglich?

    Wir haben am Haus Vollwärmeschutz, also die Gira Schalter für den Aussenbereich könnten wir dann nur ohne verschraubung montieren.


    Innen haben wir Gira E2 weiß glänzend.

    Für die Garage sind wir noch am überlegen ob wir das selbe nehmen oder auf Gira Standard (E55) wechseln.
    Für aussen haben wir uns mal das Gira Aussenprogramm angeschaut, aber so ganz überzeugt bin ich nicht davon... Hätte gerne noch ein paar mehr Meinungen.


    #2
    Also draussen im Freien habe ich keine Taster. (meist BWM Terassenlicht mache ich von drinnen an).

    Wenn ich Taster hätte würed ich nur welche nehmen mit mindestens IP44 und selbst da eher auf Binäreingänge mit Elektronik im Warmen unbewetterten setzen.

    Kommentar


      #3
      Wir haben im Freien auch keine Taster odeer Schalter. Licht und Steckdosen werden von Innen geschaltet bzw. über BWM. Die Melder und Steckdosen sind IP44. Wir haben hier die Gira tx_44. Hinsichtlich des WDVS kann ich nur die Teleskop-Gerätedose und -Tragplatten von Kaiser empfehlen. Das funktioniert ganz gut damit. Bei größeren Dämmstoffdicken muss man etwas basteln, - geht aber auch.

      Kommentar


        #4
        Wir haben die Teleskop-Gerätedosen von Kaiser für Steckdosen und Schalter. Für Lampen, BWM haben wir das selbe System nur mit der gelochten Tragplatte anstelle der Unterputzdose.

        Genau die Gira tx_44 hab ich gemeint. Die müsste man ja im Mauerwerk verschrauben - oder eben nicht. Ich hab aber die Kaiser Teleskopdosen, also ausser einer Dose ist aussen herum nur Dämmung. Dann müsste ich die ohne Verschraubung montieren?

        Welche Farbe habt ihr genommen? Die aluminumgrauen oder die weissen?

        Was benötie ich dafür eigentlich alles? Die Steckdose ansich (mit Deckel), dann den Rahmen und dann noch eine Abdeckplatte? Also 3 Teile? Dann liege ich bei so um die 15-20 Euro je Steckdose? Oder sind das nur 2 Teile (Steckdose + Rahmen)? Stehen die eigentlich immer so weit von der Wand ab - fast wie Aufputzdosen oder geht das auch ohne den unteren Rahmen?


        Von BJ gibts nicht vergleichbares? Wenn ich da nach Aussenbereich suche, finde ich immer nur das Feuchtraumprogramm...
        Zuletzt geändert von halloween; 23.05.2016, 10:19.

        Kommentar


          #5
          Bei uns hab ich die Aussensteckdosen alle mit Deckel von Hager Programm Kallysto, sind aus Kunststoff.
          Für die Montage außen waren innen an den Abdeckungen Moosgummi ähnliche Dichtungen dabei. Hat der Eli besorgt und montiert, daher gehe ich derzeit davon aus das dies auch passt. Sind jetzt drei Jahre draussen. Veränderungen daran hab ich noch keine bemerkt, aber 20 Jahre wird der Kunststoff außen wohl auch nicht halten.

          Die MDT PMs sind nicht für außen geeignet. Verwenden kannst sie schon, die Frage ist halt wie lange sie es dann tun.

          Außen hab ich (weil ich da keine KNX Zugangsmöglichkeit will) drei Außen BWM eingesetzt die dafür vorgesehen sind. Angebunden sind sie mit einem 5x1,5mm2 NYM (da 230V und teils ohne potentialfreie Kontakte) wo ich die Schaltader in der Verteilung über ein Finder Relais (für Hutschiene) potentialfrei gemacht habe und dann auf einen Binäreingang. Die Lichtfunktion (Zeit, Helligkeitsabhängig) mach ich über ein Skript in IPS, das geht aber auch anders.

          Cheers Sepp

          Kommentar


            #6
            Bei Berker gibt es für viele Programme ein Dichtungsset, damit wird die normale Steckdose/Taster IP44. Bspw.: http://www.hager.de/schalterprogramm...7100/19945.htm Gibt es bei anderen bestimmt ebenso.

            Die klobigen Gira TX_44, sind übrigens auch aus Kunststoff.
            Gruß
            Thomas

            Kommentar


              #7
              Genau, so sieht bei mir das unter der Dose auch aus, hatte vergessen das am Dosenansatz noch das weissliche Kunststoffteil dazwischen sitzt.

              Kommentar


                #8
                Wir haben außen Edelstahldosen mit Klappdeckel gesetzt. Sehen gut aus und sollten auch nicht ausbleichen. Außerdem gehen die auch nicht so schnell kaputt wenn mal was dagegen fliegt.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von ididdi Beitrag anzeigen
                  Wir haben außen Edelstahldosen mit Klappdeckel gesetzt. Sehen gut aus und sollten auch nicht ausbleichen. Außerdem gehen die auch nicht so schnell kaputt wenn mal was dagegen fliegt.
                  Die hatten wir auch, aus besagten Gruenden. Allerdings habe ich dann nachtraeglich welche gegen die anthrazitfarbenen ausgetauscht, weil die besser mit der Wandfarbe harmonierten.

                  Kommentar


                    #10
                    Ich habe da auch eine von Berker in Edelstahl die sieht top aus..

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von halloween Beitrag anzeigen

                      Genau die Gira tx_44 hab ich gemeint. Die müsste man ja im Mauerwerk verschrauben - oder eben nicht. Ich hab aber die Kaiser Teleskopdosen, also ausser einer Dose ist aussen herum nur Dämmung. Dann müsste ich die ohne Verschraubung montieren?

                      Welche Farbe habt ihr genommen? Die aluminumgrauen oder die weissen?

                      Was benötie ich dafür eigentlich alles? Die Steckdose ansich (mit Deckel), dann den Rahmen und dann noch eine Abdeckplatte? Also 3 Teile? Dann liege ich bei so um die 15-20 Euro je Steckdose? Oder sind das nur 2 Teile (Steckdose + Rahmen)? Stehen die eigentlich immer so weit von der Wand ab - fast wie Aufputzdosen oder geht das auch ohne den unteren Rahmen?
                      Wir haben die TX_44 in Anthrazit am Haus. Die zusätzliche Verschraubung habe ich als reinen Diebstahlschutz verstanden. Man muss sie also nicht nutzen. Die Steckdosen werden ganz normal befestigt und bestehen aus dem Rahmen und den Einsätzen.Eine ABdichtung ist dabei. Eine 2-fach liegt so bei 30€.
                      Die TX_44 sind natürlich Geschmacksache und passen nicht zu jedem (Haus).

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X