Da hab ich auch ein Horror davor beim lampenaufhängen.....
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Erfahrungen mit Deckenheizungen?
Einklappen
X
-
Hallo wetronic,
ich plane eine Deckenheizung zu montieren, mich würde euer Hersteller interessieren, wäre Super wenn ich ihn auf meine e-mail bekäme. rkettenbach@viserto.de Danke
Gruß Ralf
Kommentar
-
Zitat von Ketty56 Beitrag anzeigenHallo wetronic,
ich plane eine Deckenheizung zu montieren, mich würde euer Hersteller interessieren, wäre Super wenn ich ihn auf meine e-mail bekäme. rkettenbach@viserto.de Danke
Gruß Ralf
Und dann hätte wohl ein Hinweis genügt eine PN zu schicken statt die eigene mail Adresse hier zu posten. Ich tät das nicht tun.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Zitat von Ketty56 Beitrag anzeigenHallo wetronic,
ich plane eine Deckenheizung zu montieren, mich würde euer Hersteller interessieren, wäre Super wenn ich ihn auf meine e-mail bekäme. rkettenbach@viserto.de Danke
Gruß Ralf
Kommentar
-
Zitat von tullsta Beitrag anzeigenHallo,
wir haben eigentlich Wandheizung - nur in kleinen Bereichen zusaetzlich Deckenheizung und die ist mit minimalistischer Aufbauhoehe selbst konstruiert - aehnlich den Trockenbau Wandheizungssystemen mit Waermeleitblechen.
Wie sind Deine Erfahrungen mit der Deckenheizung?
McMadigan
Kommentar
-
Hallo,
bei uns war es eine Altbausanierung und die Deckenheizung im Trockenbau haben wir da genommen, wo nicht genug Wandflaeche zur Verfuegung stand.
Es gibt da fertige Platten (z.b. variotherm), die in Gipsfaserplatten integrierte integrierte Rohrleitungen haben. Allerdings sind diese Platten dicker als normale Platten (wir haben 10mm fermacell) und die Rohre haben einen relativ kleinen Durchmesser. Da wir 16er Rohr verlegen und auf Verbinder so weit es geht verzichten wollten und gleichzeitig keine zusaetzliche Aufbauhoehe hatten, wurde es dann folgender Aufbau:
Lattung braucht man an der Decke sowieso (5x3er Dachlatten, einmal auf Dicke gehobelt). Haben dann Waermeleitbleche/Waermeleitlamelle genommen (WLL16 oder so - gibt's in Stahl oder Alu) und die an die ausgerichtete Lattung geklebt (1K Holz-Metall-Kleber). Anschliessend das 16er Rohr eingelegt - liegt dann buendig mit dem Blech und dann die Fermacellplatten angeschossen (durch Alu kann man zumindest direkt durchtackern).
Bzgl. Erfahrung: hab' ich noch nicht wirklich. Es wird warm und soweit OK, ist aber (1) nur eine kleine zusaetzliche Flaeche entlang der groesseren Fensterfront und der Rest ist die Wandheizung und (b) noch zu neu fuer Erfahrungswerte.
Bei einem Neubau wuerde ich ueberlegen, ob ich das so machen wuerde - ist doch ein Aufwand. Je nach BV kann man evtl auf Betonkernaktivierung zurueckgreifen.
Bei Bedarf kann ich mal Fotos raussuchen.
LG - tullsta
- Likes 1
Kommentar
-
Das entspricht ziemlich genau dem von mir beabsichtigtem Aufbau.
Fermacell 10 mm als Decklage: bessere Wärmeübertragung als bei Gipskartonplatten, Fugen können zur Reduzierung der Rissgefahr zusätzlich verklebt werden
Wärmeleitbleche wollte ich mit kleinen Senkkopfschrauben befestigen. Deine Lösung mit Kleber gefällt mir da besser, weil die Decklage ohne Schrauben sicher vollflächiger an den Wärmeleitblechen anliegt.
Hast Du Alu- oder Stahlblech-Wärmeleitbleche verwendet?
Die Wärmeübertragung bei Aluminium ist rechnerisch schon deutlich besser, aber lohnt sich der Mehrpreis?
Woher hast Du die Wärmeleitbleche bezogen?
Die Wärmeleitbleche für 16 mm Heizleitungen sind leider deutlich teurer als die relativ günstig gehandelten Wärmeleitbleche für 14 mm Leitungen.
Im Haustechnikforum wurde behauptet, dass man in die WLB für 14 mm auch die 16er Leitungen hineinbekommt.
Das ist mir bei einem Testaufbau zwar auch gelungen, hatte aber zur Folge, dass die Wärmeleitbleche nicht mehr vollflächig an der Decklage anliegen. Aus diesem Grund scheidet diese Sparlösung für mich aus.
Ich habe in Holzrahmenbauweise gebaut. Eine Bauteil- bzw. Betonaktivierung ist daher keine Thema.
Fotos von Deinem Aufbau wären klasse und ich wäre Dir sehr dankbar darüber.
McMadigan
Kommentar
-
Habt ihr über den Wärmeleitblechen, also zwischen der Lattung, noch eine Dämmung angebracht? Zumindest für die oberste Decke erscheint mir das ganz sinnvoll zu sein und hab ich auch öfters schon als Empfehlung gelesen.
Zudem ist eine Dämmung auch aus akustischen Zwecken ganz interessant (Absorber), also zumindest wenn man gelochte Akustikplatten statt den flächigen nimmt (so etwas würde es fertig auch von variotherm geben). Ich bin noch in der (Grob)Planungsphase, habe aber im ganzen Haus Deckenheizung inkl. Akustikdecken vor.
LG Stefan
Kommentar
Kommentar