Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erfahrungen mit Deckenheizungen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Ja, das ist auf alle Fälle sinnvoll und für kleines Geld umsetzbar.
    Ich würde dafür Sonorock empfehlen.

    Wenn es sich um eine Dachdecke (also an die Außenluft angrenzende Decke) handelt, sollte man allerdings eine etwaige Taupunktverschiebung im Auge behalten.
    Bei mir ist die Lattungsebene 80 mm hoch, weil ich sie auch als Installationsebene u.a. für KWL-Leitungen nütze.

    McMadigan

    Kommentar


      #32
      Hallo McM,

      bzgl. der Waermeleitbleche: ich hab' Alu genommen - hier konnte ich ohne Probleme die Fermacellplatten an die Decke schiessen (also Drucklufttackern statt Schrauben - ist deutlich angenehmer). Geb' Dir Recht - Gipskarton ist die schlechtere Alternative. Der Mehrpreis zu Stahl ist relativ ueberschaubar (15% oder so).
      Was den Rohrdurchmesser angeht: ich hatte auch mal versucht ein 16er Rohr in ein 14er Blech zu stopfen, ging aber bei den Alu-Verbundrohren nicht und bzgl. der benoetigten Fliessgeschwindigkeit ist das 16er auch im Vorteil.

      Was die Bezugsquelle angeht: muss ich mal nachsuchen. Hab' uebrigens noch Bleche ueber (Stahl (nicht verbaut) und Alu (so 20 Stueck oder so a 75 cm (12,5er Abstand)).

      Verkleben ist m.M.n. die bessere Wahl - haben wir an der Decke zwar nicht ueberall gemacht (ist etwas Sauerei), da aber schon.

      Bzgl. Waermedaemmung: Wie Du siehst haben wir auch alle Decken mit Sonorock verstopft.

      LG - Volker
      You do not have permission to view this gallery.
      This gallery has 1 photos.

      Kommentar


        #33
        Interessant, wie sich unsere Lösungen und Gedankengänge decken.
        Dann kann´s so falsch nicht sein. ;-)

        Bezugsquelle und Preis Deiner Wärmeleitbleche wäre sehr interessant für mich.
        Wenn´s bei mir soweit ist und die Entscheidung endgültig gefallen ist, kaufe ich Dir Deine Reste gern ab.

        McMadigan


        Kommentar


          #34
          Hallo zusammen,

          ich bin neu hier und habe zu dem Thema auch eine Frage: Ich baue nächstes Jahr ein Kfw40 Haus mit Deckenheizung und Lüftungsanlage in Kombination. Dort soll (das kann ich noch alles ändern) eine Masterwell Komfortheizung mit einer Deckenheizung aus Heiz-Powerfolie auf Strombasis eingebaut werden. Hört sich alles ziemlich spannend an.
          Hat jemand Erfahrungen mit dieser oder ähnlichen Kombinationen?

          LG Uwe

          Kommentar


            #35
            muss man bei diesen Dämmklassen überhaupt noch heizen? Muss man da nicht mehr über Kühlung nachdenken als über Wärmeerzeugung?
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #36
              Da hast Du sicherlich nicht unrecht...das haus hat mit Wärmepumpe und Deckenheizung anscheinen einen Energiebedarf von 25Kwh pro qm im Jahr bei normaler Nutzung. Kühlung kann das System auch, dann ist es aber nicht mehr KfW40 förderfähig. Vielleicht im Nachgang...mal sehen... :-)

              Kommentar


                #37
                Zitat von uweweber Beitrag anzeigen
                Da hast Du sicherlich nicht unrecht...das haus hat mit Wärmepumpe und Deckenheizung anscheinen einen Energiebedarf von 25Kwh pro qm im Jahr bei normaler Nutzung. Kühlung kann das System auch, dann ist es aber nicht mehr KfW40 förderfähig. Vielleicht im Nachgang...mal sehen... :-)
                Warum ist es dann nicht mehr förderfähig?

                Kommentar


                  #38
                  Ich denke das hängt mit dem Mehrbedarf an Energie zusammen. Dann braucht das Haus zu viel Energie um in die Förderungsrichtlinien zu passen.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X