Sers allerseits,
aktuell mache ich mir Gedanken über das Heizsystem für unseren Neubau im Raum Regensburg. Erstmal ein paar Eckdaten:
a) Es soll eine Luftwärmepumpe WPL 15 AC von Stiebel Eltron eingesetzt werden (Andere Heizarten Erdwärmepumpe, Gas, etc. kommen aus verschiedenen Gründen nicht in Frage.)
b) In allen Räumen wird FBH installiert
c) Es wird ein zentrale KWL verbaut
d) ERR soll vermieden werden. Dafür ein gescheiter hydraulischer Abgleich.
e) Es soll gegebenenfalls die Kühlfunktion der WP genutzt werden (Die Problematik mit dem Kaltluftsee, Taupunkt etc. ist mir bewusst und ist hier nicht das Thema)
Daraus ergibt sich für mich:
Ohne ERR ist aus meiner Sicht ein Pufferspeicher für die Heizung recht unsinnig und ich würde gerne darauf verzichten. Bei der Kühlfunktion scheint dieser aber zwingend zu sein. Von Stiebel Eltron steht im Handbuch dazu:
"Für das Kühlen ist eine Entkopplung der Volumenströme der Heizkreise und des Gerätes zwingend erforderlich. Daher muss in diesem Falle eine hydraulische Weiche oder ein Pufferspeicher installiert werden. Eine hydraulische Weiche kann nur eingesetzt werden, wenn die Kühlung über ausreichend dimensionierte Gebläsekonvektoren erfolgt. Bei Flächenkühlung muss ein Pufferspeicher installiert werden."
Nun zu meinen Fragen:
1. Warum ist für die Kühlfunktion ein Pufferspeicher von nöten? Stiebel nennt keinen Grund für die nötige hydraulische Entkoppelung. Meine Vermutung geht in die Richtung, dass die WP im Vorlauf beim Kühlen eine sehr niedrige Temperatur hat und deshalb ohne Puffer entweder zum Takten kommen würde oder der Taupunkt unterschritten wird.
2. Wenn schon ein Speicher installiert werden muss,würde ich die FBH im Heizfall trotzdem gerne direkt beladen und nur im Kühlfall den Speicher verwenden? Geht das überhaupt? Wie müsste dann der Speicher eingebunden werden? Parallel oder in Reihe zur FBH?
Nun bin ich gespannt auf die Antworten/Ideen.
Gruß
Niko
aktuell mache ich mir Gedanken über das Heizsystem für unseren Neubau im Raum Regensburg. Erstmal ein paar Eckdaten:
a) Es soll eine Luftwärmepumpe WPL 15 AC von Stiebel Eltron eingesetzt werden (Andere Heizarten Erdwärmepumpe, Gas, etc. kommen aus verschiedenen Gründen nicht in Frage.)
b) In allen Räumen wird FBH installiert
c) Es wird ein zentrale KWL verbaut
d) ERR soll vermieden werden. Dafür ein gescheiter hydraulischer Abgleich.
e) Es soll gegebenenfalls die Kühlfunktion der WP genutzt werden (Die Problematik mit dem Kaltluftsee, Taupunkt etc. ist mir bewusst und ist hier nicht das Thema)
Daraus ergibt sich für mich:
Ohne ERR ist aus meiner Sicht ein Pufferspeicher für die Heizung recht unsinnig und ich würde gerne darauf verzichten. Bei der Kühlfunktion scheint dieser aber zwingend zu sein. Von Stiebel Eltron steht im Handbuch dazu:
"Für das Kühlen ist eine Entkopplung der Volumenströme der Heizkreise und des Gerätes zwingend erforderlich. Daher muss in diesem Falle eine hydraulische Weiche oder ein Pufferspeicher installiert werden. Eine hydraulische Weiche kann nur eingesetzt werden, wenn die Kühlung über ausreichend dimensionierte Gebläsekonvektoren erfolgt. Bei Flächenkühlung muss ein Pufferspeicher installiert werden."
Nun zu meinen Fragen:
1. Warum ist für die Kühlfunktion ein Pufferspeicher von nöten? Stiebel nennt keinen Grund für die nötige hydraulische Entkoppelung. Meine Vermutung geht in die Richtung, dass die WP im Vorlauf beim Kühlen eine sehr niedrige Temperatur hat und deshalb ohne Puffer entweder zum Takten kommen würde oder der Taupunkt unterschritten wird.
2. Wenn schon ein Speicher installiert werden muss,würde ich die FBH im Heizfall trotzdem gerne direkt beladen und nur im Kühlfall den Speicher verwenden? Geht das überhaupt? Wie müsste dann der Speicher eingebunden werden? Parallel oder in Reihe zur FBH?
Nun bin ich gespannt auf die Antworten/Ideen.
Gruß
Niko
Kommentar