Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Digitales oder Analoges Multiroom Audiosystem installieren?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Digitales oder Analoges Multiroom Audiosystem installieren?

    Hallo, ich beschäftige mich grade mit der der Beschallung meiner Räume. So wie ich das sehe gibt es 2 Arten von Multiroomsystemen: Einmal die analoge wie sie beispielsweise von Russound und Co. angeboten werden und dann die digitalen Sonos, Heos, Music Cast usw.

    Ehrlich gesagt weiß ich aber nicht was ich nehmen soll. Russound fällt wohl raus, weil ich es bekloppt finde dass man die Teile nicht mehr selber installieren kann. Ein Händler für ganz Deutschland heißt der kann lustig die Preise bestimmen. Etwas was ich nicht unterstützen werde. Eine Option wäre Omnitronic MCS-1250 MK2 6-Zonen-Verstärker.
    Wieso haben diese Verstärker eigentlich soviele analoge Eingänge und keine digitalen SPDIF Eingänge? Bzw. man landet da dann recht schnell bei unbezahlbaren Geräten.

    Was ich an den analogen Multiroom Geräten mag ist dass man ganz einfach ne Quelle auf den Raum aufschalten kann.

    Da ich für mein Heimkino eigentlich schon immer Yamaha AVRs eingesetzt habe käme aber auch eigentlich das Music Cast System von diesem Hersteller in Frage welches ähnlich zu Sonos ist. Sonos will ich nicht, gefällt mir nicht und sehe kein Vorteil.
    Vorteile hier sind dass ich für jeden Raum ja unabhängiges Airplay und Bluetooth hätten. Und Internetradio und Mediaplayer um Musik vom NAS wiederzugeben.

    Die analogen Multiroom Verstärker haben das nicht, zumindest nich die günstigen, da kann man dann höchstens ein AppleTV für Airplay drananschließen.

    So kann man beispielsweise im Badezimmer über Airplay etwas zuspielen, und im Wohnzimmer kann wer anders auch noch Airplay nutzen.

    Die Probleme fangen aber an bei so Quellen wie CD Player oder LP Spieler: Zwar gibt es immer einen Input dafür, allerdings läuft das ganze dann wohl über einen MasterRaum.
    Sprich angenommen ich habe an meinem AVR im Wohnzimmer den CD Player, so kann ich zwar CD hören im Wohnzimmer und weitere Räume einbinden, aber wenn ich dann in anderen Räumen weiterhin CD hören will, mit meinem AVR aber ein Film gucken möchte, so geht das schon nicht mehr weil der AVR dann blockiert ist. Das wäre wieder ein Vorteil für die Analogen Multiroom Systeme.

    Ehrlich gesagt weiß ich nicht was ich nehmen soll. Frage ist sicherlich auch wie oft kommt es vor dass jemand in der Küche Musikhören will von CD, aber im Wohnzimmer grad was anderes gemacht wird. CDs könnte man vielleicht noch rippen und hätte das Problem dann nicht mehr, aber meine LPs werde ich nicht rippen.

    Und wenn ich dann alles im Flac Format habe würde so ein Analoges Multiroomsystem auch nicht mehr so interesant sein da ich ja für jeden Raum dann einen eigenen Mediaplayer brauchen würde, sonst hätte ich hier wieder die Beschränkung dass wenn irgendwo jemand Musik A vom NAS hört, ich nicht Musik B hören kann weil der Mediaplayer blockiert ist. Das gleiche bei Internetradio.

    Bei den Digitalen Multiroom Systemen besteht vielleicht auch die Hoffnung dass da die Preise fallen da grad jeder auf den Zug versucht aufzuspringen. Die Margen sind wohl höher als bei Russound Mutliroomsystemen und Konsorten.

    Meinungen? Anregungen? Haben analoge Multiroomsysteme eine Zukunft? Oder gehört die Zukunft ganz klar den Digitalen Systemen?
    So wie ich das sehe sind analoge Systeme eher für analoge Zuspieler ausgelegt wie CD Player, LP Spieler etc, die digitalen Systeme aber wie der Name schon vermuten lässt auf digitale zuspielung wie Airplay, Bluetooth, Streaming sei es vom NAS oder Napster oder whatever.

    Will ich letzteres bei einem analogen Multiroomsystem unabhängig pro Raum haben wird es sehr sehr teuer.

    Zentral in den Keller setzen und nur LS-Kabel in die Räume legen würde ich aber so oder so. Kann man Hifi eigentlich mit in den Netzwerk/Serverschrank packen oder spricht irgendwas dagegen?


    Für das Wohnzimmer käme dann ein aktueller Yamaha AVR in Frage und für die anderen Räume der WXA-50 von Yamaha welcher das Gegenstück zum Sonos CONNECT:AMP ist

    Beschallung dann über Deckenlautsprecher bis aufs Wohnzimmer. Im Wohnzimmer dann über den AVR mit Standboxen
    Zuletzt geändert von ewfwd; 09.06.2016, 22:59.

    #2
    Bist du Roman-Autor?
    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

    Kommentar


      #3
      Zitat von concept Beitrag anzeigen
      Bist du Roman-Autor?
      Ja bitte?!
      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

      Kommentar


        #4
        Jetzt seid nicht so hart, wenn jemand als Frage nur zwei Sätze schreibt ist es auch nicht recht...


        So lange dein Hirn kein WLAN empfängt, wirst du immer auf analoge Musik-Übertragung zurückgreifen müssen. Das nur mal so als Denkanstoß.

        Was du meinst ist der Unterschied ob das Signal digital im Haus verteilt wird und dann die Lautsprecher die D/A-Wandlung machen oder ob du Lautsprecherkabel durch das Haus ziehst und an einem zentralen Ort die D/A-Wandlung machst. Also ob du eine teure Zentrale mit billigeren Lautsprechern hast oder ob du teure Lautsprecher nimmst.

        So im Grundsatz ist das technisch irgendwie gleichwertig, denn auf ein paar Metern Lautsprecherkabel geht nicht so viel Qualität verloren dass man das merken würde. Im Zweifel dickere Kabel verlegen.

        Der momentane, stark werbeträchtige Markt, wie bei allem in der Gebäude-Installation, ist für die Nachrüster ausgelegt. Da kommen mangels vorhandener Kabel dann eher die digitalen Verteilsysteme zum Einsatz. Das ist hip, das ist cool, das arbeitet per Funk, das kann man als smart home verkaufen, das sieht aus wie von Apple, das verkauft sich demzufolge wie geschnitten Brot.

        Zentrale Verstärker und analoge Verteilung im Haus ist grundsätzlich das robustere und eigentlich aus Prinzip auch das günstigere System, denn ich kann mit einem Gerät arbeiten das nicht übermäßig klein sein muss, ich kann "Intelligenz" und Ressourcen teilen (ein NAS-Client kann mehrere Streams abrufen). Leider ist da der Markt momentan zu klein. Die Geräte die es da gibt, sind immer aus einem Bereich nahe dem Profi-Equipment. Da kostet ein Verstärker halt einfach mehr. Dass der besser klingt als ein Sonos-Brüllwürfel interessiert bei der geplanten Anwendung nicht. Das ist bei den Herstellern aber nicht angekommen, eben auch weil der Markt klein ist und man daher Geräte bauen muss, die jeden Anspruch befriedigen, damit man überhaupt einen ausreichend großen Kundenkreis hat.

        Das ist auch deine andere Aussage, dass bei "analoger" Verteilung keine hippen Zugriffsmöglichkeiten verfügbar sind. Das ist nicht prinzipiell so sondern das ist das was momentan auf dem Markt ist. Warum soll man nicht auch per DLNA an einen zentralen Verstärker streamen können? Das liegt nicht am Prinzip sondern am Angebot.

        Ich habe Lautsprecherkabel gelegt und nutze sie momentan nicht. Wir möchten gerne für Radio 12 Mono-Zonen haben. Mono ist z.B. bei den Sonos-Teilen der Standard aber bei Russound geht das nicht. Ich bin überzeugt, dass zentraler Verstärker für mich die bessere Wahl ist und experimentiere grade mit Hifiberry-AMP+. Da habe ich immerhin ein freies System drauf, so dass ich mir im Zweifel in meiner Freizeit das Teil an meine Vorstellungen anpassen kann. Das macht man bei Russound eher nicht.

        Kommentar


          #5
          Zitat von bwurst Beitrag anzeigen
          Jetzt seid nicht so hart, wenn jemand als Frage nur zwei Sätze schreibt ist es auch nicht recht...


          So lange dein Hirn kein WLAN empfängt, wirst du immer auf analoge Musik-Übertragung zurückgreifen müssen. Das nur mal so als Denkanstoß.

          Was du meinst ist der Unterschied ob das Signal digital im Haus verteilt wird und dann die Lautsprecher die D/A-Wandlung machen oder ob du Lautsprecherkabel durch das Haus ziehst und an einem zentralen Ort die D/A-Wandlung machst. Also ob du eine teure Zentrale mit billigeren Lautsprechern hast oder ob du teure Lautsprecher nimmst.

          Nein das meine ich nicht. Der WXA 50 käme ja auch in den Verteiler im Keller. Die Endstufen wären also bei beiden Lösungen bei mir im Keller. Ich frage mich halt einfach warum der Omnitronic MCS-1250 MK2 nur einen einzigen SPDIF Eingang hat. Ist das Absicht damit man sich das bessere Gerät kauft?
          Immerhin bekomm ich für diesen Preis schon einen sehr sehr gut ausgestatteten AVR von sämtlichen Herstellern mit mehreren digitalen Eingängen.
          Warum also über 1000euro für einen Omnitronic MCS-1250 MK2 oder noch mehr für was von Russound hinlegen und dann muss ich viele meiner Geräte mit analogen Cinchkabeln verbinden. Das ist in meinen Augen nicht mehr zeitgemäß und bei den Preisen die abgerufen werden auch schon dreist.
          Denn so bin ich ja doch wieder auf gute D/A Wandler in meinen Geräten angewiesen. Daher meine Frage ob es vielleicht einen technischen Grund gibt wieso da kaum spdif eingesetzt wird.
          Mal angenommen ich kaufe mir ein 6 Zonen Multiroom Verstärker. Will ich in 6 Räumen unterschiedliches Webradio/Musik vom NAS hören so muss ich da 6 Multimediaplayer anschließen. Problem dabei: Dann sind alle inputs weg und CD kann ich dann immer noch net hören. Geschweige denn den Ton vom Fernseher auch in mein Badezimmer schicken lassen.


          Bei den Digitalen Systemen wie Sonos habe ich zumindest DLNA/Streaming/Bluetooth/Airplay/Internetradio unabhängig und für jeden Raum seperat.

          "
          experimentiere grade mit Hifiberry-AMP+. Da habe ich immerhin ein freies System drauf, so dass ich mir im Zweifel in meiner Freizeit das Teil an meine Vorstellungen anpassen kann. Das macht man bei Russound eher nicht."

          Was planst du da genau?

          Russound ist eh doof. Denn die haben eh kein Interesse daran so richtig was in Deutschland zu verkaufen. Ansonsten gäbe es mehr als einen einzigen Händler und man könnte die Geräte auch selbst in betrieb nehmen. Sehe irgendwie nicht ein dass ich dafür zahle, was sicherlich auch paar 100euro wieder kosten wird. Preise findet man da auch nur schwer. Wer keine Preise nennt, will nix verkaufen, so sehe ich das. Ist mir irgendwie zu blöd bei zig Läden anzufragen ohne vorher zu wissen in welche Richtung es grob geht.

          "Das liegt nicht am Prinzip sondern am Angebot."
          Ja das ist mir schon klar.

          Was will ich konkret? CD/LP in jeden Raum hören können. CD Player wird warscheinlich ein Blurayplayer werden, weil selten benutzt.
          "TV Sound" will ich auch in der Küche oder im Badezimmer hören können. Hier wären analoge inputs vielleicht gar nicht so schlecht, denn so kann man Blurayplayer beispielsweise mit HDMI an den AVR/TV hängen. Und mit analog out in den Multiroomverstärker. Frage ist dann nur ob das noch syncron wäre ansonsten vielleicht analog Audio vom AVR/TV abgreifen wieder.

          AVR müsste sich auch sinnvoll integrieren lassen ins Multiroomkonzept als zusätzliche Zone.

          Es handelt sich um ein Haus mit zwei Wohnung wo unten renoviert wird, oben aber erstmal nicht. Suche auch etwas wo es dann in 10Jahren nicht heißt "oh, kannst den alten Multiroom Verstärker nicht mit nem zweiten verbinden auch wenn du vom selben Hersteller kaufst, weil der das Interface verändert hat"
          Zuletzt geändert von ewfwd; 10.06.2016, 16:26.

          Kommentar


            #6
            Okay, ich blick jetzt nicht mehr was eigentlich die Frage ist. Wenn der Yamaha das ist was du suchst, was ist dann die Frage?

            Kommentar


              #7
              Ich denke mir halt dass das System besser ist, will ja input haben. Vielleicht kennt einer auch noch nen günstigen Multiroom Verstärker, die findet man ja nicht so leicht.
              Beide Systeme haben halt ihr vor und Nachteile.. Bin halt unentschlossen irgendwo.

              Was spricht eigentlich für Stereo bei Deckenlautsprechern? Kann mir da grad keinen wirklich akustischen Vorteil ausmalen. Also "brauch" man das im Badezimmer, Küche, Schlafzimmer?
              Zuletzt geändert von ewfwd; 10.06.2016, 17:46.

              Kommentar


                #8
                Also mal ne andere Frage, die verfügbaren Multiroom-Verstärke hast ja schon fast alle aufgezählt, fehlt noch der von basalte, der kann auch direkt KNX sprechen.

                Da Dir die aber wohl alle vom Preis her nicht so gefallen nimm doch auch einfach die Lösung Hifiberry mit AMP+ da kostet dich dann eine Zone so 87€ und dann kannste da vollkommen frei kreuz und quer abspielen was Du willst.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Preise gibt es doch vom russound hier im Forum. Oder mal bei Soundbrother vorbei gehen in Berlin, vielleicht haben die noch was für dich oder Revox.

                  Gruß Christian
                  Gruß
                  Christian

                  Kommentar


                    #10
                    Aber von Russound kämen ja sowieso nur die älteren Geräte in Frage so wie ich das sehe da man die neuen nicht mehr selbstständig in betrieb nehmen kann?
                    Für die Inbetriebnahme nochmal extra zu zahlen bei den ohnehin schon hohen Preise sehe ich net ein. Zumal das ganze auch halt ne Art "Hobby" ist und ich will das selbst machen, net nur des Geldes wegen auch weils Spaß macht.

                    Was mir aber grad noch einfällt bezüglich Streaming und Internetradio dass man das sowieso schon doppelt hätte, weil beispielsweise kann ja auch nen Blurayplayer DLNA darüber könnte man dann auch Sound wiedergeben. Ist der HTPC dann grad belegt könnte man ja die Musik vom Blurayplayer ins Badezimmer stellen weil in der Küche grad Musik über den HTPC gehört wird. Airplay braucht man vielleicht auch nicht zwangsweise für jeden Raum seperat.
                    Zuletzt geändert von ewfwd; 10.06.2016, 20:14.

                    Kommentar


                      #11
                      Sorry, mir sind die Ausführungen auch zu episch lang, um alles zu lesen, nachzuvollziehen und zu antworten....

                      ...daher nur so viel, wie ich beim Überflug rauslesen konnte:
                      • Digital oder analog ist hier von völlig untergeordneter Bedeutung. Selbst wenn ein von Dir gewünschter Zuspieler nur digitale Ausgänge hat - bspw. die neuen AppleTV oder vielleicht Dein BluRay-Player, gibt es für ganz ganz kleines Wandler von digital auf analog - also kannst jedes Geräte auch an eine analoge Matrix wie Russound bringen.
                      • Wichtiger sind die Funktionen, die Dir die Matrix bietet und wie Du sie ansteuern kannst!
                      • Selbst, wenn Du bspw. den Blu-Ray-Ton (Blu-Ray-Player => 7.1 Receiver => TV) "zum Pinkeln mitnehmen willst", also ins Badezimmer legen willst, haben die meisten AV-Receiver einen analogen Ausgang - also analoger Ausgang vom AV-Receicer als eine Quelle der Multiroom-Matrix anschließen und gut ist.
                      • "nur einen Händler für Russound" => ich kenne mind. 2, einer davon ist sogar hier im Forum aktiv!

                      Grüße

                      Olaf
                      Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
                        [*]Selbst, wenn Du bspw. den Blu-Ray-Ton (Blu-Ray-Player => 7.1 Receiver => TV) "zum Pinkeln mitnehmen willst", also ins Badezimmer legen willst, haben die meisten AV-Receiver einen analogen Ausgang - also analoger Ausgang vom AV-Receicer als eine Quelle der Multiroom-Matrix anschließen und gut ist.
                        Das funktioniert aber nicht immer. Mein Pioneer z.B. gibt entweder auf Lautsprecher oder auf Kopfhörer aus, aber nicht gleichzeitig. Mein LG-Fernseher ebenfalls nicht. Ton an fünf Lautsprecher und gleichzeitig die Stereomatrix geht also ohne großen Aufwand und Zusatzgeräte nicht.

                        Gruß,

                        Dietmar

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                          Warum also über 1000euro für einen Omnitronic MCS-1250 MK2
                          Das Gerät gibt es auch von Monoprice zum selber importieren. Einige im Forum haben damit gute Erfahrungen gemacht. Vorteil RUSSOUND MCA-C5 ist, daß du zwei Zonen mehr hast (zumindest die Eingänge).

                          Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                          Mal angenommen ich kaufe mir ein 6 Zonen Multiroom Verstärker. Will ich in 6 Räumen unterschiedliches Webradio/Musik vom NAS hören so muss ich da 6 Multimediaplayer anschließen. Problem dabei: Dann sind alle inputs weg und CD kann ich dann immer noch net hören. Geschweige denn den Ton vom Fernseher auch in mein Badezimmer schicken lassen.
                          Überleg dir mal, welche Szenarien realistisch sind. Wenn die Hauptanwendung darin besteht, in jeder Zone was anderes zu hören, dann brauchst du kein Multiroom. Zwischen CD und NAS kannst du ggfs. manuell umschalten. Und: es gibt auch die Möglichkeit, daß ein Zuspieler mehrere Stereokanäle ausgibt. Die Zahl der Kisten kann also kleiner sein als die der Zonen...

                          Gruß,

                          Dietmar

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von dschwert Beitrag anzeigen
                            Das funktioniert aber nicht immer. Mein Pioneer z.B. gibt entweder auf Lautsprecher oder auf Kopfhörer aus, aber nicht gleichzeitig. Mein LG-Fernseher ebenfalls nicht. Ton an fünf Lautsprecher und gleichzeitig die Stereomatrix geht also ohne großen Aufwand und Zusatzgeräte nicht.
                            Hallo Dietmar!
                            Hhm, ich würde eher sagen, Du hast den falschen AV-Receiver ;-) Spaß beiseite:
                            • Aus dem Fernseher heraus macht ja auch keinen Sinn, würde ich zumindest nicht empfehlen - ich würde das Signal immer frühestmöglich abgreifen. Und das wäre dann halt am AV-Receiver.
                            • Klar, wenn der AV-Receiver das nicht kann, ist Essig. Ich hätte mal gedacht, dass aktuelle Geräte einer vernünftigen Preislage das heute können - bei Denon (darauf bezog ich mich, weil ich das davon halt kenne) können das glaube ich alle ab der Mittelklasse.

                            @ewfwd:

                            "6 Räumen 6 verschiedene Webradios"? Den Sinn sehe ich genau wie Dietmar nicht bzw. ist diese Frage eher theoretischer Natur - Dann müsstest ja auch fragen "was ist, wenn ich in 6 Räumen 6 unterschiedliche DVDs hören will etc..... aber Russound wäre auf 48 Zonen mit 48 Quellen kaskadierbar

                            Mal ne Frage: Wie viele Personen im Haushalt seid Ihr?

                            Grüße

                            Olaf
                            Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
                              Klar, wenn der AV-Receiver das nicht kann, ist Essig. Ich hätte mal gedacht, dass aktuelle Geräte einer vernünftigen Preislage das heute können - bei Denon (darauf bezog ich mich, weil ich das davon halt kenne) können das glaube ich alle ab der Mittelklasse.
                              Zumindest bei Pioneer ist es wohl keine Frage des Preises, sondern daß sie das halt einfach nicht wollen. Ein SC2023 war schließlich auch kein Billiggerät.
                              Beim LG-Fernseher hat es sicher auch keine technischen Gründe. Wenn er den TV-Audiodatenstrom über HDMI oder TOSLINK ausgibt, könnte er technisch durchaus den Kopfhörerausgang bedienen, weil der eingebaute Decoder/Wandler dann ja brachliegt.

                              Gruß,

                              Dietmar

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X