Hallo, ich beschäftige mich grade mit der der Beschallung meiner Räume. So wie ich das sehe gibt es 2 Arten von Multiroomsystemen: Einmal die analoge wie sie beispielsweise von Russound und Co. angeboten werden und dann die digitalen Sonos, Heos, Music Cast usw.
Ehrlich gesagt weiß ich aber nicht was ich nehmen soll. Russound fällt wohl raus, weil ich es bekloppt finde dass man die Teile nicht mehr selber installieren kann. Ein Händler für ganz Deutschland heißt der kann lustig die Preise bestimmen. Etwas was ich nicht unterstützen werde. Eine Option wäre Omnitronic MCS-1250 MK2 6-Zonen-Verstärker.
Wieso haben diese Verstärker eigentlich soviele analoge Eingänge und keine digitalen SPDIF Eingänge? Bzw. man landet da dann recht schnell bei unbezahlbaren Geräten.
Was ich an den analogen Multiroom Geräten mag ist dass man ganz einfach ne Quelle auf den Raum aufschalten kann.
Da ich für mein Heimkino eigentlich schon immer Yamaha AVRs eingesetzt habe käme aber auch eigentlich das Music Cast System von diesem Hersteller in Frage welches ähnlich zu Sonos ist. Sonos will ich nicht, gefällt mir nicht und sehe kein Vorteil.
Vorteile hier sind dass ich für jeden Raum ja unabhängiges Airplay und Bluetooth hätten. Und Internetradio und Mediaplayer um Musik vom NAS wiederzugeben.
Die analogen Multiroom Verstärker haben das nicht, zumindest nich die günstigen, da kann man dann höchstens ein AppleTV für Airplay drananschließen.
So kann man beispielsweise im Badezimmer über Airplay etwas zuspielen, und im Wohnzimmer kann wer anders auch noch Airplay nutzen.
Die Probleme fangen aber an bei so Quellen wie CD Player oder LP Spieler: Zwar gibt es immer einen Input dafür, allerdings läuft das ganze dann wohl über einen MasterRaum.
Sprich angenommen ich habe an meinem AVR im Wohnzimmer den CD Player, so kann ich zwar CD hören im Wohnzimmer und weitere Räume einbinden, aber wenn ich dann in anderen Räumen weiterhin CD hören will, mit meinem AVR aber ein Film gucken möchte, so geht das schon nicht mehr weil der AVR dann blockiert ist. Das wäre wieder ein Vorteil für die Analogen Multiroom Systeme.
Ehrlich gesagt weiß ich nicht was ich nehmen soll. Frage ist sicherlich auch wie oft kommt es vor dass jemand in der Küche Musikhören will von CD, aber im Wohnzimmer grad was anderes gemacht wird. CDs könnte man vielleicht noch rippen und hätte das Problem dann nicht mehr, aber meine LPs werde ich nicht rippen.
Und wenn ich dann alles im Flac Format habe würde so ein Analoges Multiroomsystem auch nicht mehr so interesant sein da ich ja für jeden Raum dann einen eigenen Mediaplayer brauchen würde, sonst hätte ich hier wieder die Beschränkung dass wenn irgendwo jemand Musik A vom NAS hört, ich nicht Musik B hören kann weil der Mediaplayer blockiert ist. Das gleiche bei Internetradio.
Bei den Digitalen Multiroom Systemen besteht vielleicht auch die Hoffnung dass da die Preise fallen da grad jeder auf den Zug versucht aufzuspringen. Die Margen sind wohl höher als bei Russound Mutliroomsystemen und Konsorten.
Meinungen? Anregungen? Haben analoge Multiroomsysteme eine Zukunft? Oder gehört die Zukunft ganz klar den Digitalen Systemen?
So wie ich das sehe sind analoge Systeme eher für analoge Zuspieler ausgelegt wie CD Player, LP Spieler etc, die digitalen Systeme aber wie der Name schon vermuten lässt auf digitale zuspielung wie Airplay, Bluetooth, Streaming sei es vom NAS oder Napster oder whatever.
Will ich letzteres bei einem analogen Multiroomsystem unabhängig pro Raum haben wird es sehr sehr teuer.
Zentral in den Keller setzen und nur LS-Kabel in die Räume legen würde ich aber so oder so. Kann man Hifi eigentlich mit in den Netzwerk/Serverschrank packen oder spricht irgendwas dagegen?
Für das Wohnzimmer käme dann ein aktueller Yamaha AVR in Frage und für die anderen Räume der WXA-50 von Yamaha welcher das Gegenstück zum Sonos CONNECT:AMP ist
Beschallung dann über Deckenlautsprecher bis aufs Wohnzimmer. Im Wohnzimmer dann über den AVR mit Standboxen
Ehrlich gesagt weiß ich aber nicht was ich nehmen soll. Russound fällt wohl raus, weil ich es bekloppt finde dass man die Teile nicht mehr selber installieren kann. Ein Händler für ganz Deutschland heißt der kann lustig die Preise bestimmen. Etwas was ich nicht unterstützen werde. Eine Option wäre Omnitronic MCS-1250 MK2 6-Zonen-Verstärker.
Wieso haben diese Verstärker eigentlich soviele analoge Eingänge und keine digitalen SPDIF Eingänge? Bzw. man landet da dann recht schnell bei unbezahlbaren Geräten.
Was ich an den analogen Multiroom Geräten mag ist dass man ganz einfach ne Quelle auf den Raum aufschalten kann.
Da ich für mein Heimkino eigentlich schon immer Yamaha AVRs eingesetzt habe käme aber auch eigentlich das Music Cast System von diesem Hersteller in Frage welches ähnlich zu Sonos ist. Sonos will ich nicht, gefällt mir nicht und sehe kein Vorteil.
Vorteile hier sind dass ich für jeden Raum ja unabhängiges Airplay und Bluetooth hätten. Und Internetradio und Mediaplayer um Musik vom NAS wiederzugeben.
Die analogen Multiroom Verstärker haben das nicht, zumindest nich die günstigen, da kann man dann höchstens ein AppleTV für Airplay drananschließen.
So kann man beispielsweise im Badezimmer über Airplay etwas zuspielen, und im Wohnzimmer kann wer anders auch noch Airplay nutzen.
Die Probleme fangen aber an bei so Quellen wie CD Player oder LP Spieler: Zwar gibt es immer einen Input dafür, allerdings läuft das ganze dann wohl über einen MasterRaum.
Sprich angenommen ich habe an meinem AVR im Wohnzimmer den CD Player, so kann ich zwar CD hören im Wohnzimmer und weitere Räume einbinden, aber wenn ich dann in anderen Räumen weiterhin CD hören will, mit meinem AVR aber ein Film gucken möchte, so geht das schon nicht mehr weil der AVR dann blockiert ist. Das wäre wieder ein Vorteil für die Analogen Multiroom Systeme.
Ehrlich gesagt weiß ich nicht was ich nehmen soll. Frage ist sicherlich auch wie oft kommt es vor dass jemand in der Küche Musikhören will von CD, aber im Wohnzimmer grad was anderes gemacht wird. CDs könnte man vielleicht noch rippen und hätte das Problem dann nicht mehr, aber meine LPs werde ich nicht rippen.
Und wenn ich dann alles im Flac Format habe würde so ein Analoges Multiroomsystem auch nicht mehr so interesant sein da ich ja für jeden Raum dann einen eigenen Mediaplayer brauchen würde, sonst hätte ich hier wieder die Beschränkung dass wenn irgendwo jemand Musik A vom NAS hört, ich nicht Musik B hören kann weil der Mediaplayer blockiert ist. Das gleiche bei Internetradio.
Bei den Digitalen Multiroom Systemen besteht vielleicht auch die Hoffnung dass da die Preise fallen da grad jeder auf den Zug versucht aufzuspringen. Die Margen sind wohl höher als bei Russound Mutliroomsystemen und Konsorten.
Meinungen? Anregungen? Haben analoge Multiroomsysteme eine Zukunft? Oder gehört die Zukunft ganz klar den Digitalen Systemen?
So wie ich das sehe sind analoge Systeme eher für analoge Zuspieler ausgelegt wie CD Player, LP Spieler etc, die digitalen Systeme aber wie der Name schon vermuten lässt auf digitale zuspielung wie Airplay, Bluetooth, Streaming sei es vom NAS oder Napster oder whatever.
Will ich letzteres bei einem analogen Multiroomsystem unabhängig pro Raum haben wird es sehr sehr teuer.
Zentral in den Keller setzen und nur LS-Kabel in die Räume legen würde ich aber so oder so. Kann man Hifi eigentlich mit in den Netzwerk/Serverschrank packen oder spricht irgendwas dagegen?
Für das Wohnzimmer käme dann ein aktueller Yamaha AVR in Frage und für die anderen Räume der WXA-50 von Yamaha welcher das Gegenstück zum Sonos CONNECT:AMP ist
Beschallung dann über Deckenlautsprecher bis aufs Wohnzimmer. Im Wohnzimmer dann über den AVR mit Standboxen
Kommentar