Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Leitungen ausmessen - Risiko?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von jazer Beitrag anzeigen
    Mein Elli hat sich heute den noch unfertigen Kabelsalat bei mir angeschaut... Er hat mir mehrere Verteiler empfohlen um auf Summe 1000TE zu kommen. Ich hatte bislang 700TE geplant gehabt, aber dann hätte ich anscheinend keine Reserve mehr. Bin mal aufs Angebot gespannt.
    Das ist schon arg viel.
    Hochrechnung: Ein Verteiler hat bis zu 5 Felder. Pro 12-TE-Schiene passen soweit ich erinnere etwa 40 Klemmen plus N-Sammelklemme drauf. Das sind also maximal 5 x 40 = 200 Klemmen. Ein 5-adriges Kabel braucht 2 Klemmen (L/N/PE und L/L), macht also grob gerechnet 100 Kabel pro Reihe, die du mit Reihenklemmen bestücken kannst. Wenn du ein paar mehr Kabel hast, machst du 3 Ebenen Reihenklemmen und hast damit gleich 300 Kabel Platz, Verbrauch sind 3 x 5 x 12 TE = 180 TE.

    Dazu kommt dann der Bedarf für Zähler, Sicherungen und FIs. Bei mir sind das (ohne Zähler, der ist extern) zwei Felder à 5 Reihen, also 120 TE. Zähler dazu, ein halbes Feld, sind's zusammen also 150 TE. Meine Sicherungen sind schon recht lückig montiert, da könnte man auch noch was sparen.

    Der größte Brocken sind dann die KNX-Komponenten und, falls eingeplant, zentrale Netzteile. Ich habe für 6 zentrale Netzteile, drei Schalt-Aktoren, zwei Binäreingänge, LED-Controller, Logikmodul, Spannungsversorgung und ein bisschen Reserve insgesamt 3 Felder à 5 Reihen installiert, die Reserve hat sich aber fast erledigt. Jedoch habe ich entgegen der anfänglichen Planung nun doch alles komplett über KNX gesteuert und ich habe alle Lampen zentral 24-V-versorgt, daher ist der Wunsch nach späterem Ausbau begrenzt. Jedenfalls sind das dem entsprechend bei mir auch nochmal 180 TE.

    Gemäß dieser Rechnung kommt also eine Summe von 180 + 150 + 180 = 510 TE. Ich finde deine 700 TE sind also nicht ganz unrealistisch und du hast schon noch Reserve.

    Wenn du was trennen willst, würde ich den Zähler und die Vorsicherungen / Hauptschalter in einen anderen Kasten setzen. Dann kannst du dort im Zweifel abschalten und hast den KNX-Verteiler ganz ungefährlich für dich alleine.

    Ich soll stattdessen lieber auf 4 x 4-polige FI-LS setzen (also Steckdosen und Verbraucher auf 12 Gruppen aufteilen) - im Kombination mit einem Rauchmelder in allen Zimmern wäre ich auf der sicheren Seite.
    Hm. Das ist zur Fehlersuche schon ein bisschen karg, wenn man die Stromkreise nicht einzeln abschalten kann und dass ein Kurzschluss in einem Raum gleich in zwei weiteren Stromkreisen abschaltet. Sicher ist: Das spart richtig Platz im Verteiler. 4 x 4polig sind weniger als zwei Schienen (24 TE).

    Mein Elektriker hatte mir geraten, ich solle nur wenige Gruppen machen, da man heute ja eh alle Großverbraucher separat anschließt und absichert. Letztlich habe ich dann doch ganz klassisch jeden Raum separat abgesichert.

    Gruß,
    Bernd

    Kommentar

    Lädt...
    X