Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Luft Wasser Wärmepumpe Einstellungen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Luft Wasser Wärmepumpe Einstellungen

    Hallo,

    wir in haben einen Viessmann Vitocal 200-S WP.

    gesteuert wird diese über unser akNX System. Meine Frage ist bzgl. Einstellungen auf Seite KNX und direkt an der Heizung.

    die Vorlauftemp direkt an der Heizung, wir habt ihr die eingestellt? Auf welche Temp?

    eine Nachtabschaltung. Sollte ich die über das KNX regeln oder über die WP?

    Ich danke euch.

    #2
    Grundsätzlich wird die Vorlauftemperatur nach der Aussentemperatur geführt. Dazu gibst Du der WP die Steigung der Heizkurve und die Parallelverschiebung an. Das kannst Du aber bei den derzeitigen Aussentemperaturen ohnehin nicht sinnvoll einstellen.

    Eine Nachtabschaltung macht bei einem gut gedämmten Haus und Flächenheizung keinen Sinn.

    Kommentar


      #3
      Macht eine Nachtabschaltung wirklich keinen Sinn? Wärmepumpen arbeiten bei warmen Temperaturen effizienter als in der kälteren Nacht. Durch eine Absenkung in der Nacht könnte erreicht werden, dass die Pumpe hauptsächlich am Tag läuft.
      Ich hätte das jetzt so umgesetzt mit Absenkung.

      Kommentar


        #4
        Über eine Absenkung (nicht Abschaltung) kann man diskutieren, das hängt natürlich von den Rahmenbedingungen ab. In der Regel ist bei den Heizstromtarifen der Strompreis nachts niedriger, da ist es kontraproduktiv, die WP abzuschalten. Wenn man PV auf dem Dach hat, wird man dagegen versuchen, tagsüber anzuheben und nachts abzusenken.

        Die ursprüngliche Motivation der Nachtabsenkung, durch niedrigere Raumtemperaturen Energie zu sparen, ist jedenfalls in heutigen Häusern nicht mehr gegeben.

        Kommentar


          #5
          Ich nutze auch die Nachtabsenkung bei meiner Solepumpe um die Arbeitszeit dahin zu legen wenn die sonne scheint von dem her macht das Feature schon sinn. :-)


          Bei einer LWP würde ich die Nachtabsenkung Morgens rechst spät wieder wegnehmen da es Morgens eigentlich am kältesten ist. Ich denke schon das man bei einer LWP mit der Auswertung vom Wetterbericht, Innen und Aussentemperaturen noch einiges an COP/JAZ rausholen kann. Durch gezieltes überhitzen mit 1-2 Grad des Innenraumes.

          VG
          Jürgen

          Kommentar


            #6
            Wenn man die WP mit Photovoltaik kombiniert, ist natürlich die Ansteuerung der WP über KNX ein Vorteil.

            Kommentar


              #7
              Dann waren meine Überlegungen doch nicht so falsch. Überheizen werden wir das Haus später wohl mit dem Holzofen. Wohlwissend dass wir diese Investition nie wieder raus bekommen, ist aber an Gemütlichkeit nicht zu überbieten.

              Kommentar


                #8
                Danke euch für die Infos.

                ich hatte mich aber falsch ausgedrückt.

                ich meine nicht welche Vorlauftemperatur man einstellt, sondern die Solltemp an der Heizung. Was sollte man dort einstellen wenn ich per RTR meine Räume Regel?

                noch was anderes: wie rechne ich die COP/JAZ Zahl eigentlich aus?

                Kommentar


                  #9
                  Die Solltemperatur ist natürlich die gewünschte Raumtemperatur im wärmsten Raum. Die RTR sind bei einer richtig abgeglichenen Heizung immer offen und machen nur bei Fremdwärmeeintrag (Sonne, Ofen...) zu. Du willst ja bei einer WP die Vorlauftemperatur so niedrig wie möglich halten.

                  Grundsätzlich solltest Du zuerst die Stellventile abnehmen und den hydraulischen Abgleich machen (lassen). Dann stellst Du Heizkurve und Solltemperatur an der Heizung ein und korrigierst evtl. noch den Durchfluss der einzelnen Heizkreise so, dass in allen Räumen möglichst genau die gewünschte Temperatur herrscht. Dann erst baust Du die Stellventile wieder drauf und die RTR übernimmt die Feinregelung. Das alles kannst Du aber erst wieder in der Heizperiode machen.

                  Um die JAZ zu bestimmen, brauchst Du einen Wärmemengenzähler, evtl. ist der bei Deiner WP sogar eingebaut. Die JAZ ist im Grunde die abgegebene Wärmemenge geteilt durch die aufgenommene elektrische Energie. Die Umwälzpumpe für den Heizkreislauf müsste man korrekterweise davon ausnehmen, alles andere (Regelung, Solepumpe, Lüfter...) gehört mit dazu.

                  Den COP kannst Du nicht messen und er interessiert im Betrieb auch nicht, weil der nur für feste Werte an Quell- und Heiztemperatur gilt. Der steht in den Datenblättern der WP, üblich sind dann z.B. so Angaben wie A2/W35 - 2 Grad Lufttemperatur, 35 Grad Vorlauftemperatur. Den COP braucht man eigentlich nur, um verschiedene WP bei gleichen Bedingungen miteinander vergleichen zu können.

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo,

                    danke dir! Super erklärt.

                    ie ist denn bei euch die Vorlauftemperatur da. Beim Heizen und beim Warmwasser machen?

                    wenn ich an der Heizung nur Warmwasser im Sommer eingestellt habe und Heizen aus, ist dann die Solltemperatur egal?

                    Ich habe bei mir an der Heizung eine Solltem von 19 Grad eingestellt.
                    1. hört die Heizung dann auf zu heizen wenn die 19 Grad in den Räumen erreicht ist?
                    2. woher weiß die Heizung das es in den Räumen entsprechend warm ist? Ich habe nur KNX Temp Fühler installiert.
                    3. wenn ich die 19 Grad an der Heizung einstelle und per KNX Thermostat auf 22 Grad stelle ist das gut oder sollte man dann an der Heizung schon auf 22 Grad stellen.
                    4. wenn die Stellantriebe immer offen sein sollen, dann würde die Heizung doch immer weiter heizen, wenn die Heizung nicht die aktuelle Raumtemperatur mitbekommt, oder? Deshalb macht man doch die Ventile über KNX zu, oder?

                    wegen der JAZ. Brauche ich dann zwei Märmemengenzähler? Einen für Heizung und einen für Warmwasser?
                    so wie in dem Bild beschrieben?
                    You do not have permission to view this gallery.
                    This gallery has 1 photos.
                    Zuletzt geändert von Jache; 25.06.2016, 11:25.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Jache Beitrag anzeigen
                      wenn ich an der Heizung nur Warmwasser im Sommer eingestellt habe und Heizen aus, ist dann die Solltemperatur egal?
                      Die Solltemperatur fürs Warmwasser ist von den Einstellungen für den Heizbetrieb ohnehin unabhängig. Ich nehme an, Du hast einen Warmwasserspeicher. Dann stellst Du da eine Maximall- und Minimaltemperatur für den WW-Speicher ein und die WP heizt beim Unterschreiten der Minimaltemperatur den Speicher wieder auf Max auf. Warmwasser hat Vorrang vor der Heizung.

                      Ich habe bei mir an der Heizung eine Solltem von 19 Grad eingestellt.
                      1. hört die Heizung dann auf zu heizen wenn die 19 Grad in den Räumen erreicht ist?
                      2. woher weiß die Heizung das es in den Räumen entsprechend warm ist? Ich habe nur KNX Temp Fühler installiert.
                      3. wenn ich die 19 Grad an der Heizung einstelle und per KNX Thermostat auf 22 Grad stelle ist das gut oder sollte man dann an der Heizung schon auf 22 Grad stellen.
                      4. wenn die Stellantriebe immer offen sein sollen, dann würde die Heizung doch immer weiter heizen, wenn die Heizung nicht die aktuelle Raumtemperatur mitbekommt, oder? Deshalb macht man doch die Ventile über KNX zu, oder?
                      1. Nein, sie heizt nicht mehr, wenn die Vorlauftemperatur erreicht wird, die für die 19 Grad benötigt werden.
                      2. Das weiß sie nicht, sondern die Vorlauftemperatur wird aus der Heizkurve und der Parallelverschiebung berechnet.
                      3. Wenn die Heizung korrekt abgeglichen ist und die Heizkurve stimmt, dann werden im Raum genau 19 Grad erreicht. Was denkst Du, was Deine auf 22 Grad eingestellten RTR dann machen? Genau, sie bleiben offen und machen erst zu, wenn durch Fremdwärmeeintrag (Ofen, Sonne...) mehr als 22 Grad erreicht werden.
                      4. Nein. Du musst Dich mal von den Temperaturen lösen und die Energiebilanz betrachten. Der Wärmeverlust durch die Aussenwände ist abhängig von der Differenz zwischen Innen- und Aussentemperatur. Aufgabe der Heizung ist es, diesen Wärmeverlust auszugleichen. Dazu muss sie also genau die Menge an Energie ins Haus bringen, die nach außen verloren geht. Wenn Du die Heizkurve richtig eingestellt hast, dann wird die Wärmepumpe genau die Vorlauftemperatur halten, die nötig ist, um die eingestellte Innentemperatur zu erreichen. Dann ist das Gleichgewicht zwischen der nach aussen abfließenden und der von der Heizung gelieferten Energie erreicht. Die Innentemperatur bleibt dann ganz ohne RTR konstant.

                      wegen der JAZ. Brauche ich dann zwei Märmemengenzähler? Einen für Heizung und einen für Warmwasser?
                      Wenn Du die getrennt erfassen willst, ja.

                      Kommentar


                        #12
                        Kleiner Tipp: stell die Anlage jetzt auf Brauchwasser und warte mit der exakten Einstellung der Heizung bis es draußen wieder kälter wird. Für die Feineinstellung der Heizung brauchst du Wärmeverluste und nicht noch übermäßige Wärmegewinne über die Fenster. Nimm dir dann die Zeit und gehe so vor wie MarcusF das beschrieben hat.
                        Zuletzt geändert von RBender; 26.06.2016, 10:23.

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo,

                          danke euch.

                          ja ich habe einen WW Speicher. Im Menü bei meiner Viessmann Vitocal 200-s kann ich nur eine Soll Temperatur einstellen. Keine Minimal Temperatur.
                          Und wie finde ich denn heraus ob ich eine elektrische Zusatzheizung (Elektrischer Heizeinsatz) habe?

                          wegen der Solltemperatur. Wir haben jetzt die letzten drei Jahre 19 Grad eingestellt gehabt, aber an den RTR da. 22 Grad (im Winter). Wir haben dann auch immer die 22 Grad erreicht. Das lag dann ausschließlich an anderen Wärmequellen wie z.B. Unsere Lüftung mit Wärmerückgewinnung oder Sonne und Fenster?
                          das hieße dann ja aber WENN unsere Heizung gut eingestellt ist, dass sie sehr selten anspringt, da ja nur 19 Grad eingestellt sind es aber 22 Grad sind.
                          Sehe ich das richtig? Sollte ich eventuell mal auf 18 Grad gehen und schauen ob es immernoch reicht?
                          wir haben bei einer beheizten Fläche von da. 180-190 qm im Jahr i kl. Warmwasser ca. 3000-3500 kWh Strom. Ist das normal?

                          als Heizkennlinie habe ich ein Neigung von 0.4 eingestellt und ein Niveau von 0 K.

                          ich habe drei Leitungen bei meiner Viessmann Vitocal 200-s angeschlossen.
                          1. Vorlauf Speicher-Wasser- erwärmer (heizwasserseitig)
                          2. Heizwasserrücklauf und Rücklauf Speicher-Wasser- erwärmer
                          3. Heizwasservorlauf

                          an 2 und 3 ist an der Leitung ein Temperaturmesser integriert. Kann ich daran die Vorlauftemperaturen direkt an der Leitung ablesen für Warmwasser und für die Heizung? Oder gibt es nur eine Vorlauftemperatur und wenn WW benötigt wird geht diese hoch auf 50 oder 60 Grad und wenn wieder geheizt wird geht diese runter auf die berechnete Vorlauftemp der Heizkurve und ich kann an den Beiden Tempfühler am Rohr die Vorlauftemp und Rücklauftem ablesen und im Display meiner Viessmann wird immer nur eine Vorlauftemp angezeigt und zwar diejenige für das was gerade gemacht wird (WW oder heizen).
                          Als Zeitprogramm wurde bei mir für Mo-So 24h "Oben" eingestellt (siehe Anhang die Unterschiede dazu). Ist dies i.O. Oder sollte ich auf Normal stellen.

                          meine WW Temp ist bei 50 Grad. Sollte ich einmal pro Woche auf 60 Grad hochheizen bzgl. abtöten von Keimen, etc?

                          wie macht Ihr das bzgl. der Absenkung, etc wenn Ihr da nicht da seid oder Nachts? Alles immer von Mo-So auf Normal oder an verschiedenen Tagen zu unterschiedlichen Zeiten auf reduzierte Wärme, etc stellen. Vorallem das ganze bei einer FBH.
                          Zuletzt geändert von Jache; 26.06.2016, 20:36.

                          Kommentar


                            #14
                            Also wenn die Soll-Temperatur auf 19C steht, die Raumtemperatur im Winter aber kontinuierlich bei 22C liegt (dann macht der RTR zu), dann würde ich sagen, dass die Kennlinien zu hoch eingestellt sind. Gefühlt kannst du die Parallelverschiebung um 3C runternehmen. Wenn die Solltemperatur bei 19C steht und die Kennlinien richtig eingestellt sind, der hydraulische Abgleich gut gemacht wurde, alle Ventile offen sind, dann sollte die Raumtemperatur auch nur bei 19C liegen.

                            Kommentar


                              #15
                              Ok danke dir. Ich habe im Post oben drüber noch ein paar Infos ergänzt zu Heizkennlinie, etc.

                              wenn ich aber im Winter 22 Grad haben möchte (RTR per KNX steht auf 22 Grad) und nicht nur 19 Grad und ich die 22 Grad auch habe. Wohl auch durch sehr viel Glas im Süden, sollte ich dann trotzdem was verstellen um Energie einsparen zu können?
                              Zuletzt geändert von Jache; 26.06.2016, 21:13.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X