Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Abstände zwischen Einbauleuchten im Wohnzimmer, bestückt mit Voltus AR111 LM

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Abstände zwischen Einbauleuchten im Wohnzimmer, bestückt mit Voltus AR111 LM

    Hallo,

    es wird nun langsam erst bei meiner do-it-your-self-Elektroplanung...wäre schön, wenn mir da nochmal jemand über diesen Teilbereich drüberschauen könnte.

    Für das Wohnzimmer habe ich mich in die kardanischen Brumberg 512432 als 2er Variante verliebt, die ich mit dimmbaren LED-Leuchtmitteln am DALI-Bus betreiben möchte. Hierbei gab es bekannterweise nicht viel Auswahl (Voltus 30934), die leider nur einen Abstrahlwinkel von 24° besitzen. Ich habe mal die geplanten Positionen im Wohnbereich angehängt (rechteckige Kästchen mit 2 gelben Leuchtmitteln).

    Die Abstände habe ich etwa bei 2m gewählt. Unten in der Küche wird die Arbeitszeile nochmal mit einem LED-Lichtband unter dem Oberschrank beleuchtet. Auf der Insel beleuchtet die in der Abzugshaube integrierte Beleuchtung und über dem Esstisch kommt auch eine Hochvolt-Leuchte zum Einsatz.

    Jetzt ist die Frage ob 2m doch ein zu großer Abstand ist und ich besser alle 1,5m eine Leuchte setzen sollte oder ob das so passt. Was denkt ihr?

    Grüße
    Oladiho
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.

    #2
    Das ist ja mal "schön" gleich mäßig. Was für eine Art von Ausstellung machst du denn? Küchen? Büro Möbel?
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      BadSmiley
      Mir fällt auf, dass du bei meinen Anfängerfragen (z.B. auch bei der Platzierung der Bewegungsmelder) nur sarkastische Bemerkungen übrig hast aber keine konkrete Hilfe gibst, wie man es besser machen kann.

      Also gut ich versuche damit was anzufangen, offenbar ist es zu gleichmäßig....so besser?

      You do not have permission to view this gallery.
      This gallery has 1 photos.

      Kommentar


        #4
        Warum soll ich jedem, alles wieder vor kauen? Mir fällt auf, das die Anfänger im Forum immer Suchfauler werden und alles konkret vorgekaut bekommen haben wollen. Und jetzt?

        Die Position von Präsenzmelder und Lampen wurde aber noch nie behandelt, da hast du recht!
        Übrigens macht man bei einer Decken Planung alles mit rein! Auslässe von KWL, Präsenzmelder, Lampen, Rauchmelder usw usw. Sonst bringt es nichts, wenn du alles einzeln planst und Plätze doppelt belegt sind. Aber wir können noch einen Thread für Rauchmelder und einen für KWL machen, oder?

        Dazu kommt, wir wissen nichts über Wände, Decken, Böden.. Ist ja alles so einfach oder? Man malt ein paar Kreuze in die Decke und gut ist es. Also bitte. Wie sollen wir das planen? Du hast evtl schwarzen Boden mit einer Reflexion von 0,1, schwarze Wände mit 0,1 und willst aber trotzdem 500lx pro qm? Oder wo liegt deine Anforderung? "soll halt passen, gemütlich sein und irgendwie hell" ist keine konkrete Anforderung.

        Angaben wie "im Wohnzimmer gemütlich", "aber auch eine Möglichkeit zum putzen" wären Anforderungen, die auch ein Laie formulieren kann, oder? Dazu kommt, wie soll die Einrichtung werfen? Man kann Licht auch an Objekten, Möbeln, Kunststücke orientieren und nutzen...

        Was z. B. Gar nicht geht, Lampen so direkt über dem Sofa, liege Flächen usw , außer du nennst es "Verscheuchungs Beleuchtung".

        Warum muss überall das gleiche Licht sein. Warum alles direkt? Warum keine Streuer? Warum nichts indirektes? Warum kein Schatten Spiel? Man muss nicht alles dimmen. Z. B. Tut es auch einfach eine Statue im Wohnzimmer als Grundbeleuchtung an zu Strahlen.

        ​​Aber glaube mir, ich werde dir garantiert keine konkreten Vorschläge machen oder für dich Pläne zeichnen, das ist dein Haus, du musst darin wohnen. Ich bin nur zum anregen von "selber denken" da... Ihr wollt eure Planungen selber machen, dann macht es bitte. Aber jammert nicht, wenn man euch nicht alles vorkaut.

        Ps: wir sind hier nicht im Anfänger forum.. Btw.
        Zuletzt geändert von BadSmiley; 26.06.2016, 11:59.
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #5
          ich sehe das genauso wie BadSmiley, und zwar in jedem punkt. bei anfragen wie diesen (macht mir bitte diese xx planung ohne dass ich euch irgendwie halbwegs sinnvolle infos liefere) schreibe ich eigentlich auch nie mit, weil es mir zu dumm ist...

          wenn man richtig gutes und richtig plaziertes licht will, rate ich zu einem lichtplaner (ich weiss, dass sich das hier wohl 99,x% der user sparen). das resultat wird ein ganz anderes sein...

          klar geht es hier (auch) um do-it-yourself aber es gibt nicht umsonst fachleute für alle diese themen. wenn man schon kostenlose hilfe erwartet könnte man sich vorher ruhig etwas mehr anstrengen. es gibt neben der forumssuche auch noch google und ein internet...
          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

          Kommentar


            #6
            Danke für die offenen Worte, dann verstehe ich wenigstens wie meine Anfragen rüberkommen. Aus meiner Sicht habe ich gar nicht so sehr den Aufwand gescheut:
            Ich habe Wochenlang das Forum hier gelesen, bis ich überhaupt mal an dem Punkt war, die Möglichkeiten zu verstehen und mich für DALI mit Voltus Spots entscheiden zu können.
            Anschliessend habe ich wochenlang Leuchtenkataloge gewälzt, bis ich alle in Frage kommenden Leuchten gefunden hatte, für die ich die MR16 und AR111 Leuchtmittel einsetzen kann.
            Ich war auch auf der Light&Building in der Hoffnung von dort interessanten Input mitzunehmen.
            Habe diverse Fertigshauscenter extra zum Anschauen der Beleuchtungen besucht.
            Ich bin mit einem Luxmeter zu Hause und im Büro rum gerannt und habe Beleuchtungsstärken gemessen.
            Google habe ich durchaus bemüht um die empfohlenen LUX-Werte für einzelne Räume raus zu finden und in Dialux habe ich das ganze Haus aufgebaut (samt Böden, Deckenhöhen) um die Anzahl der Einbauspots abschätzen zu können. Leider habe ich für die geplanten AR111 Leuchtmittel keine Dialux-Files und endete irgendwie ratlos.

            Letztendlich hatte ich den Eindruck, es zu verkomplizieren und dass andere einfach Pi mal Daumen (alle Meter) einen Spot setzen und gut ist.

            Das ist jetzt nun mal mein Ergebnis gewesen und ich denke ja auch, dass der ganze Aufwand mich zu keinem guten Ergebnis gebracht hat, weil mir die Erfahrung fehlt oder ich mir das einfach nicht gut vorstellen kann, wie die Beleuchtung nachher wirkt. Also habe ich einen meiner Meinung nach ordentlichen Plan in Visio erstellt und die Hoffnung gehabt, dass dann an dieser Stelle die Unterstützung durch das Forum greift.

            Mir hilft das ja jetzt schon mal weiter. Ich kann versuchen, eine komplette Deckenplanung zu erstellen, die Randbedingungen aufzuzählen und meine Anforderungen zu formulieren. Wenn das dann noch nicht sinnvoll genug ist, muss ich halt doch das Geld für eine Lichtplanung in die Hand nehmen.

            Natürlich habe ich auch mit Lichtplanern gesprochen aber denen ist entweder der Begriff DALI neu oder zumindest diese "Forums-Lösung" (Halogen-Leuchten mit Voltus-LED-Spots).




            Kommentar


              #7
              Zitat von concept Beitrag anzeigen
              wenn man richtig gutes und richtig plaziertes licht will, rate ich zu einem lichtplaner (ich weiss, dass sich das hier wohl 99,x% der user sparen). das resultat wird ein ganz anderes sein...
              Kann ein Lichtplaner auch vorhersehen wie die Möbel dann hingestellt werden?

              Kommentar


                #8
                Oladiho
                Erstmal willkommen als fast Nachbar.

                Nutze doch die super Beratung des Herstellers von deinen geplanten Spots. Voltus hilft dir da super und ich garantiere dir das Ergebnis hat dann mit deinen jetzigen Entwürfen nicht mehr viel gemeinsam
                Ich habe auch 4 Wochen vor Baubeginn meine Beleuchtungsplanung dank deren Hilfe noch mal komplett umgeschmissen.
                Zuletzt geändert von ralfs1969; 27.06.2016, 09:35.

                Kommentar


                  #9
                  Oladiho, der Fragenkatalog ist schon lang und man kann das auch nur beantworten, wenn man sich intensiv mit deiner bisherigen Planung beschäftigt. Ich glaube auch viele hier können dabei nicht wirklich helfen, da es hier kaum Lichtplaner gibt. Und Meinungen bringen dich nicht wirklich weiter. Ich war nach meiner ersten Lichtplanung beim Profi übrigens völlig desillusioniert, da der Planer zwar schöne Leuchten vorgeschlagen hatte, aber v.a. bzgl. Technik (v.a. LED Dimmung und Stripes) nicht so ganz mitgekommen ist. Und dann hilft es mir am Ende wenig. Gibt aber bestimmt auch andere. Schlussfolgerung für mich war immerhin, dass ich mit verhältnismäßig wenigen Deckenspots arbeite. Wenn ich sowieso eine schöne Stehleuchte in die Ecke stelle, brauche ich darüber keine Spots. Ziel ist jetzt die Leuchten interessant zu gruppieren. Bspw. gehen als Grundlicht im Schlafzimmer die Nachtischleuchten mit dem Hauptlicht an, im Bad zu den gedimmten Spots die Hängeleuchte über der Wanne, im Esszimmer die Wandleuchten und Hängeleuchte über dem Esstisch, Wohnzimmer Spots mit Stehleuchte und indirektem Licht... Das wird noch ganz schön Arbeit, bis die Szenen stehen, aber ich hoffe das Ergebnis belohnt das dann. Rechnet man die verschiedenen Leuchten zusammen wird man schnell überrascht wie hell es in Summe dann werden kann. Da kann man die zunächst geplante Anzahl an Spots auch mal halbieren und hat trotzdem noch Putzlicht.

                  In solchem Rahmen sind die 24° der Spots eher ein Vorteil, da man ein schöneres Licht/Schatten-Spiel erzeugt.
                  Gruß
                  Thomas

                  Kommentar


                    #10
                    Ich habe jetzt noch mal die Planung vervollständigt und auch versucht, die Leuchten etwas abwechslungsreicher im Wohnbereich zu platzieren.

                    Insgesamt sinds mir noch zu viele Einbauspots ausserhalb des Wohnbereichs. Der Rohbauer will pro HaloX- Einbaugehäuse 54€ und für jede Kaiser UP plus 1055-04 (Rauch/Bewegungsmelder) 18€. Die Einbaugehäuse für die kardanischen Leuchten im Wohnbereich muss ich noch anfragen....

                    Wir werden einen Dielenboden haben (Eiche, eher warmer Farbton), Deckenhöhe 2,6m und alle Wände weiß. In den Bädern kommen graue Fliesen zum Einsatz.

                    Einbauleuchten Wohnzimmer: Brumberg 512432 mit Voltus 30934
                    Einbauleuchten Feuchträume: Deltalight Diro GT mit Voltus 30249
                    Einbauleuchten Flure: Deltaligth Deep Ringo S1 mit Voltus 30249
                    Einbauleuchten sonstige Zimmer: Brumberg 0063.07 mit Voltus 30249

                    ralfs1969
                    Danke für den Tipp, gibt es bei Voltus einen Kontakt, der sich konkret mit der Lichtplanung beschäftigt?
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Christoph,

                      zur Planung kannst du die Dialux-Files direkt bei Voltus anfragen.
                      Einfach an info@ eine Mail.

                      Gruß Christian
                      Gruß
                      Christian

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                        Kann ein Lichtplaner auch vorhersehen wie die Möbel dann hingestellt werden?
                        nun, der lichtplaner, den ich kenne ist zwar kein hellseher, aber er berücksichtig bei seiner planung natürlich alle infos und die möblierung ist natürlich extrem wichtig.

                        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                        Kommentar


                          #13
                          und von einem lichtplaner der noch nie was von dali gehört hat, würde ich echt die finger lassen...
                          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X