Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Raffstoren Anstellwinkel

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [-] Raffstoren Anstellwinkel

    Moin zusammen, wie werden im neuen Haus Roma Raffstoren mit Elero Motoren bekommen (gebördelt und Dreibogen). Bisher hatten wir nur Rollläden, daher tatsächlich Neuland für uns...
    Bisher bin ich immer davon ausgegangen, dass sich alle Raffstoren im Lamellenwinkel völlig frei einstellen lassen (also auch negativ, d.h. Sonne von oben und Blickschutz). Jetzt hab ich bei Freunden gesehen, dass die ihre (anderer Hersteller) wohl nur bis max waagrecht stellen können. Auf meine Frage nach der Situation bei Roma kam vom Fensterbauer eine etwas schwammige Rückmeldung, dass es wohl auch bei uns nicht ginge...
    Daher meine Frage: wovon hängt das genau ab? Vom Hersteller? Vom Motor? Von der Lamellenform? Vom Aktor? Sonst? Ich dachte bisher, da wäre Standard...Danke.

    #2
    Hallo,
    für die Beschattung reicht eigentlich 50% (waagerecht) bis 100% (zu) vollkommen aus. Auch der Aktor bzw. Logik fahren bei Sonnenschutz nicht mehr an.
    daher kannst du dich beruhigt zurück lehnen und dich auf deine Raffstores freuen
    Gruß
    Andreas

    Kommentar


      #3
      Vom Aspekt Beschattung gesehen - klar. Mir ging es aber auch um den Aspekt Sichtschutz, wenn die Sonne nicht brezelt. Dann dachte ich, dass ein "negatives anstellen" bzw. 0-50% (nach Deiner Angabe) super wäre, um genug Licht rein zu lassen, ohne, dass jemand rein gucken kann...wir werden eine recht große Fensterfront haben, da ist der Aspekt Sichtschutz neben Sonnenschutz auch sehr wichtig.

      Kommentar


        #4
        Moin,

        wir bekommen auch Roma Raffstores. Uns wurde klar gesagt das bei der Dreibogenlamelle maximal waagerecht einstellbar ist, die "normale" gebördelte ist voll verstellbar, es liegt also an bei Roma der Lamelle - die Lichetlenkfunktion ist mir das aber auf jeden Fall wichtiger.

        Gibt es bei den Motoren verschiedene Modelle? Unterschiede? Im mir vorliegenden Angebot steht dazu nix.

        Gruss,
        Michael

        Kommentar


          #5
          Bei meinem Bau hieß es zur Lamelle, dass "Flachpakete" maximal waagrecht gestellt werden können und nicht komplett umschwenken können.
          Gruß Matthias
          EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
          - PN nur für PERSÖNLICHES!

          Kommentar


            #6
            Mir ist kein Antrieb bekannt, der negativ stellen kann. Bin mir nicht mal sicher, ob positiv + negativ konstruktiv mit der normalen Aufhängevorrichtung am Motor überhaupt geht.

            Die Sichtschutzfunktion von Außen wird bereits bei waagrechter Ausrichtung ganz gut erzielt. Bei uns hat man ab 3-4m keinen direkten Einblick mehr. Von innen kann man aber rausschauen. Das ist natürlich auch von der Lamellenbreite abhängig.

            Wenn man die Lamellen negativ stellen könnte, ist der Ausblick von Innen nach Außen sicher weg. Das ist ja bestimmt auch nicht Ziel oder?

            Kommentar


              #7
              Ich hab hier im Büro uralt Jalousien, die per KlickKlack bedient werden. Da kann man problemlos auf negativ stellen...die fahren sogar auf 0% hoch...Das Paket ist dann sicherlich nicht sehr flach...

              Kommentar


                #8
                Zitat von AndreasK Beitrag anzeigen
                Auch der Aktor bzw. Logik fahren bei Sonnenschutz nicht mehr an
                Kann sein, dass es Aktoren gibt, die das nicht können, aber bislang war das nie ein Problem.
                z.B. die Mertenaktoren unterscheiden schon 4 Typen an Jalousiepaketen in der Parametrierung.

                Zitat von RBender Beitrag anzeigen
                Mir ist kein Antrieb bekannt, der negativ stellen kann. Bin mir nicht mal sicher, ob positiv + negativ konstruktiv mit der normalen Aufhängevorrichtung am Motor überhaupt geht.
                Bislang konnten das die meisten Jalousien - die es nicht konnten, waren eher in der Minderzahl.

                Es kommt auf die Bauart der Jalousiepakete/Schnürung an - spätestens bei Lichtlenklamellen hätte man sonst Probleme.
                Gruss
                GLT

                Kommentar


                  #9
                  Okay. Wieder etwas gelernt.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X