Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Elektriker Gips mit Kalk Zementputz

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Elektriker Gips mit Kalk Zementputz

    Servus,

    habe heute mit meinem Verputzer gesprochen. Dieser war gar nicht begeistert, dass ich Elektriker Gips für meine Dosen verwendet habe. Er meinte es verträgt sich nicht mit seinem Kalk Zementputz.

    1) Weiß jemand was man statt dessen verwenden sollte? (Ok, ist nun zu spät)
    2) Gibt es etwas zum Drüberpinseln, damit der Kalk Zementputz wieder besser hebt?

    Gruß,
    jazer

    #2
    Hallo Jazer,

    vorausgeschickt ich bin kein Stuckateur und kann nur von meinen Erfahrungen sprechen was bei mir seit Jahren "hebt" :-)
    zu 1) nein
    zu 2) Grundierung

    Ich habe in allen räumen Elektriker Gips für die Dosen verwendet. Ich wüsste auch keine Alternative die ähnlich schnell und gut anzieht um die Dosen von Hand in angemessener Zeit zu setzen. Des Weiteren verwendet man ja auch keine Unmengen und der Auftrag auf der "Frontseite" sollte sich ebenfalls in Grenzen halten.
    Für mein Verständnis sollte Dein Verputzer die Wand vor dem Verputzen mit Kalkzementputz sowieso grundieren, dadurch ist eine einheitliche Haftung/Abtrocknung des Kalkzementputzes auch bei unterschiedlicher Oberflächenbeschaffenheit gegeben.

    Wie gesagt, meine Hobbymeinung, mit der ich bei mir nicht schlecht fahre.
    Vllt. haben wir ja aber auch einen echten Profi hier im Forum, auf dessen Meinung ich auch gespannt bin.

    Gruß Frank

    Kommentar


      #3
      Zitat von ftw75 Beitrag anzeigen
      Ich wüsste auch keine Alternative die ähnlich schnell und gut anzieht um die Dosen von Hand in angemessener Zeit zu setzen.
      Wie wäre es mit Maurermörtel?
      Dauert zwar 3-4 std bis der fest ist, aber warum muß 5min später das Kabel in die Dose?

      Kommentar


        #4
        Tatsächlich sollte man Schnellmörtel verwenden (habe es nun irgendwo gelesen). Aber das ist echt umständlich im Vergleich zu Gips.

        Ich frage mich gerade, ob es was bringt den jetzigen Gips teilweise abzuklopfen und stattdessen den Mörtel drüberstreichen... wobei ich auch gelesen habe, dass das Risiko von Rissen sehr gering ist. In Feuchträumen sollte man aber Gips tunlichst vermeiden (Habe es aber leider schon in der Garage auch verwendet und wurde schon verputzt).

        Kommentar


          #5
          Ich hab bei mir alle Dosen mit normalem Maurermörtel gesetzt. Würd ich auch jederzeit wieder so machen, fand des
          ganz angenehm nicht jede 15min neu anrühren zu müssen und am nächsten Tag war des auch fest.

          Kommentar


            #6
            Meine Elektriker haben Ansetzmörtel (wohl extra für Elektrik) verwendet. Das Problem ist, dass der Gips hygroskopisch ist, d.h., die Feuchte anzieht, und sich somit der Gips um die Dose als Feuchte Stelle abzeichnen KANN, wenn nur sehr dünn geputzt / gespachtelt wird. Mit hatte mein Bauplaner auch empfohlen, allen alten Gips, mit dem die Kabel eingegipst waren, aus dem Altbau herauszuklopfen, um genau diese eventuellen Feuchtstellen zu vermeiden. Beimir wurde aber auch nur über den Bestands-Kalkputz eine dünne Lage neuer Kalkputz gezogen, um die alten, krummen Wände einigermaßen glatt zu bekommen.
            Seit Sommer 2016 in meinem KNX Haus

            Heiko

            Kommentar


              #7
              Zitat von regu Beitrag anzeigen
              Ich hab bei mir alle Dosen mit normalem Maurermörtel gesetzt. Würd ich auch jederzeit wieder so machen, fand des
              ganz angenehm nicht jede 15min neu anrühren zu müssen und am nächsten Tag war des auch fest.
              Jupp.
              Gerade wer ungeübt ist, setzt eine, wenn er wirklich gut ist zwei Dosen. Dann zieht der Gips schon.
              So macht man nen halben Eimer Mörtel und setzt ohne Probleme ein ganzen Raum.

              Kommentar


                #8
                Uns wurde auch vom Verputzer das Verwenden von Gips in Verbindung mit Kalkputz "untersagt".

                Ich habe zum Fixieren der Dosen den übriggebliebenen Kleber verwendet. Jeweils passend zum Mauerstein (Keller Poroton, aussen Ytong, innen Kalksandstein).
                Ansonsten wurde mir Fliesenkleber empfohlen.

                Meine persönliche Erfahrung mit den Klebern: top!
                Würde das jederzeit wieder so machen. Auch, wenn ich Gips verwenden dürfte.

                Vor dem Einkleben der Dosen unbedingt die Steine nässen.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von LexionTT Beitrag anzeigen
                  ...

                  Vor dem Einkleben der Dosen unbedingt die Steine nässen.
                  Irgendwie ist das jetzt schon etwas eklig, oder?
                  Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                  Kommentar


                    #10
                    nur in Deiner Vorstellung Roman, nur in Deiner Vorstellung!
                    ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen

                      Irgendwie ist das jetzt schon etwas eklig, oder?
                      Allerdings... Wichtig: viel trinken dabei

                      Kommentar


                        #12
                        Geil Elektrikergips. Was es nicht alles gibt. Was ist den hier der Unterschied zu Stuckgips, außer das er teurer ist?

                        So habe ich es einmal gelernt:
                        Für normale Räume einen Sack Stuckgips, 30 kg, und einen Sack Fertigputz (Goldband, Goldring usw.), 30 kg. Beides gibt es für ca. 7-8€ im Baustoffmarkt. Das Ganze in einem großen Eimer 1:1 anmischen. Nun hat man eine gute 1/2 bis 3/4 Stunde Zeit das Ganze zu verarbeiten. Eine halbe Stunde später sind die Dosen fest.
                        So kann man wunderbar auf einmal ne Menge Dosen einsetzen
                        in Feuchträumen entweder Bilzzement (Ragofix, Schnellbinder usw.) nehmen. Wenn nicht zur Hand geht auch Fertigputz mit Zement 1:1 anmischen.

                        Und zur Frage der Vertäglichkeit zwischen Gips und Kalk-Zement. Das es hier Probleme geben soll habe ich noch nie gehört.
                        Zuletzt geändert von AndreasK; 01.07.2016, 19:50.
                        Gruß
                        Andreas

                        Kommentar


                          #13
                          Der Gips ist wegen der erwähnten hygroskopischen Eigenschaften sicher nicht toll, aber der Putz wird deshalb auch nicht von der Wand fallen.
                          Alternative ist Schnellzement (z.B. SoPro Racofix) der ähnlich schnell Abbindet wie Gips.
                          Wir haben puren Zement genommen und dick angerührt, dauert ca. 5 - 10 Minuten bis er anzieht und kostet ca. 2 EUR pro Sack.
                          Das einzige Problem ist, dass der Zement beim Trocknen rissig wird bei größeren Flächen. Da ja noch Putz drüberkommt ist das aber kein Problem.

                          Kommentar


                            #14
                            Stimme allen Vorrednern zu.
                            Kalk-Zementputz und Gips geht schon. Daß das nicht gehen soll, wäre mir neu....
                            Reiner Kalkputz und Gips geht nicht. Der Kalkputz haftet nicht auf Gips (und NICHT heißt NICHT, in Worten: NullKommaNull).
                            Von daher Ansetzmörtel, Racofix, usw. für Dosen und Verfüllmörtel für Schlitze. (Nur weil Verfüllmörtel wesentlich billiger ist als Racofix).
                            Mir persönlich ist Racofix zu schnell und zu teuer. Ich verwende auch Ansetzmörtel.
                            Dann Silikatverdünner, dann Kalk-Grundputz, dann Kalk-Einbettmörtel mit Gewebe, dann 1-2 Schichten Kalk-Edelputz. Dann KNX in die Dose und fertig.
                            Ein besseres Raumklima gibts nicht.

                            Kommentar


                              #15
                              Habe auch Mauermörtel wie regt oben genommen, der wird auch nicht gleich nach 20sec. fest, wenn man einmal was angerührt hat. Den Eimer kann man dann gleich für viele Dosen verwenden und das ganz in Ruhe machen. Beim Putzen habe es dann auch keine Probleme!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X