Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

HT-Rohr durch Bodenplatte nach außen als Vorbereitung für Erdkabel Richtung Garten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hi Tommy,

    Zitat von honkytonkguy Beitrag anzeigen
    Ein Mehrspartenhausanschluss kostet zwar deutlich mehr, aber der dichtet eben auch komplett ab, das ist die deutlich bessere Lösung. Bei uns akzeptiert der Netzbetreiber auch gar nichts anderes mehr.

    Hast du keine Garage oder Gartenhaus, in das du die Leitungsenden der HT-Rohre laufen lassen kannst? Ich habe ein KG-Rohr vom Technikraum in die Garage, dort kommt eine UV für Garage und Außenbereich rein und aus der Garage gehen wiederum KG-Rohre Richtung Einfahrt, Garten und in die Zisterne. Das Rohr zwischen Haus und gedämmter Garage ist schon nicht optimal, da es eine Öffnung in die dichte Haushülle darstellt. In das Rohr stopfe ich auf beiden Seiten Dämmstoff und verschließe es dann mit einer Dichtmanschette. Offen in der Erde würde ich das nicht enden lassen wollen. Ergo wie oben vorgeschlagen richtig abdichten.
    Wie gesagt, die Hausanschlüsse wurden akzeptiert... Da habe ich nichts anderes von gehört... Bis auf die Extra-Behandlung des letzten Stückes - da ging es wahrscheinlich ja wirklich um die Abdichtung.

    Ein Gartenhaus ist in der Tat geplant... Dann würde das Erdkabel nicht, aus dem HT-Rohr austretend in der Erde weiter gehen, sondern im Gartenhaus enden.
    Dafür das HT-Rohr dann durch den Boden vom Gartenhaus... Mal schauen.

    Dann habe ich dort aber wieder das Problem - ich muss ja vom Gartenhaus dann wieder in die Erde zu den eigentlichen Verbrauchern - aber das ist bei einem Gartenhaus dann wohl nicht mehr so kritisch

    Viele Grüße

    Nico

    Kommentar


      #17
      By the Way: Dann würde ich auch nur ein 3x2,5/4/6mm² Erdkabel zum Gartenhaus legen und dort eine kleine UV vom Elektriker machen lassen...
      Dimensioniert je nach Bedarf.
      Dann werden die Wege auch nicht so lang...

      Kommentar


        #18
        Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen

        So eine Dichtung liegt bei ca 250€ netto..

        OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

        Kommentar


          #19
          Billiger, wie der 1. Wasserschaden im Keller oder? Ich will nicht wissen, was die Mehrsparteneinführungen vom Evu kosten und anders würde ich nie durch eine Dichte Wanne mit Leitungen gehen.
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            #20
            Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
            Ich will nicht wissen, was die Mehrsparteneinführungen vom Evu kosten
            ich sags dir trotzdem. bei Bayernwerk
            178€ netto. (355€ Mehrsparteneinführung mit microduct, 177€ nur microduct). was auch immer microduct ist.

            OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

            Kommentar


              #21
              Naja da ist ja eine Preisliste bei dem link weiter oben. 250€ war jetzt für 152 für 8 Kabel und nicht nur 4, wie beim Evu.
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #22
                Ohne Keller ist das bei mir sicherlich nicht kritisch... Zumal es mir ja gar nicht um die Einführungen der "offiziellen" Anschlüsse geht.
                Möchte das natürlich trotzdem richtig machen (soweit wie es jetzt eben noch geht...).

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von RBender Beitrag anzeigen
                  Hier mal ein Link zu den Dichtstopfen. Ich habe die nun schon mehrfach verwendet und die haben bei noch keinem Blowerdoortest richtig versagt.
                  https://www.dersanitaermarkt.de/shop...topfen-dn-100/


                  Man kann das auch wo anders kaufen!!!
                  Geilomat, die sind auch was für mich. Bei mir ist OKFFB 30cm über Gelände, da kanns niemals nie drückendes Wasser geben. Und wenn doch, läufts zur Haustür auch rein.
                  OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X