Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mechanischer Aufbau der Kabelführung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Mechanischer Aufbau der Kabelführung

    Servus,

    ich bin gerade soweit, dass mein Technikraum demnächst verputzt wird. Dort treffen aber alle meine Leitungen zusammen. Die meisten kommen aus meinem Schacht, welche relativ einfach dann in den darunter liegenden Verteiler münden werden. Ich frag mich gerade, wie ich die Leitungen aus dem EG einführen soll.

    Option 1: An der Wand hochführen und dann ähnlich wie die aus dem Schacht einführen
    - Vorteil: Einheitliche Gruppierung der Leitungen (Coax, Cat, Licht 24V, Raffstoren, Steckdosen, ...) & logischer Aufbau von Unten nach Oben
    - Nachteil: Mechanischer Aufbau für das enorme Gewicht

    Option 2: Von unten in den Verteiler.
    - Vorteil: Einfacher Aufbau da Leitungen aus dem Estrich kommen
    - Nachteil: Kein homogener Aufbau.

    Ich werde zwei Verteiler nebeneinander haben - einen für Hausanschluss/Zähler evtl. SLS, FI/LS und einen für meine KNX und Lichtkomponenten. (+19 Zoll Rack für Switch, Multiroom Audio, ...).

    Was würdet ihr machen?

    Anbei eine paar Fotos vom aktuellen Arbeitsstand.

    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 3 photos.

    #2
    Option 2 würde ich nehmen... Kriegst du stand Schränke? Dann unter mit C Profil Schiene zum Leitungen abfangen und es passt.

    Ich hoffe die Verteiler sind schon richtig geplant und nicht nach "Gefühl"?
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Nur mal so als Hinweis: Auf Bild 3 wird's aber interessant mit dem Estrich Aufbau, da wo die Leerrohre über die Wasserleitungen gehen hinten im Bild
      Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

      Kommentar


        #4
        Das wird mit den offiziellen Abständen auf dem Boden auch auf dem ersten Bild schon interessant, da freut sich der Estrichleger beim Anbringen des Randschutzstreifens

        Gruß
        Markus
        Zuletzt geändert von maku1975; 07.07.2016, 06:09. Grund: noch nicht Wach, typo

        Kommentar


          #5

          So sollten die Abstände aussehen, so ist die schöne Theorie.
          Bild von den Fränkischen Rohrwerken (Link)

          Pdf S10. bzw. S.28

          http://www.markenqualitaet-lupenrein...januar2013.pdf
          You do not have permission to view this gallery.
          This gallery has 1 photos.
          Zuletzt geändert von jurwa; 07.07.2016, 07:29.

          Kommentar


            #6
            Es wurde hier mal son tolles Video verlinkt von nem Hausbaublog (ich glaube aus Österreich). Der hatte seine Leerrohre auch gaaaaanz fachmännisch verlegt. Ich finds nur nimmer.

            Aber da ist das hier Gold dagegen aber trotzdem an manchen stellen wird's halt knapp mit dem Estrich Aufbau

            Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

            Kommentar


              #7
              Hast du schon Bedenkenanmeldungen bekommen?

              Die Abdichtungen wurde unzählige Male gelöchert. Damit unbrauchbar und man hätte sich das Geld sparen können. Oder wurden die Befestigungen eingerichtet?

              Die Verlegeabstände sind nicht annähernd eingehalten. Die Masse an Rohren (hoffentlich druckfest) ist ebenfalls enorm. ist ein Ausgleichsestrich bzw Leichtestrich bis OK Leitungen geplant?

              Und deshalb bin ich für Abgehängte Decken! Aber das war ja gar nicht Thema hier.

              Kommentar


                #8
                Ich habe 3 Etagen, das EG (wenigsten Kabel) habe ich neben dem Verteiler in großen Kabelkanälen nach oben verlegt und dann alles über dem Verteiler mit C-Schiene aufgefangen und alles von oben eingeführt (lassen). Also alles von oben auf Sammelschiene. Ich bin bis heute zufrieden damit.
                Ich habe den größten Hager Schrank, der hängt an der Wand. Ich habe alles in einem Verteiler, nur Hausanschluß, Zähler und Überspannungsschutz in einem kleineren zusätzlichen Verteiler daneben.

                Netzwerk/SAT natürlich getrennt vom Strom in den 19" Schrank neben dem Verteiler.
                Zuletzt geändert von knxhans; 07.07.2016, 09:29.

                Kommentar


                  #9
                  Danke Jungs. Leider lassen sich Kreuzungen nicht vermeiden. Ich bin mal gespannt was der Estrich leger sagt, weil ja auch noch die Heizungsrohre darüber kommen.

                  Ich habe noch zwei weitere Ecken, welche auch knapp an der Wand verlaufen - bei dem Rest habe ich die Abstände natürlich eingehalten. Es wird wahrscheinlich ein Sichtestrich (oberste Lage) werden. Der ganze Fußboden ist dann 19cm inkl. Dämmung im EG und 15cm im OG stark.

                  Die nun an manchen Stellen perforierte Katjabahn läßt sich mit Flüssigkunststoff abdichten. Ich will mich ja mal zeitnah mit dem Estrich-Leger treffen, mal schauen was er mir da empfiehlt.

                  Mein Elektriker macht mir zwei Angebote - Standardverteiler vs. Schrank. Die genaue Schrankplanung muss ich demnächst machen. Mit Visio kein spaß... vielleicht lieber mit splan oder so.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X