Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

60m Leitung bis zum Geräteschuppen im Garten verlegen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    60m Leitung bis zum Geräteschuppen im Garten verlegen

    Hallo,
    ich möchte in meinem Garten ganz am Ende einen kleinen Geräteschuppen errichten. Da soll dann auch mal ein Holzspalter oder Wipp-Kreissäge genutzt werden (16A Drehstrom). Auch 230V Steckdose sowie Licht möchte ich haben.

    Im Haus habe ich einen 60A Hausanschluss, dann einen 35A SLS vor dem Zähler und dann würde es ab da dann abzweigen, zuerst einzeln Aufputz im Kabelkanal, dann 15m im KG-Rohr unterirdisch bis zu einem Schacht im Garten, dann wieder in einem KG-Rohr (wegen mechanischem Schutz) ca. 40m bis zum Schuppen.


    Die Frage ist jetzt: Mit welcher Variante komme ich am kostengünstigsten zu meinem gewollten Ergebnis? Ohne weitere Absicherung bis zum Schuppen und dort erst FI und Sicherung? Im Haus FI oder zumindest eine Vorsicherung - dann im Schuppen eine weitere Sicherung (Stichwort: Selektivität)? Oder was anderes? Mit welchem Querschnitt muss ich für die 60m ungefähr rechnen?

    Ich will mir mal grob durchkalkulieren, welche Kosten auf mich zukommen.

    #2
    Kurz Antwort: mach es so. 5*16 bis in die Hütte...
    Lange Antwort: irgendwann... aber das Ergebnis bleibt gleich.
    Alternativ: Goto - > elektro Fachkraft?
    ​​​​
    ​​​​
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      KG-Rohr ist für Scheiße, nicht für Elektroinstallation.
      OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

      Kommentar


        #4
        Dachte für KaGge?
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #5
          Die gewöhnliche Nutzungsart von KG-Rohr ist mir durchaus geläufig.

          Aber was soll ich sonst im privaten Garten vergraben? Erdkabel direkt will ich nicht, weil kein mechanischer Schutz, wenn mal jemand mit dem Spaten umgraben sollte.
          Auch könnte man das Kabel bei Defekt mal austauschen, ohne den ganzen Garten wieder umgraben zu müssen. Entsprechende Öffnungen auf der Strecke zum einziehen sehe ich natürlich vor. 40m am Stück könnte ein bischen schwer zu ziehen werden.


          Das KG-Rohr dient nicht nur als Leerrohr fürs Stromkabel, es käme auch eine PE-Rohr-Wasserleitung mit rein, damit ich am Schuppen Wasser habe.


          Ich kenne die kleinen Leerohre, die bei mir vom Tiefbauer beim Telekom-Anschluss genutzt wurden, aber die sind ja höchstens 5cm im Durchmesser. Mit 100er KG-Rohr hab ich halt ein wenig Reserve.

          KNX könnte ich ja problemlos mit ins KG-Rohr verlegen. Aber wie schauts mit LAN aus? Im Haus in einem kleinen Leerrohr ists ja nicht erlaubt, dann wohl beim 100er KG-Rohr ebenso nicht? Ok, nicht so wichtig, aber eine Webcam wäre dort schön gewesen. Zur Not halt dann WLAN oder PowerLAN, so hohe Datenraten benötige ich da nicht.

          Kommentar


            #6
            http://adb.fraenkische.com/medien/do...lex-r_plus.pdf

            Bis 160 Durchmesser

            Oder einfach 2-3 kleinere, dann erledigt sich auch dein LAN Kabel Problem.
            Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

            Kommentar


              #7
              Lan Kabel gibt es auch als Erdkabel. Jetzt seid mal nicht so unflexibel.
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #8
                *IRONIE EIN: Aber KNX Kabel ja nicht. *IRONIE aus

                Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

                Kommentar


                  #9
                  KG-Rohr als Leerrohr zu nutzen ist draußen auf der Baustelle gängig. Erdkabel rein, entsprechendes Gefälle zum Ablauf, Abdichtung zum Haus und gut ist es. Ich bin mir aber nicht wirklich sicher ob es auch die günstigste Variante ist. Je nach Verlauf und Bögen könnte o.g. Leerrohr günstiger sein. Das PE-Rohr für die Wasserversorgung würde ich einfach daneben ins Erdreich legen. Das gibt eh nur gefummel das in das 100er KG zu montieren, wenn es überhaupt funktioniert.

                  Kommentar


                    #10
                    Ich habe die KG-Rohre noch nicht verbaut, somit kann ich die 5m Stücke noch bestücken, wenn sie einzeln da liegen.

                    Vom Keller zum Schacht im Garten hab ich 15m KG-Rohr DN150 geplant, weil da evtl. noch ein wenig mehr rein muss und ich nicht 5 Kernbohrungen mit Dichtung in meine Betonwand haben will.

                    Muss in so ein Rohr - egal ob Kabuflex oder KG-Rohr eigentlich Erdkabel rein oder tuts auch normales NYM-J?


                    EDIT:
                    Aber um nochmal zum eigentlichen Kern der Frage zurück zu kommen:

                    Wie ist die Absicherung in so einem Fall "am besten"? Bzw. was ist sinnvoll?


                    Ab dem Zählerschrank: Erst mal eine Vorsicherung? Dann FI und Sicherungen im Schuppen? Oder Vorsicherung und FI im Keller und nur noch die Sicherungen im Schuppen? Oder alles im Keller (wobei ich dann mehrere Kabel zum Schuppen legen müsste für die unterschiedlichen Stromkreise...)? Oder Vorsicherung überhaupt nicht nötig? Wobei ich schon mindestens gerne einen Allpoligen Trennschalter im Keller hätte...

                    Ich muss ja auch auf die Sleketivität achten, also SLS 35A - dann Vorsicherung z.B. 3x25A, dann im Schuppen Aufteilung auf 3x16A und 1x16A?
                    Zuletzt geändert von halloween; 11.07.2016, 10:13.

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo,
                      ich würde eine Unterverteilung in den schuppen setzen. Es ist total blöd, wenn ich wegen jedem Scheiß immer erst vom Schuppen in den Keller laufen muss um dort FI oder LS wieder rein zu machen.
                      Das mit der Vorsicherung kommt auf den Kabelquerschnitt an, welchen du verlegst. wenn du, wie vorgeschlagen 5x16 mm² verlegen würdest, benötigst du in deinem Fall (SLS 35A) keine Vorsicherung, da du bei ca. 60m die Leitung mit 35A belasten kannst. Natürlich kannst du jederzeit eine Vorsicherung von 3x25A einbauen. Nur wozu dann 16mm²?
                      Nun stellt sich die Frage, wozu benötigst du 35A in deinem Schuppen? Reichen nicht auch 20A? Dann könntest du auch 5x10mm² verlegen und mit eine 3x20A Vorsicherung absichern
                      Gruß
                      Andreas

                      Kommentar


                        #12
                        Wie groß ist der Schacht?

                        Kommentar


                          #13
                          Das hab ich ja oben geschrieben, was ich vorhabe:

                          1x Drehstrom 16A CEE Steckdose
                          1x 230V Steckdose
                          1x Licht


                          Mehr ist es nicht.

                          Also 20A Vorsicherung und 5x10mm².

                          Warum sieht man eigentlich heute immer noch auch in Neubauten noch diese Drehsicherungen für die Vorsicherung von Leitungen z.B. zu Unterverteilungen? Man könnte ja auch ganz normale Sicherungsautomaten nehmen wie in der Unterverteilung auch? Haben diese Schmelzsicherungen Vorteile gegenüber den Automaten?

                          Als Vorsicherung gehe ich mal von 3-fach C20 aus - weil da auch Motoren angeschlossen werden sollen, oder? B ist zu "feinfühlig" dafür?


                          Der Schacht hat Durchmesser 1m, Tiefe 1,5m - besteht aus Kanal-Schachtringen. Unten offen, damit Wasser im sandigen Boden versickern kann. Wir haben kein Wasser auf 1,5m - also alles kein Problem - das kommt erst bei ca. 2,5m-3m.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von halloween Beitrag anzeigen
                            Haben diese Schmelzsicherungen Vorteile gegenüber den Automaten?
                            Der Preis

                            Gruß
                            Andreas

                            Kommentar


                              #15
                              Hm, ich glaube ja nicht, dass bei meiner KNX-Installation so ein zusätzlicher Automat für ca. 30 Euro (z.B. Hager MCS320) den Bock noch fett macht. Wieviele dieser Vorsicherungen hat man im Einfamilienhaus normalerweise? Einmal vom Zähler zum Verteilerschrank? Wobei meiner mit 16mm² angefahren wird und ich somit keine drin habe... (sind aber nur 2m dazwischen).

                              Allerdings fällt mir gerade ein, im Verteilerschrank gehts dann ca. 3m mit 10mm² weiter bis zur Klemme, wo auf die 5 FI aufgeteilt wird. Passt das so oder benötige ich noch eine Vorsicherung???

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X