Hallo zusammen
Ich habe eine Oase Wasserpumpe Aquarius Universal 4000 an einem Siemens KNX-Dimmer N528/31 (Leistung 300W) angeschlossen. Testhalber habe ich mal die Pumpe direkt an eine "normale" Steckdose angeschlossen und festgestellt, dass deren Leistung nun höher ist. Daher habe ich mal ein Strommessgerät zwischengeschaltet. Hier die Daten:
Am Dimmer (Dimmwert 100% eingestellt):
A: 0.285
W: 55
V: 204
An Steckdose:
A: 0.302
W: 65
V: 223
Nun ist mir schon klar, dass die Leistung am Dimmer tiefer ist. Aber warum dieser Unterschied? Bei einem Dimmwert von 100% sollte doch die Pumpe auch das Maximum von 65W ziehen, bzw. es sollten auch 223 Volt anliegen?
Oder ist der Verlust vom Dimmer bis zur Pumpe (ca. 25 Meter) derart hoch?
Hat jemand von euch einen Hinweis?
Kann es sein, dass es daran liegt, dass der Integrator in der ETS einen N527/31 Dimmer eingesetzt hat, welcher bis 500W liefert?
Danke und Gruss
Chris
Ich habe eine Oase Wasserpumpe Aquarius Universal 4000 an einem Siemens KNX-Dimmer N528/31 (Leistung 300W) angeschlossen. Testhalber habe ich mal die Pumpe direkt an eine "normale" Steckdose angeschlossen und festgestellt, dass deren Leistung nun höher ist. Daher habe ich mal ein Strommessgerät zwischengeschaltet. Hier die Daten:
Am Dimmer (Dimmwert 100% eingestellt):
A: 0.285
W: 55
V: 204
An Steckdose:
A: 0.302
W: 65
V: 223
Nun ist mir schon klar, dass die Leistung am Dimmer tiefer ist. Aber warum dieser Unterschied? Bei einem Dimmwert von 100% sollte doch die Pumpe auch das Maximum von 65W ziehen, bzw. es sollten auch 223 Volt anliegen?
Oder ist der Verlust vom Dimmer bis zur Pumpe (ca. 25 Meter) derart hoch?
Hat jemand von euch einen Hinweis?
Kann es sein, dass es daran liegt, dass der Integrator in der ETS einen N527/31 Dimmer eingesetzt hat, welcher bis 500W liefert?
Danke und Gruss
Chris
Kommentar