Ich würde nie auf Streaming setzen.
Ich denke das der Hype ums Streamen bald wieder abflachen wird.
Wenn du unbedingt per IP Streamen möchtest haue dir einen Linux Receiver in den Keller, fahre den mit mehreren Sat Kabeln an und verteile dann das Signal über IP an deine TVs.
Ich sehe viele große Nachteile beim Streamen.
1. Man weiß nie wie lange der Anbieter noch existiert.
2. Wer garantiert mir das meine Favorisierten Sender immer gestreamt werden?
3. Preiserhöhungen sind dort sehr wahrscheinlich.
4. Umso mehr Leute gleichzeitig schauen, umso mehr Bandbreite wird benötigt. Bei der Zukunft UHD (Was bis jetzt aber keiner braucht) wird deine 100MBit Leitung dann nur noch für 2 Teilnehmer ausreichen, wenn kein guter neuer Codec entwickelt wird. Oder an Qualität des Bildes wird gespart.
5.Die Wlan Router/Repeater etc. haben auch nur eine bestimmte Bandbreite, die beim Streamen schnell erreicht wird (mehrere gleichzeitig). Deswegen würde ich Apple TV und CO IMMER per CAT anschließen.
Vorteile bei Sat
1. Keine Internetverbindung notwendig
2. So viele Teilnehmer wie gewünscht, da keine Bandbreite verschossen wird.
3. Kostengünstiger, da nur die einmalige Anschaffung Geld kostet.
4. Die Sender sind immer verfügbar.
Zu den Netzwerkdosen:
Ich würde bei einem Neubau mindestens eine Doppel Dose pro Zimmer verkabeln.
Das LWL mal im Haushalt interessant wird glaube ich nicht.
Um die Kabel zu Spleißen an der Dose, kommen pro Dose ca 100€ für den Spleißer dazu!!!!
Dies wird nie anders sind, da ein LWL perfekt auf den Anschlusspunkt "verschweißt werden muss, da sonst nichts ankommt.
Des Weitern darf man die Stecker nicht berühren, da sonst Schmutz das Signal dämpft bzw. gar kein Signal mehr rauskommt....
Deswegen wird so was NIE im Haushalt existieren, da die Reinigung der Kabel spezielles Equipment benötigt.
(Bei Audio Kabeln ist das anders, dort wird kein Glasfaserkabel verwendet, sondern Plastik. Dort werden kaum Daten übertragen.)
Du kannst wenn du möchtest pro Stockwerk 1-2 LWL Leitungen verlegen, diese mit einem Switch verbinden und dann die Räume per CAT anfahren.
Aber nachträglich die Kabel zu verlegen finde ich falsch. Was ist mehr Arbeit daran das Kabel mit ins Leerrohr zu legen???
Aber jeder wie er es mag.
Ich bin jedenfalls der Meinung, dass alles was einen LAN Anschluss hat, auch per LAN angeschlossen wird (wenn möglich, Laptops natürlich nicht).
Dein Wlan kommt auch irgendwann an die Grenze der Bandbreite.... und dann ärgerst du dich über die fehlenden Sat- und Cat- Leitungen
Ich denke das der Hype ums Streamen bald wieder abflachen wird.
Wenn du unbedingt per IP Streamen möchtest haue dir einen Linux Receiver in den Keller, fahre den mit mehreren Sat Kabeln an und verteile dann das Signal über IP an deine TVs.
Ich sehe viele große Nachteile beim Streamen.
1. Man weiß nie wie lange der Anbieter noch existiert.
2. Wer garantiert mir das meine Favorisierten Sender immer gestreamt werden?
3. Preiserhöhungen sind dort sehr wahrscheinlich.
4. Umso mehr Leute gleichzeitig schauen, umso mehr Bandbreite wird benötigt. Bei der Zukunft UHD (Was bis jetzt aber keiner braucht) wird deine 100MBit Leitung dann nur noch für 2 Teilnehmer ausreichen, wenn kein guter neuer Codec entwickelt wird. Oder an Qualität des Bildes wird gespart.
5.Die Wlan Router/Repeater etc. haben auch nur eine bestimmte Bandbreite, die beim Streamen schnell erreicht wird (mehrere gleichzeitig). Deswegen würde ich Apple TV und CO IMMER per CAT anschließen.
Vorteile bei Sat
1. Keine Internetverbindung notwendig
2. So viele Teilnehmer wie gewünscht, da keine Bandbreite verschossen wird.
3. Kostengünstiger, da nur die einmalige Anschaffung Geld kostet.
4. Die Sender sind immer verfügbar.
Zu den Netzwerkdosen:
Ich würde bei einem Neubau mindestens eine Doppel Dose pro Zimmer verkabeln.
Das LWL mal im Haushalt interessant wird glaube ich nicht.
Um die Kabel zu Spleißen an der Dose, kommen pro Dose ca 100€ für den Spleißer dazu!!!!
Dies wird nie anders sind, da ein LWL perfekt auf den Anschlusspunkt "verschweißt werden muss, da sonst nichts ankommt.
Des Weitern darf man die Stecker nicht berühren, da sonst Schmutz das Signal dämpft bzw. gar kein Signal mehr rauskommt....
Deswegen wird so was NIE im Haushalt existieren, da die Reinigung der Kabel spezielles Equipment benötigt.
(Bei Audio Kabeln ist das anders, dort wird kein Glasfaserkabel verwendet, sondern Plastik. Dort werden kaum Daten übertragen.)
Du kannst wenn du möchtest pro Stockwerk 1-2 LWL Leitungen verlegen, diese mit einem Switch verbinden und dann die Räume per CAT anfahren.
Aber nachträglich die Kabel zu verlegen finde ich falsch. Was ist mehr Arbeit daran das Kabel mit ins Leerrohr zu legen???
Aber jeder wie er es mag.
Ich bin jedenfalls der Meinung, dass alles was einen LAN Anschluss hat, auch per LAN angeschlossen wird (wenn möglich, Laptops natürlich nicht).
Dein Wlan kommt auch irgendwann an die Grenze der Bandbreite.... und dann ärgerst du dich über die fehlenden Sat- und Cat- Leitungen
Kommentar