Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erfahrungsaustausch KWL / zentrale Lüftungsanlage

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Erfahrungsaustausch KWL / zentrale Lüftungsanlage

    Hallo,

    wir haben in unsern Neubau eine zentrale Lüftungsanlage bekommen und ich wäre gerne an einem Erfahrungsaustausch interessiert...

    Wir wohnen jetzt seit ca. 6 Wochen im Haus und obwohl die Anlage im großen und ganzen „OK“ ist, gibt es ein paar Punkte die uns zweifeln lassen ob alles sauber ausgeführt wurde und vor allem gab es während der Bau ein paar Sachen die mir denken lassen, dass die Anlage nicht richtig im Detail geplant wurde.

    Vielleicht werden wir auch ein Sachverständiger bestellen, damit er sich die Anlage kurz anschaut. Wir kennen aber bisher niemand, der sich auf Lüftungsanlagen spezialisiert... hat vielleicht hier jemand einen, den er empfehlen kann?

    Unabhängig davon ob wir einen Sachverständiger bestellen oder nicht, wäre ich wie gesagt an einem Erfahrungsaustausch interessiert.

    z.B.
    -Ist die Anlage bei euch absolut lautlos, oder hört man sie? (wir haben im Bekanntenkreis niemand der eine KWL hat und haben damit keine Referenz/Vergleich)

    -Fühlen sich bzw. hören sich alle Räume gleich oder gibt es unterschiede?

    -Wie oft musst Ihr Filter wechseln?

    -Wurde bei euch die Anlage „pneumatisch abgeglichen“ ? wenn ja, gab es ein Protokoll dazu? Wie kann man die Anlage überhaupt einstellen, außer während der Planung (z.B. Entscheidung ob der Raum mit 1 Schlauch oder 2 Schläuche angefahren wird? Am Ende werden alle Schläuche vom gleichen Lüfter gespeist.. d.h. viel Einstellen kann man nicht mehr, oder?)

    -Wie viel qm habt ihr, und wie ist die Anlage eingestellt?


    Die Eckdaten zu unseren Haus / Anlage:
    • Das Haus ist ca 195 qm (Gesamtfläche)
    • als Planungsunterlagen habe ich nur ein relativ einfaches „Lüftungskonzept“ bekommen darin sind Berechnungen zu „Anzahl Ventile“, „Anzahl Schläuche“ und m3/h pro Raum.
    • Alle räume außer Abstellraum und Technikraum sind in der Anlage angebunden (Flüre auch nicht... sind aber sehr klein und im Lüftungskonzept als „Übergang“ gekennzeichnet.)
    • Das Lüftungskonzept gibt die reduzierte Lüftung mit 178 m3/h und die Nennlüftung mit 255 m3/h an.
    • Installiert wurde eine CWL 300 Excellent
    • Momentan läuft die Anlage fix auf Stufe 1 (=100 m3/h).
    • Wir haben noch keine Einweisung bekommen (steht noch an), aber es gibt wohl kein Schalter um auf Stufe 2 (Nennlüftung) oder Stufe 3 (Intensivlüftung) zu wechseln... am Gerät selbst kann man die Stufen nicht auswählen (zu mindestens ich habe bisher nicht gefunden wie)
    • Was man am Gerät schon machen kann, ist die Luftmenge für die einzelne Stufen zu ändern... Testweise habe ich „Stufe 1“ auf 150 m3/h umkonfiguriert (was die normale Einstellung für „Stufe 2“ bei der CWL300 wäre... ) aber da war die Anlage in manche räume deutlich lauter... in andere Räume war es relativ ruhig.
    • Auch in der Werkseinstellung von 100 m3/h gibt es unterschiede zwischen den Räumen. In manche scheint es wirklich lautlos zu sein, in andere hört man die Anlage schon (nicht laut, aber hörbar), insbesondere Nachts, wenn es ruhig ist.
    • Letzte Woche kam die Anzeige „Filterwechsel“... obwohl wir wie gesagt erst ca 6 Wochen im Haus sind und die Anlage erst kurz vor dem Umzug in Betrieb genommen wurde.. Ich weiß es nicht mehr genau, aber ich würde sagen, die Anlage läuft seit vielleicht 3, höchstens 4 Monaten (ist natürlich rund um die Uhr aktiv. Immer mit 100 m3/h)


    Für Tipps, eigene Erfahrungen oder Empfehlungen bin ich euch Dankbar.

    vielen Dank + Grüße, Luis

    #2
    Zur Beantwortung durch Foren-Teilnehmer ggf. bitte noch folgendes posten:

    Unterschideliche Lautstärke:
    Habt ihr Fotos, wie die Luftkanäle gelegt wurden? Geräusche hängen von Strömungswiderständen ab, d.h. wie viele Kurven und wie scharf sind die Kurven. Ja, dei Anzahl der Luftventile je Raum sollte auch einen Unterschied machen, da sich das Luftvolumen dann auf mehrere Ventile verteilt und damit langsamer, also leiser strömt - für die Beantwortung wäre das daher ebenfalls wichtig. Auch Form und Durchmesser der Kanäle beeinflussen das, da gibt es aber normalerweise keine Raumunterschiede.

    Früher Filtertausch:
    War die Anlage denn während des Baus geschützt, also Ventile staubdicht abgedeckt und Anlage ausgeschaltet?

    Einstellungsstufen:
    Da sollte es in der Tat schon die 3 Einstellungen geben, also für 1. wenig bzw. Urlaub, für 2. normal und für 3. Party/Last. Lässt sich das denn nciht mit Handbuch oder Homepage klären?

    Selber die Fragen beantworten werde ich leider nicht können, da ich noch keine laufende KWL habe, ich habe nur Erfahrung durch die eigene Planung und damit verbundene Recherche und durch das bisherige Verlegen.

    Ich hoffe jemand kann euch helfen, ggf. könnt ihr auch im Forum HaustechnikDialog schauen bzw. recherchieren und/oder im Bauexpertenforum.

    Alexander
    "So it has come to this." (xkcd 1022)

    Kommentar


      #3
      Zitat von luis7;
      z.B.
      -Ist die Anlage bei euch absolut lautlos, oder hört man sie? (wir haben im Bekanntenkreis niemand der eine KWL hat und haben damit keine Referenz/Vergleich)

      -Fühlen sich bzw. hören sich alle Räume gleich oder gibt es unterschiede?
      In den Zulufträumen (Wohnzimmer, Arbeiten, Schlafzimmer) ist der Luftstrom im Nennbetrieb hörbar aber nicht auffallend oder gar störend.
      Im reduzierten Betrieb ist nichts mehr wahrzunehmen, bei Intensivlüftung hört man es etwas deutlicher aber noch immer unauffällig.
      In den Ablufträumen (Küche, Bad) ist nur bei Intensivlüftung ein geringfügiges Strömungsgeräusch wahrzunehmen.

      Zitat von luis7 Beitrag anzeigen
      -Wie oft musst Ihr Filter wechseln?
      Wir sind nun knapp ein Jahr in Betrieb, Inbetriebnahme erfolgte gemeinsam mit dem Einzug.
      Die Filter habe ich nach 3 Monaten abgesaugt und wieder eingebaut. Nach weiteren 3 Monaten habe ich die Filter getauscht, einschl. dem Zuluftfilter am Erdwärmetauscher.

      Zitat von luis7 Beitrag anzeigen
      -Wurde bei euch die Anlage „pneumatisch abgeglichen“ ? wenn ja, gab es ein Protokoll dazu? Wie kann man die Anlage überhaupt einstellen, außer während der Planung (z.B. Entscheidung ob der Raum mit 1 Schlauch oder 2 Schläuche angefahren wird? Am Ende werden alle Schläuche vom gleichen Lüfter gespeist.. d.h. viel Einstellen kann man nicht mehr, oder?)
      Die Anlage wurde durch den Hersteller-Kundendienst (Zehnder) eingemessen und abgeglichen.
      Die Einstellung erfolgt durch Drosseln, die in die Zu- und Ablaufauslässe eingesetzt werden. Bei Tellerventilen wird der Ventilspalt mittels Gewindestift und Kontermutter eingestellt.
      Das Protokoll gibt es, allerdings hat es der Errichter bisher nicht geschafft mir dieses Zuzusenden.
      Da ich bei der Inbetriebnahme dabei war weiß ich aber das alles passt.

      Zitat von luis7 Beitrag anzeigen
      -Wie viel qm habt ihr, und wie ist die Anlage eingestellt?
      Wir haben ca. 160 m2 Wohnfläche zzgl. 60 m2 Nutzfläche im Keller.
      Die Volumenströme sind 90 m3/h (Feuchteschutz/Urlaub), 170 m3/h (Reduzierter Betrieb), 230 m3/h (Normalbetrieb) und 290m3/h (Intensivlüftung)

      Die Umstellung der Betriebsmodi geht über den Controller am Gerät oder über die zugehörige App bzw. das Webinterface.
      Standardmäßig läuft die Anlage von 6 - 22 Uhr um Normalbetrieb und von 22 - 6 Uhr im reduzierten Betrieb.
      Zuletzt geändert von floba; 02.08.2016, 22:04.

      Kommentar


        #4
        Zitat von floba Beitrag anzeigen
        In den Zulufträumen (Wohnzimmer, Arbeiten, Schlafzimmer) ist der Luftstrom im Nennbetrieb hörbar aber nicht auffallend oder gar störend.
        es ist natürlich unmöglich ohne Messungen zu sagen was "hörbar" oder "störend" ist und wie man ein bestimmtes Pegel empfindet.. aber dass es bei Dir auch nicht absolut lautlos ist, ist immerhin ein Indikator.

        Zitat von floba Beitrag anzeigen
        Wir sind nun knapp ein Jahr in Betrieb, Inbetriebnahme erfolgte gemeinsam mit dem Einzug.
        Die Filter habe ich nach 3 Monaten abgesaugt und wieder eingebaut. Nach weiteren 3 Monaten habe ich die Filter getauscht, einschl. dem Zuluftfilter am Erdwärmetauscher.
        Ich hatte irgendwo gelesen, dass die Filter 1x im Jahr getauscht werden müssen. Deswegen hatte mir die Anzeige nach so kurzem Zeit überrascht. Ich weiss auch nicht ob die Anlage das irgendwie merkt wenn die Filter schmutzig sind oder ob sie einfach nach Zeit geht. Während der Bau waren die Rohre / Ventile meistens, aber leider nicht immer, abgedeckt.

        Zitat von floba Beitrag anzeigen
        Die Anlage wurde durch den Hersteller-Kundendienst (Zehnder) eingemessen und abgeglichen.
        Das heisst nicht durch den Installateur? Bei uns wurde die Anlage vom Hersteller geplant bzw. das Lüftungskonzept mit den notwendigen Luftvolumen usw. wurden vom Hersteller erstellt.. aber Installiert und in Betrieb genommen wurde das ganze von einer anderen Firma. Auf nachfrage hiess es, die Anlage wurde eingestellt / abgegliechen, aber ich weiss bis heute immer noch nicht genau was sie genau gemacht oder gemessen haben.

        Zitat von floba Beitrag anzeigen
        Wir haben ca. 160 m2 Wohnfläche zzgl. 60 m2 Nutzfläche im Keller.
        Die Volumenströme sind 90 m3/h (Feuchteschutz/Urlaub), 170 m3/h (Reduzierter Betrieb), 230 m3/h (Normalbetrieb) und 290m3/h (Intensivlüftung)
        ähnlich wie bei uns im Lüftungskonzept dann.. zu mindestens in der selbe Größenordnung. Nur dass es bei uns die Anlage momentan nicht so eingestellt ist.

        Zitat von floba Beitrag anzeigen
        Die Umstellung der Betriebsmodi geht über den Controller am Gerät oder über die zugehörige App bzw. das Webinterface.
        Standardmäßig läuft die Anlage von 6 - 22 Uhr um Normalbetrieb und von 22 - 6 Uhr im reduzierten Betrieb.
        Da wir noch keine Einweisung bekommen haben, weiss es nicht genau. Aber ich habe die Dokumentation gelesen und die Wolf CWL Excellence braucht wohl ein externen Schalter. Am Gerät selbst kann man nur die Einstellungen ändern, aber nicht die Stufen schalten.

        Kommentar


          #5
          Zitat von Proto Beitrag anzeigen
          Habt ihr Fotos, wie die Luftkanäle gelegt wurden? Geräusche hängen von Strömungswiderständen ab, d.h. wie viele Kurven und wie scharf sind die Kurven.
          Ja, Ich habe Fotos, aber ich glaube nicht von allen Geschosse weil ich nicht jeden Tag auf der Baustelle sein konnte und manchmal waren sie sehr schnell mit Decken legen und einbetonieren. Ich schaue morgen was ich finden kann und poste es.

          Zitat von Proto Beitrag anzeigen
          Früher Filtertausch:
          War die Anlage denn während des Baus geschützt, also Ventile staubdicht abgedeckt und Anlage ausgeschaltet?
          Die Anlage selbst war während des Baus ausgeschaltet und abgedeckt. Die Rohre bzw. die Ventile waren leider nicht immer abgedeckt

          Zitat von Proto Beitrag anzeigen
          Einstellungsstufen:
          Da sollte es in der Tat schon die 3 Einstellungen geben, also für 1. wenig bzw. Urlaub, für 2. normal und für 3. Party/Last. Lässt sich das denn nciht mit Handbuch oder Homepage klären?
          Laut Handbuch müsste irgendwo ein Drehschalter geben, was bei mir (noch) nicht installiert ist... Das man am Control Panel am Gerät selbst die Stufe nicht wählen kann, kann ich absolut nicht verstehen.. scheint aber so zu sein.


          Kommentar


            #6
            Bei der CWL-Excellent gibt es mehrere Möglichkeiten die Stufen zu schalten, 3-Stufen-Schalter, 4-Stufen-Schalter, Bedienmodul (mit Display) etc. Am Gerät selbst kann den Stufen ein Luftvolumen in 1m3/h-Schritten zugeordnet werden. Je nach Ausführung ist auch eine stufenlose Regelung über einen 0-10V-Eingang möglich.

            Die CWL-Excellent ist eine gute Anlage. Wenn allerdings die Nennlüftung bei euch 255m3/h beträgt, dann hätte ich nicht die CWL-300, sondern die CWL-400 genommen. Die CWL-300 läuft ja bereits bei Nennlüftung auf 85%.

            Grüße
            Andreas

            Kommentar


              #7
              Eckdaten
              Gebäude ca. 280m² / ca. 740m³
              reduzierte Lüftung 160m² / Nennlüftung 230m² / Intensivlüftung 300m³
              Alles in thermischer Hülle - alles belüftet

              Lautstärke
              In den Zulufträumen bis zur Intensivlüftung keine Geräuschentwicklung. Bei Intensivlüftung leichtes Rauschen direkt unter dem Ventil; ab ca. 1m - nix mehr.
              In den Ablufträume ist ab Nennlütung ein ganz leichtes Rauschen direkt am Ventil und bei Intensivlüftung ein etwas lauteres Rauschen zu vernehmen. Ab 1m Abstand hört man nix mehr.
              Im Technikraum ist Anlage deutlich ab Nennlüftung zu hören. Was ich nicht gedacht hätte, dass die Frischluft- und Abluftleitungen so laut sind. Die Tür zum Treppenraum ist nur eine einfache Zimmertür. Deshalb hört man die Anlage auf hoher Stufe etwas im Treppenraum. Davor ist die Anlage leiser wie der Serverschrank. Die Tür zum Technikraum werde ich früher oder später gegen eine Schallschutztür tauschen.

              Im Normalbetrieb hört man die Anlage nicht.

              Leitungen
              Die Leitungsführungen haben wir ausschließlich mit Rohrschellen in der abg. Decke gemacht. Kein Lochband geknote. Auf die vorgefertigten 90m² Bögen und Muffen haben wir eben so verzichtet. Wir haben versucht die Böden recht sanft, ohne Knicke, auszuführen. Während der Bauphase war die Anlage konsequent abgekebt.

              Einmessen
              Nach Fertigstellung wurde die Anlage durch einen Vertreter des Herstellers eingemessen. Die Einstellung erfolgt über die Ventile. Zunächst muss die Anlage aber dem vorhandenen Gegendruck angepasst werden. Dafür habe ich einfach nicht die passenden Geräte zusammen bekommen. Ist im Grunde aber kein Hexenwerk. Protokoll wurde nach Bezahlung übergeben. Was ich witzig fand, war die Tatsache, dass die Türspaltmasse nicht kontrolliert wurden. Auf einer "echten" Baustelle wäre das nicht so gut gewesen.

              Filter
              Die Filter wechseln wir alle 6 Monate.Also SEWT, KWL und Abluftventile. Dabei werden dann auch die Geräte intensiv gereingt. Dazwischen (nach ca. 3 Monaten) waschen wir die Filter einmal aus.

              Steuerung
              Anbindung der KWL durch ein KNX-Modul und werkseitiger Netzwerkanbindung. Ich habe die Anlage entsprechend unserer Nutzung nach Wochenplan durchlaufen. Bei Einzelereignissen wie Duschen, Kochen oder Fenster-Auf wird die Anlage entsprechend über den Bus nachgeregelt.


              Alles in allem sind wir zufrieden mit der Funktion der Anlage. Gerade der SEWT war eine richtige und wichtige Entscheidung. Im Detail gibt es Dinge (Hersteller bedingt), die ich weniger gut gelungen finde, aber man kann ja nicht alles haben.

              Kommentar


                #8
                RBender Welchen Hersteller/Type habt ihr verbaut?

                Kommentar


                  #9
                  Ist eine Helios KWL EC 500 W

                  Kommentar


                    #10
                    Achja, ganz vergessen die Technik zu erwähnen.
                    Die Lüftungsventile und das Rohrsystem sind von Zehnder, die Anlage selbst ist Bestandteil der Wärmepumpe "Novelan HLW8E/4".

                    Zitat von luis7 Beitrag anzeigen
                    es ist natürlich unmöglich ohne Messungen zu sagen was "hörbar" oder "störend" ist und wie man ein bestimmtes Pegel empfindet.. aber dass es bei Dir auch nicht absolut lautlos ist, ist immerhin ein Indikator.
                    Subjektiv ist sowas immer, zumal kaum jemand ein brauchbares Schallpegelmessgerät haben wird.
                    Die Wahrnehmungsabstände sind mit denen von RBender in etwa gleich, also ab ca. 1 - 1,5 m hört man nichts mehr, außer es ist sonst absolute Ruhe im Raum.
                    Das Gerät selbst ist im Keller palziert und dort nur im Nebenraum zu hören, da der Wanddurchbruch für die Lüftungsrohre noch immer offen ist .
                    Wenn die Tür vom HWR zu ist, hört man weder im Kellerflur, noch im Kellerraum neben dem Technikraum ein Betriebsgeräusch.

                    Zitat von luis7 Beitrag anzeigen
                    Ich hatte irgendwo gelesen, dass die Filter 1x im Jahr getauscht werden müssen. Deswegen hatte mir die Anzeige nach so kurzem Zeit überrascht. Ich weiss auch nicht ob die Anlage das irgendwie merkt wenn die Filter schmutzig sind oder ob sie einfach nach Zeit geht. Während der Bau waren die Rohre / Ventile meistens, aber leider nicht immer, abgedeckt.
                    Wenn die Abdeckung nicht immer drin war, kann da schon eine Menge Schmutz eingetragen worden sein.
                    Meist wird die Filteranzeige bei bestimmten Druckdifferenzen ausgelöst, ob das bei der Wolf auch der Fall ist kann ich aber nicht beurteilen.

                    Zitat von luis7 Beitrag anzeigen
                    Das heisst nicht durch den Installateur? Bei uns wurde die Anlage vom Hersteller geplant bzw. das Lüftungskonzept mit den notwendigen Luftvolumen usw. wurden vom Hersteller erstellt.. aber Installiert und in Betrieb genommen wurde das ganze von einer anderen Firma. Auf nachfrage hiess es, die Anlage wurde eingestellt / abgegliechen, aber ich weiss bis heute immer noch nicht genau was sie genau gemacht oder gemessen haben.
                    Der Installateur war ebenfalls zugegen, lässt dies aber immer vom Hersteller-Kundendienst erledigen.

                    Kommentar


                      #11
                      Zwei Links:

                      www.komfortlüftung.at (da gibt's auch Checklisten und eine Handreiche, um selbst die benötigten Volumenströme ausrechnen zu können)

                      https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...-300-excellent

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X