Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mauerdurchführung verschließen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Mauerdurchführung verschließen

    Hallo Zusammen,

    um das Kabel für meine Gartenbeleuchtung aus dem Keller rauszuführen habe ich mir eine Warmschrumpf-Mauerdurchführung von 3M besorgt.
    Laut Beschreibung soll die Öffnung mit Mörtel oder Zement verschlossen werden um eine Abdichtung zu erreichen.

    Jetzt stelle ich mir das äußerst schwierig vor, in den kleinen Zwischenraum ordentlich Zement oder Mörtel zu bekommen. Kann ich hier mit Verbundmörtel aus der Kartusche arbeiten oder hat jemand einen heißen Tip wie ich das anständig dicht bekomme?

    Vielen Dank im Voraus!

    #2
    Ruf bitte beim Hersteller an und frage den! Und frage explizit ob die Durchführung zu deinem Mauerwerk passt. Ich glaube nämlich für Poroton sind solche Durchführungen nur suboptimal. Zusätzlich muss das Bauteil aber auf jeden Fall an die äußere Abdichtung angeschlossen werden.

    Kommentar


      #3
      Danke für deine Rückmeldung.
      Daran habe ich jetzt gar nicht gedacht, da hier nicht wirklich eine Anforderung an das Mauerwerk genannt wird.

      Um ehrlich zu sein kenne ich das Mauerwerk nicht im Detail Garagenwand Baujahr 65, ich weiß nicht ob man damals mit Poroton gearbeitet hat....

      NACHTRAG: Meine Hausanschlussleitung wurde mit einer ähnlichen Einführung ausgeführt und das ist bisher auch dicht.
      Zuletzt geändert von ITler; 05.08.2016, 10:42.

      Kommentar


        #4
        Die Bohrung muß ausreichend groß sein, um wirklich um die Muffe herum genügend Mörtel einbringen zu können. Ist halt nicht für drückendes Wasser geeignet.
        Datenblatt des Herstellers beachten, der schreibt den Durchmesser der Kernbohrung vor, ebenso die Anforderungen an das Material der Wand.
        Alle anderen Versuche mit Silikon oder anderem Zeugs sind nur Edelpfusch und können, müssen aber nicht dicht sein, dazu kommt, daß Zementmörtel oder Beton doch eine unschlagbar lange Lebensdauer haben, da kann keine Dichtmasse mithalten.
        Natürlich ist des Hinweis des Kollegen, den Anschluß zwischen der Muffe und der Außenabdichtung (falls vorhanden) zu beachten genauso wichtig.
        Die Muffe selbst bleibt durch die gewellte Konstruktion innerhalb der Wand und würde auch einen Kapillareffekt durch diese Ausführung verhindern.

        Kommentar


          #5
          Hallo meisterglücklich,

          vielen Dank für deine Ausführung. Meine letzte Idee war, das ganze mit Injektions-Mörtel abzudichten, da man den am ehesten in geeigneter Menge in den Hohlraum spritzen kann.

          Ich habe die Durchführung nun letztendlich aber überirdisch ausgeführt. Außen auf das Loch kommt jetzt ne AP-Dose die man von hinten anfahren kann, und von dort aus verklemme ich dann auf die einzelnen Leuchtstellen und Steckdosen.

          Zum einen hatte ich etwas Zeitdruck und zum Anderen war mir das Ganze dann doch etwas zu heiß.
          Hatte den Keller schon mal unter Wasser, einmal reicht da :-)


          Kommentar


            #6
            Hallo,
            Anleitung hast du? Diese gibt vor wie groß das Loch sein muss.
            Verbundmörtel ist i.O., z.B. von Fischer http://www.fischer.de/de-DE/Produkte...nt-Premium-DEC.
            Du kannst auch Schnellzement anrühren und per "Spritztüte" rein drücken
            Das Ganze dann mit Dickschicht o.ä. nachher noch einmal verschmieren
            Gruß
            Andreas

            Kommentar


              #7
              Na toll. . Beitrag zu langer offen und deine Antwort nicht gelesen. Hat sich ja somit erledigt
              Gruß
              Andreas

              Kommentar

              Lädt...
              X