Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Saunasteuerung mit RS485 - Geräteempfehlungen, um diese in den Bus zu bekommen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    In diesen Sphären lohnt es sicher auch Mal bei der Fa. Fasel anzufragen. Deren Steuerungen verbaut mein Saunabauer ausschließlich.
    Oder eine (neuere) Sentiotec und deren KNX-Modul. Letzteres habe ich vor einigen Monaten ziemlich günstig (Hälfte) in UK kaufen können. Das Modul kann zwar nicht allzuviel, aber mir reicht es.

    Kommentar


      #17
      nur mal so - meine Silgmann Sauna hat pot.-freie Eingänge für div. Schaltungen. Habe es aber bisher nicht für nöig befunden es unbedingt auf den BUS zu bringen...?!

      Kommentar


        #18
        Uff - Wir haben eine EOS EmoTec D Steuerung und das EOS SBM-KNX um die Sauna am Bus zu haben. das waren insgesamt ca. soviel wie die RS485 Anbindung von oben, und funktioniert hervorragend...

        Kommentar


          #19
          Ooops, sorry. Ich hab auch die EOS EmoTec und das KNX-Modul (obige Beschreibung). Sentiotec war im alten Haus. Hab ich verwechselt... *schäm*

          Kommentar


            #20
            Hallo!

            Ich bin gerade dabei, meine Sentiotec-Steuerung mit der RS485-Schnittstelle mit dem HDL KNX-RS485 Interface M/RS485MNI.1 (https://hdlautomation.com/product100000207021514.html) zum Laufen zu bringen.
            Vom KNX funktioniert das Ändern in der Steuerung perfekt, allerdings bekomme ich die Antworten vom RS485 nicht auf den KNX. Da beiße ich mir schon seit einiger Zeit die Zähne aus...

            Der Datenanalyser zeigt auf den RS485-Klemmen am Interface noch alles korrekt an, aber auf den KNX wird nichts geschrieben. Es gibt leider zum HDL-Interface keine Applikationsbeschreibung.

            Hat da jemand Erfahrung mit KNX-Gateways? Ich bin für jeden Tipp dankbar!

            Gruss
            Roman

            Kommentar


              #21
              Wende dich doch an den Herstellersupport!
              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

              Kommentar


                #22
                Zitat von Obrom Beitrag anzeigen
                Hallo!

                Ich bin gerade dabei, meine Sentiotec-Steuerung mit der RS485-Schnittstelle mit dem HDL KNX-RS485 Interface M/RS485MNI.1 (https://hdlautomation.com/product100000207021514.html) zum Laufen zu bringen.
                Vom KNX funktioniert das Ändern in der Steuerung perfekt, allerdings bekomme ich die Antworten vom RS485 nicht auf den KNX. Da beiße ich mir schon seit einiger Zeit die Zähne aus...

                Der Datenanalyser zeigt auf den RS485-Klemmen am Interface noch alles korrekt an, aber auf den KNX wird nichts geschrieben. Es gibt leider zum HDL-Interface keine Applikationsbeschreibung.

                Hat da jemand Erfahrung mit KNX-Gateways? Ich bin für jeden Tipp dankbar!

                Gruss
                Roman
                Hallo Roman

                da ich gerade ein ähnliches Projekt angehe, wollte ich dich fragen ob du die Kommunikation bereits bidirektional hinbekommen hast?

                Schöne Grüße
                Mario

                Kommentar


                  #23
                  Ich habe alle Hersteller von Gateways durch telefoniert. Die Sauna erwartet Text Felder über rs485. Das konnte keines der üblichen knx Gateways. Das wäre was für eine Logik Maschine. Ich habe es dann damals zu den Akten gelegt. Der Kunde wollte den Aufwand nicht bezahlen.
                  Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                  Kommentar


                    #24
                    Evtl. statt dessen eine Steuerung von EOS nehmen, von denen gibt es ein natives KNX Modul

                    Edit: sorry, habe die Beiträge zu EOS weiter oben übersehen

                    Kommentar


                      #25
                      Ich habe schon einige positive Test-Ergebnisse mit der RS485-Schnittstelle HDL KNX-RS485 Interface M/RS485MNI.1 (https://hdlautomation.com/product100000207021514.html)​ und der Sentiotec-Steuerung​ gesammelt, aber reibungslos funktioniert es trotzdem nicht.

                      Vom PC und eine USB-RS485-Schnittstelle kann ich problemlos über die Sentiotec-Schnittstelle die Sauna steuern und auslesen, ebenso das KNX-Interface ansteuern und lesen. Jedoch liefert die Sentiotec-Schnittstelle ein zu geringes Signal für die HDL-KNX-Schnittstelle, d.h. ich kann die Sauna zwar vom KNX steuern, aber leider nichts auslesen. Ein Ersatzgerät von Sentiotec verhält sich leider genau so.

                      Ein Versuch mit einem RS485-Repeater scheiterte daran, dass der Repeater den Text in beiden Sende-Richtungen mit "00" erweiterte und die Sentiotec-Steuerung mit dem veränderten Text nichts anzufangen wusste. Nun versuche ich mit andere Konverter das Empfangssignal aufzubessern, damit es auch das KNX-Interface lesen kann, nicht nur der Analyse-PC.

                      Zur Info: Bei der RS485-Schnittstelle HDL KNX-RS485 Interface M/RS485MNI.1​ kann man Textfelder definieren, auf die im KNX reagiert wird bzw. die gesendet werden (RS485 und/oder KNX).

                      Kommentar


                        #26
                        Die EOS Steuerung fällt in meinem Anwendungsfall leider flach, weil die Bedienteile von EOS anscheinend nicht für Außensaunen (sinnvoll) verwendbar sind.

                        Ich bin auf jeden Fall gespannt Obrom, ob du da noch weitere Erfolge erzielen kannst.
                        Obrom ist das Signal auch zu schwach wenn Sentiotec RS485 Modul und HDL KNX-RS485 Interface direkt nebeneinander sind, d.h. 1m Kabel?
                        Falls dem so ist, dann wirkt das Sentiotec RS485 Modul nicht unbedingt wie ein qualitativ hochwertiges Produkt 🤦‍♂️

                        Kommentar


                          #27
                          Obrom Kurze Frage: Hast Du den RS485-Bus mit einem Widerstand "terminiert"? Ich würde erst das einmal ausprobieren, bevor ich Geld für einen Repeater, etc. ausgebe...

                          Kommentar


                            #28
                            Hallo tomster2,

                            ja habe ich natürlich ebenso getestet, so wie längere und kürzere Leitungen in meinem Laboraufbau, aber leider immer mit demselben Ergebnis.

                            Kommentar


                              #29
                              Nun habe ich neue Erkenntnisse zu meinem Kommunikationsproblem zwischen Sentiotec RS485 Modul und HDL KNX-RS485 Interface:

                              Wie bereits berichtet, funktioniert die Steuerung vom KNX über dem RS485-Modul zur Sauna-Steuerung sehr zufriedenstellend, aber die Rückantwort wird nicht erkannt. Hier hatte ich vermutet, dass der sehr geringe Signalpegel des RS485-Moduls die Ursache ist, jedoch habe ich nun festgestellt, das dies NICHT die Ursache ist.

                              Der Grund dürfte allerdings die äußerst kurze Antwortzeit der Saunasteuerung und dem RS485-Modul sein (0,4 - 2ms): (lt. PC-Analyse-Software)
                              Antwortzeiten Sauna.jpg
                              Diese Antwortzeit dürfte für die meisten RS485-Geräte zu kurz sein, um vom Sende-Modus zum Empfangs-Modus umzuschalten! (Ich hatte mal gelesen, dass die Umschaltzeit ca. 15-20ms ist). Daher dürfte die Antwort verloren gehen... (Das RS485-USB-Interface des Analyse-PC´s ist scheinbar rasch genug).

                              Um diese Theorie zu beweisen bzw. dieses Problem im Test zu umgehen, habe ich ein zweites KNX-RS485 Interface dazu genommen (d.h. eines zum Senden und das andere zum Lesen), und siehe da: es funktioniert! Der Datenverkehr kann am zweiten KNX-Interface tatsächlich gelesen werden!!!

                              Das Problem ist nun aber, dass das Empfangs-KNX-Modul, vermutlich aufgrund des (fast) nicht vorhandenen Zeitabstands, das Steuerkommando und die Antwort offenbar als ein Datenpaket interpretiert. D.h. wenn ich die Texte im KNX-Modul mit "Abfrage + Antwort" definiere, werden jetzt, bei einem übereinstimmenden Datenpaket am RS485 die definierten Daten auf den KNX gesendet.

                              Diese Erkenntnis habe ich auch an Sentiotec gesendet, erwarte mir aber keine (rasche) Lösung.

                              Jetzt zerbreche ich mir natürlich den Kopf, wie ich mir das zweite KNX-Interface ersparen kann...

                              Eine Zeitverzögerung der Antwort bzw. der gesamten Kommunikation wäre hier evtl. eine Lösung, ich kenne aber leider keine Möglichkeit.
                              - Die Baudrate ist vom Sentiotec RS485 Modul mit 57600 fix vorgegeben und kann nicht reduziert werden.
                              - Handshake gibt es ja nicht
                              - Unter der Hoffnung die Antwort-Delay zu erhöhen, habe ich das RS485-Signal auf RS232 (mit zwei RS485-RS232-Konverter) und wieder zurück auf RS485 gewandelt, hat aber leider gar nichts bewirkt. Die Konverter sind einfach zu schnell und die RS232-Geschwindigkeit richtet sich automatisch nach dem RS485-Bus.

                              Hat evtl. jemand einen Tipp, wie ich die Antwort verzögern könnte?

                              Schöne Grüße
                              Roman

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X