Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche Deckenlautsprecher ? Welche Audiomatrix ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Media] Welche Deckenlautsprecher ? Welche Audiomatrix ?

    Hallo,

    ich bin gerade auf der Suche nach Deckenlautsprechern für die Beschallung meines Neubaus. Lautsprecher sollen verkabelt werden also keine Wlan-Lösung gefragt. Angeschaut habe ich mir Bose, natürlich sehr teuer, Magnat, sind recht günstig aber in den Bewertungen nicht ganz so gut und die von Loxone,mit der Box.

    Ich benötige 6-7 Stück. Es sollte ein ordentlicher Sound kommen aber es sollte keine Disco werden. Welche würdet Ihr mir empfehlen ?

    Abgesehen davon bin ich auch noch am überlegen welche Audiomatrix ich nehmen soll. 4 Zonen wären richtig. Auch hier ist wieder Bose das Nonplusultra. Control4 hätte ich noch gut gefunden und auch hier Loxone ! Wer hat hier Erfahrungen ?

    #2
    Wir haben die Loxone Speaker bei uns im Haus, bin sehr zufrieden was den Klang und das Design betrifft. Mit der richtigen Verstärkerleistung kann man auch Disco haben. Man kann die Lautsprecher Stereo oder Mono betreiben, das ist gerade bei Wandeinbau
    nicht schlecht.
    Bei Deckeneinbau auf jeden Fall den Lautsprecher in das zugehörige Holzgehäuse einbauen, dann wird der Klang noch einmal deutlich aufgewertet, gerade im Bassbereich.

    Viele Grüße

    Christian

    Kommentar


      #3
      Hallo!

      Also bei mir habe ich im Wohnen-/Essbereich, Küche, Flur und den Bädern CANTON InCeiling 865 DT Einbaulautsprecher verbaut. Bin mit dem Sound zufrieden, zumal jeder Lautsprecher Stereo wiedergibt, das sorgt für besseren Klang in ungünstigen Hörpositionen, wo es keine Stereomitte gibt (wie in den Bädern und dem Flur).

      Angetrieben werden die Lautsprecher über den von Loxone bekannten Verstärker, allerdings als Originalgerät, das es im Netz noch knapp 100 Euro günstiger gibt. Audio in gibts von einer Sonos Connect Box. Die hat eine gute App mit vielen unterstützten Streamingpartnern und stellt auch einen Audio in zur Verfügung / TV Ton z. B.

      Disko im Wohnzimmer geht ganz gut, aber für Party habe ich ja eh die große Anlage mit den Standboxen, die haben mehr wums.

      Da für diverse Logiken im Haus wie die Solarsteuerung eh eine SPS von Loxone werkelt, lässt sich Sonos auch im Rahmen von dem KNX Bus steuern.

      Ich bin nach wie vor zufrieden, vor allem ist dies eine Minimax Lösung, günstiger geht es wohl kaum.

      Viele Grüße

      Der Ralph

      Kommentar


        #4
        Hallo Frank,

        wohin sollen denn die Lautsprecher hin? Abgehängte Rigipsdecke, Kompaxdosen, Haloxdosen?

        Ben

        Kommentar


          #5
          Ich werfe hier mal Sonance in den Raum.. sehr gutes Preisleistungsverhältnis! Und die Firma hat Ahnung von Einbaulautsprechern!

          Kommentar


            #6
            Hallo,

            danke für das Feedback.

            cknx, hast Du einen Loxone Verstärker mit integriert ?
            ralph24113, was verstehst Du als Originalgerät ? Den von der Loxoneseite ? Hast Du eine Matrix zusätzlich integriert oder wie regelst Du das mit den Zonen ? Danke für den Tip mit Canton aber preislich mit mind. 250 € pro Stück auch am oberen Ende
            bkr, ich baue ein Fertighaus also in die Ständekonstruktion integriert bzw. eben anstatt der Dämmung kommt der Lautsprecher dort hin

            Kommentar


              #7
              Loxone hat auf den Verstärker nur ein Firmenlogo geklebt. Hersteller ist die Firma Dayton und das Loxone Gerät heißt MA1240a, wird leider inzwischen auch für 720 Euro gehandelt (bis vor kurzen 120 Euro günstiger), ABER für 20 Euro mehr gibts den Dayton MA1260, also mit 60 Watt Ausgangsleitsung je Kanal. Dem würde ich den Zuschlag geben!

              Zu den CANTON InCeiling 865 DT kann ich nur sagen: um die 130 Euro je "Stereo"-Lautsprecher ist doch ein fairer Preis, auch bei örtlichen Geschäften.

              Es gibt auch Cover, die Einbaulautsprecher luftdicht nach oben abschirmen, damit sich Isolierwolle und Lautsprecher nicht ins Gehege kommen.

              Kommentar


                #8
                Hallo Ralph,

                danke für den Hinweis. Das ist ja interessant. Die Frage zur Audiomatrix ist noch offen ! Hast Du da noch einen Tip ?

                Hast Du die Deckenlautsprecher ohne Einbaubox verbaut ? Hast Du eine Betondecke ?
                Zuletzt geändert von frankgayer; 22.08.2016, 13:08.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Shine120 Beitrag anzeigen
                  Ich werfe ... Sonance in den Raum.. sehr gutes Preisleistungsverhältnis! Und die Firma hat Ahnung von Einbaulautsprechern!
                  Auch wenn es fast ein Fullquote ist - da ich zu allen 3 Punkten nur "FULL ACK" sagen kann, muss das mal sein.

                  Hatte in meinem Haus auch durchgängig Sonance verbaut und der heutige Bewohner des Hauses schwärmt immer noch jedes Mal, wenn ich da vorbeifahre, wie toll der Klang ist, obwohl sie in Kompax-Kunststoffgehäusen in der Betondecke verbaut sind, die Amis können das halt!

                  Gut ist bei Sonance auch, dass es die meisten Serien in mehreren Preis-/Qualitätsstufen gibt - also den optisch gleichen Lautsprecher von 100-500 Euro (dt. UVP, wenn Du in Amiland direkt schaust, deutlich günstiger) Und dann gibt es noch Lautsprecher für jeden Anwendungsfall - Standard-LS in rund, quadratisch, rechteckig, Ellipsen für 5.1/7.1 Installationen für vorne, THX zertifizierte fürs Heimkino für hinten, Subwoofer zum Wandbeinbau, spezielle LS für Feuchträume, extra flache Thinline, wenn die Decke nicht so viel hergibt, Single-Stereos (also 2 LS in einem Gehäuse), Außenlautsprecher, sogar ein System für die Blumenbeete mit Subwoofer, der eingebuddelt wird.

                  Welche Matrix?

                  Ich (und ich glaube auch einige hier im Forum) bin Fan von Russound. Ein MCA-C3 (6x6-Matrix), MCA-C5 (8x8), MCA66 (die neuere 6x6), MCA88 (die neuere 8x8) und Du bist außer der Surroundzone bestens versorgt. Auch hier gilt: Direkt in Amiland kaufen, wenn es ein C3/C5 ist, die anderen musst leider hier kaufen, da ein zertifizierter Händler sie in Betrieb nehmen muss. Die haben alle Endstufen mit 30 Watt RMS pro Kanal und glaub mir, wenn Du da mal alle Zonen hochfährst, kennt der Nachbar Deinen Musikgeschmack!

                  Grüße

                  Olaf

                  Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                  Kommentar


                    #10
                    Ich kann nur empfehlen auch mal die Q acoustics zu testen.

                    Diese kommen recht gut auch mit kleinen Volumen(Loxone Einbaubox, Kaiser Einbaudosen) zurecht.

                    Die sonance sind ok, aber finde ich klanglich nicht ganz so gut. Diese haben Ihre Eigenart. Ebenfalls ganz gute Lautsprecher hat crestron.

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo,

                      danke für die Erklärung zu Sonance, wobei ich den Bezug über die USA alleine wegen der 110 Volt etwas schwierig finde. Verstehe ich das richtig das z.B. der MCA66 Verstärker und Matrix in einem ist ? Hier würde also das Gerät alles beide können ?

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Shine120 Beitrag anzeigen
                        Ich werfe hier mal Sonance in den Raum.. sehr gutes Preisleistungsverhältnis! Und die Firma hat Ahnung von Einbaulautsprechern!
                        Kennst Du da eine gute Bezugsquelle? Ich habe den Eindruck, da gibt es nur extrem wenige und wenn dann wollen die am Einbau gleich mitverdienen. Konkret interessiert mit der VP 46 SST, weil er stereo ist und in eine Haloxdose passt.

                        Ben

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von frankgayer Beitrag anzeigen
                          ... wegen der 110 Volt etwas schwierig finde. Verstehe ich das richtig das z.B. der MCA66 Verstärker und Matrix in einem ist ?
                          frankgayer
                          • Die bisherigen Russounds haben alle eine Umschaltung 110/220V, also überhaupt kein Problem. Bei den neueren (66/88) geht das wohl nicht mehr, aber die musst ja eh hier kaufen.
                          • Ja, sind Matrix und Verstärker in einem, haben auch sonst noch ein paar nette Features:
                            • Tuner ist eingebaut (kann als 1. Quelle aktiviert werden) und Tunersignal wird sogar über einen Cinch ausgegeben, kann man also an andere Geräte weiterspeisen
                            • alle Quellen, die Du anschließt werden ebenfalls wieder rausgegeben zur weiteren Verwendung (also immer pro Quelle ein in und out Cinch Paar)
                            • 6 der 8 Zonen haben zusätzlich zu den Lautsprecheranschlüssen noch einen Lineout, kannst also weitere LS über separate Verstärker dranhängen (z.B. 4 Lautsprecher in 2 verbundenen Räumen anschließen und gemeinsam steuern)

                          Zitat von powell Beitrag anzeigen
                          Diese haben Ihre Eigenart.
                          powell

                          Was meinst mit der Eigenart?

                          Zitat von bkr Beitrag anzeigen
                          Kennst Du da eine gute Bezugsquelle?
                          bkr
                          Ich schau meist bei ebay, hab aber auch schon welche über ein holländisches Kleinanzeigenportal gekauft.... klar, kannst da nicht kaufen mit Einkaufszettel. eher häufiger mal schauen und wenn das richtige dabei ist, zuschlagen.
                          Aus den USA wollte übrigens auch noch keiner rüberkommen, um am Einbau was zu verdienen
                          Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                          Kommentar


                            #14
                            Ich meine bezüglich der Eigenart, dass diese ihren eigenen Klang haben. Klingt nicht so natürlich, zumindest die VP60R. Ebenfalls finde ich die Lautsprecher trotz recht gutem Wirkungsgrad nicht sonderlich dynamisch.

                            Bei den Wandeinbau und einem Center der VP 67 Serie habe ich bessere Erfahrungen gemacht, wenn auch nicht perfekt.

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo,

                              danke für Euer weiteres Feedback. Schaue mir die Russlands mal an, könnte die gg. selbst aus den USA mitbringen oder hier bei Ebay.de kaufen.

                              Was haltet Ihr von dem System von RTI ? Da gibt es ja auch eine 4-Zonen und einen 8-Zonen Lösung !

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X