Solaranlage mit Hausbatterie – ein Bericht
Ich habe auf meinem Dach eine Photovoltaik, in Mindestgröße (für ein KFW 70 Haus). Mehr geht nicht, deckt sie doch meine gesamte Dachhaushälfte ab. Hinten dran hängt ein Wechselrichter von SMA.
Die Anlage macht gut 2 KW, wenn die Sonne prächtig scheint. Diese 2 KW darf ich (nach EVU) leider nicht nutzen: wenn ich die Anlage offiziell anmelde muss sie auf max 70% kastriert werden. Wenn also die Sonne prima scheint und die Waschmaschine mit 2 KW unter Volllast wäscht, muss ich noch Strom dazukaufen (oh wie sinnlos ist das denn bitte).
Nach langem hin und her, durfte ich die Anlage OHNE die 70% Regelung an Netz legen, nur bekomme ich KEIN Geld für die eingespeisten kWh. Ich war also auf die erste „Abrechnung“ sehr gespannt, da ich nur einen Ertragszähler verbaut habe und keinen für „ins Netz eingespeist“. Ein Jahr später bekam ich die Quittung für 123 kWh eingespeist: Null Euro (war ja zu erwarten) Rein theoretisch hätte das 123*0,14 Euro = 17,22 Euro Guthaben ergeben.
Ich fragte meinen Nachbarn, dieser hat zur Südseite ein Carport und auch drauf eine zweite Solaranlage. Er hat für 173 kWh Einspeisung ebenfalls Null Euro erhalten (24,22 Euro wären das theoretisch)
An dieser Stelle kommt nun die Frage auf, ob eine Hausbatterie die selbstverbrauchten Erträge nutzen lassen kann?!
Der Ralph
Ich habe auf meinem Dach eine Photovoltaik, in Mindestgröße (für ein KFW 70 Haus). Mehr geht nicht, deckt sie doch meine gesamte Dachhaushälfte ab. Hinten dran hängt ein Wechselrichter von SMA.
Die Anlage macht gut 2 KW, wenn die Sonne prächtig scheint. Diese 2 KW darf ich (nach EVU) leider nicht nutzen: wenn ich die Anlage offiziell anmelde muss sie auf max 70% kastriert werden. Wenn also die Sonne prima scheint und die Waschmaschine mit 2 KW unter Volllast wäscht, muss ich noch Strom dazukaufen (oh wie sinnlos ist das denn bitte).
Nach langem hin und her, durfte ich die Anlage OHNE die 70% Regelung an Netz legen, nur bekomme ich KEIN Geld für die eingespeisten kWh. Ich war also auf die erste „Abrechnung“ sehr gespannt, da ich nur einen Ertragszähler verbaut habe und keinen für „ins Netz eingespeist“. Ein Jahr später bekam ich die Quittung für 123 kWh eingespeist: Null Euro (war ja zu erwarten) Rein theoretisch hätte das 123*0,14 Euro = 17,22 Euro Guthaben ergeben.
Ich fragte meinen Nachbarn, dieser hat zur Südseite ein Carport und auch drauf eine zweite Solaranlage. Er hat für 173 kWh Einspeisung ebenfalls Null Euro erhalten (24,22 Euro wären das theoretisch)
An dieser Stelle kommt nun die Frage auf, ob eine Hausbatterie die selbstverbrauchten Erträge nutzen lassen kann?!
Der Ralph
Kommentar