Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dezentrale Lüftung mit BluMartin FreeAir 100. Erfahrungen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Dezentrale Lüftung mit BluMartin FreeAir 100. Erfahrungen?

    Hallo,

    hat jemand Erfahrung mit der BluMartin FreeAir 100 Lüftung?
    Ich bin für eine Altbausanierung auf der Suche nach einem passenden, dezentralen Lüftungsgerät für einen 70 m² großen, offenen Wohn-/Ess-/Küchenraum. Von den Daten sollte das FreeAir passen, ein paar Nutzererfahrungen hier aus dem Forum wären halt noch schön.

    Danke!
    Firma: Enertex Bayern GmbH, Ebermannstädter Straße 8, 91301 Forchheim
    Amazon: KNXnet/IP Router
    , KNXnet/IP Interface

    #2
    Hi. An dieser Info wäre ich auch sehr interessiert. salixer, hast du evtl schon selbst Erfahrungen damit gesammelt?

    Kommentar


      #3
      Nein, da kann ich leider nicht weiterhelfen. Es ist noch keine Lüftung eingebaut.
      Firma: Enertex Bayern GmbH, Ebermannstädter Straße 8, 91301 Forchheim
      Amazon: KNXnet/IP Router
      , KNXnet/IP Interface

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        Ich habe dieses System bei mir verbaut.

        Habe nach einer Zentralen/Dezentralen Lösung gesucht und wurde von einer Lüftungsplanungsfirma unterstützt.

        Da ich ein Haus gekauft und Kernsaniert habe, war es nicht möglich die Lüftungsrohre in den Estrich zu legen, da die Aufbauhöhe nicht hoch genug war. Desweiteren hat mich an den Systemen gestört das die Rohre nur bedingt zu reinigen sind und Schimmel sich bilden kann.

        In jedem Raum ein kleiner Lüfter hat mir auch nicht wirklich gefallen, da man die Auslässe in dem Wänden sieht.

        Vorteil von BluMartin war für mich das Beste aus beiden Welten. Ich habe nun ein Lüftungsgerät Pro Stockwerk.

        Im offenen Wohnbereich nur Zuluft im Esszimmer und die Abluft im WC. Laut Berechnung soll dies mehr als ausreichend sein. Auch in der Praxis würde ich es als sehr gut bezeichnen.

        Im oberen Stockwerk mit 4 Räumen würde es folgendermaßen aufgeteilt :

        ​​​​​​- Schlafzimmer Zuluft mit BluMartin Wandeinbau
        - Kinderzimmer Zuluft durch Deckenauslass
        - Bad Abluft durch Deckenauslass
        - Waschküche Abluft durch Deckenauslass

        Die Rohre dafür wurden auf dem Dachboden verlegt und könnten so jederzeit ausgetauscht werden, falls diese durch die Feuchtigkeit vom Schimmel befallen sein sollten.

        Der Einbau war super einfach und die Anleitung mit Bildern auf jedem Bauteil so einfach wie ich es bisher bei keinem anderen Produkt gesehen habe. Es konnte alles gut in Eigenleistung gemacht werden.

        Die Drehzahl lässt sich bei Bedarf direkt am Gerät anpassen und somit auch die Lautstärke die ich als angenehm leise und nicht störend empfinde.

        Ein weiterer Pluspunkt war für mich, das Zu- und Abluft immer gleich ist, und im Falle eines zu hohen CO Levels das Gerät den Betrieb einstellt. Dies ist wichtig in Verbindung mit einem Kamin, dadurch musste ich keine teuren CO Wächter einbauen.

        Schade finde ich das ich keine Möglichkeit habe über Knx auf die beiden Geräte zuzugreifen, da die Regelung intern jedoch alles alleine kann ist es eigentlich auch nicht nötig.

        Ich empfehle auch gerne die Lüftungsplaner weiter, deren Aufwand war kostenlos, da ich dort auch die Geräte bestellt habe und das zu einem guten Preis.

        ​​Hoffe die kleine Zusammenfassung hilft erst einmal, bei weiteren Fragen nur zu.

        Viele Grüße
        Christian
        Zuletzt geändert von GrafvonSteinberg; 09.04.2017, 07:56.

        Kommentar


          #5
          Hallo Christian,

          danke für die Infos. Offene Fragen wären noch:
          * Wie viele m² belüftest du damit?
          * Kannst du komplett auf Fensterlüftung verzichten?
          * Welchen Volumenstrom hast du im Schlafzimmer und wie ist da die Lautstärke?
          Firma: Enertex Bayern GmbH, Ebermannstädter Straße 8, 91301 Forchheim
          Amazon: KNXnet/IP Router
          , KNXnet/IP Interface

          Kommentar


            #6
            Ich habe initial auch überlegt, die Einliegerwohnung mit einer Freeair zu machen, da mir für ca. 50m2 (offener Wohnbereich mit Küche + Schlafzimmer + Bad) eine zentrale Lüftung oversized ist, aber ich auch nicht 3 Löcher für die einzelnen Räume in der Fassade haben möchte. Allerdings geht die Tendenz momentan zu einer kleinen zentralen (Zehnder), weil ich die dann im Bad unterbringen könnte und nicht das Gerät im Wohnzimmer habe (Lautstärke?).
            Es ist aber noch alles offen, mich würde daher auch sehr die Lautstärke von dem Gerät selber interessieren.
            @ GrafvonSteinberg :Der Lüftungsplaner natürlich ebenfalls, gerne PN!
            Du hast aber hoffentlich, wenn der Dachboden nicht isoliert/in der thermischen Hülle ist, die Rohre isoliert? Ansonsten hast du da nämlich ratz fatz Kondenswasser (und damit Schimmel).

            Kommentar


              #7
              Hallo,

              also ich habe pro Stockwerk gut 70m² Wohnfläche.
              Die Geschwindigkeit ist regulierbar von Schlafmodus bis Party, insgesamt sind es meine ich insgesamt 6 Stufen.
              Wir sind aktuell selbst noch im Umbau, jedoch ist die Anlage in den niedrigen Stufen nicht wirklich wahrnehmbar und selbst in den hohen Stufen nicht besonders aufdringlich.
              Den genauen Volumenstrom kann ich Dir leider nicht auswendig sagen, müsste ich in der Doku nachsehen.
              Wenn Die Anlage aus ist, merkt man den Unterschied der Luftqualität sehr, dass war auch für mich der Grund nachträglich noch eine Anlage einzubauen.
              Fensterlüftung ist denke ich nicht mehr wirklich notwendig.

              Für den Lüftungsplaner einfach mal nach Lüftungsfuchs googlen.
              Dachboden ist auch isoliert, sollte keine Probleme geben, aber Danke für die Anmerkung!

              Kommentar


                #8
                Meine Bedenken bei so einem FreeAir für den Schlafbereich sind halt, dass man pro schlafender Person ca. 25 m³/h veranschlagen sollte, wenn das CO² unter 1000 ppm bleiben soll. Bei zwei Eltern und einem Kind wären das schon 75 m³/h und das Gerät somit sicherlich nicht mehr schlaftauglich leise. Jetzt kann man das natürlich runter regeln, aber dann schläft man wieder nicht mehr bei frischer Luft.
                Firma: Enertex Bayern GmbH, Ebermannstädter Straße 8, 91301 Forchheim
                Amazon: KNXnet/IP Router
                , KNXnet/IP Interface

                Kommentar


                  #9
                  Guten Tag zusammen,

                  ich möchte genauso wie der salixer der sicherlich schon die Anlage installiert hat auch einsetzen. Leider findet man gar keine Erfahrungsberichte oder Videos im Internet wie die anderen Dezentralen Systeme.
                  Das gute ist, dass es mittlerweile mit KNX angebunden werden kann. Ich wollte erneut die Frage stellen inwieweit eure Erfahrung damit ist ? Habt ihr Schimmelprobleme in den Rohren gehabt ?
                  Und was hat es euch damals gekostet ?

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von salixer Beitrag anzeigen
                    schon 75 m³/h und das Gerät somit sicherlich nicht mehr schlaftauglich leise
                    Was sollen denn das für Uralt-Lüfter sein, die bei diesen Mini-Durchsätzen stören? Selbst einfache PC-Lüfter für 10€ schaffen etwa 100m³/h bei grob 20dB. Ja, die müssen keine Rohre durchpusten, sprich die haben fast gar nicht mit Druckverlusten zu kämpfen. Aber dafür höre ich diese selbst direkt am Ohr kaum. Da sollte es doch kein Problem sein die paar Qubikmeter mit einem größeren Lüfter und mit größeren Abständen zu Personen quasi unhörbar zu transportieren.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X