Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Brandmeldekabel mit Ringmarkierung. Konvention/Standard für Anschluß?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [-] Brandmeldekabel mit Ringmarkierung. Konvention/Standard für Anschluß?

    Hallo,
    ich sehe dass einige Brandmeldekabel, wie z.B. eine der wenigen halogenfreien Brandmeldekabel Faber Kabel J-H(St)H BMK, statt Adernfarben Ringmarkierung verwenden. In meinem Konkreten 2x2x0,8 Kabel sind die vier roten Einzeladern wie folgt mit schwarzem Ringen markiert:
    • ohne Ring
    • ein Ring
    • Doppelring, großer Abstand
    • Doppelring, kleiner Abstand.


    Ich möchte damit Gira Dual Q Rauchwarnmelder mit 230V Sockel vernetzen. Existiert eine Konvention oder ein Standard welche der Adern für Nullleiter, welche für Meldesignal verwendet werden sollen?

    Ich freue mich auf die Rückmeldungen!

    Gruss,
    Risto
    Zuletzt geändert von xrk; 28.08.2016, 09:12.
    Winston Churchill hat mal gesagt: "Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.“

    #2
    Du weist aber schon, dass das BMK nicht für 240V geeignet ist?
    Gruß
    Frank

    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

    Kommentar


      #3
      Hallo Frank,
      ja, danke für den Hinweis. Ich habe oben vergessen zu schreiben - für die Stromversorung gibt's separate NYM-J 3x1,5. Bei Brandmeldekabel 2x2x0,8 geht es mir nur um die Signalisierung (bei Gira wäre dies N und Signal), die ich damit vernetzen will.
      Jede Gira 230V Sockel bekommt einen NYM *und* einen Brandmeldekabel.

      Gruss,
      Risto
      Winston Churchill hat mal gesagt: "Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.“

      Kommentar


        #4
        Ok, dann nimm zur Vernetzung mittels BMK einfach das 1. Adernpaar (ohne Striche).
        Gruß
        Frank

        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

        Kommentar


          #5
          Hallo Frank,
          danke für deine Antwort. Das erste Adernpaar wäre bei dem Faber Kabel oben Ader ohne Ring und Ader mit einem Ring.

          Gibt es ein Norm dazu? Oder ist es etwas dass in der Praxis so gemacht wird?

          Gruss,
          Risto
          Winston Churchill hat mal gesagt: "Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.“

          Kommentar


            #6
            Eine Norm ist mir hierfür nicht bekannt. Viel wichtiger ist es, dass Du es im gesamten Objekt einheitlich machst und ggf. dokumentierst. Dann passt das meiner Meinung nach.
            Gruß
            Frank

            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

            Kommentar


              #7
              Moin, Telekom-Kabel

              Neben den Installtionskabeln gibt es auch Kabel mit der Post-Kennung, wie sie z. B. in Erdleitungen "A-2 Y (L) 2 Y" oder "A-2 Y (FL) 2 Y" vorkommt.
              Die Kabel sind in Sternvierer aufgeteilt. Der Sternvierer ist eine Anordung von 4 Adern, die alle dieselbe Farbe haben. Um die Adern voneinander zu unterscheiden bekommen Sie eine Kennung in Form von Ringen (siehe Bild).
              Diese Kabel gibt es in unterschiedlicher Anzahl von Sternvierern. Sobald ein Kabel mehr als einen Sternvierer hat, werden diese mit unterschiedlichen Adernfarben gekennzeichnet. Nach rot kommt grün, dann grau, gelb und weiss.

              .... und Tschüs Thomas

              Kommentar


                #8
                Hallo Thomas,
                danke für das Bild!
                Es ging mir darum dass ich den RWM an dem 1. Sternvierer anschließen will (mein 2x2x0,8 Kabel hat nur den ersten) und ich gewundert habe ob hierzu ein Konvention gibt wie man es "offiziell" korrekt machen soll. Von Frank's Beitrag entnehme ich dass es dazu keine Regel gibt, solange man in dem ganzen Gebäude es dann einheitlich macht.

                Gruss,
                Risto
                Winston Churchill hat mal gesagt: "Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.“

                Kommentar


                  #9
                  ich würde mir das mit dem 230V-Sockel überlegen. Die Melder sollten eh nach 10 Jahren gewechselt werden. Für diese Lebensdauer ist eine Batterie fest eingebaut. Da du ja keine Funkmodule einbaust, sollte die Batterie auch bis zum Ende der Laufzeit halten. Die Kosten für einen Sockel kannst du dir also m.E. sparen.

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Ralf,
                    danke für dein Beitrag. Deine Kommentar macht sinn, werde mir noch mit dem 230V Sockel-Verwendung überlegen.
                    Auch für den ungesockelten Fall, möchte ich das Brandmeldekabel an die Gira-Klemmen "richtig" anschließen. Bis jetzt, wie ich gelernt habe, gibt es dazu keine Konvention.
                    Winston Churchill hat mal gesagt: "Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.“

                    Kommentar


                      #11
                      Du kannst es auch total pragmatisch sehen:
                      Du baust hier keine BMA, die Normen und Aufschaltbedingungen entsprechen muss, sondern du macht etwas nur für Dich und deine Familie. Selbst die Verwendung des Brandmeldekabels ist eigentlich nicht notwendig, da eine Vernetzung nicht gefordert wird. Mach es handwerklich ordentlich und Dokumentiere die Verlegung vernünftig und alles ist gut!

                      Kommentar


                        #12
                        Moin,

                        als Anschlusshilfe
                        (grün - plus = "Sternvierer Ader 2A")
                        (grau - minus = "Sternvierer Ader 2b")

                        Zum Vernetzen der Rauchmelder gehen Sie wie folgt vor:
                        1. Ziehen Sie den Klemmblock von der Rauchmelderplatine ab.
                        2. Verbinden Sie die farbig gekennzeichneten Klemmen (grün = plus;
                        grau = minus) mit der Leitung, wie in der Abbildung dargestellt.
                        Stecken Sie hierzu die abisolierten Adern in die geöffneten Federkraftklemmen
                        und schließen Sie die Klemmen, indem Sie die Hebel
                        herunterdrücken.
                        3. Stecken Sie den Klemmblock wieder auf die Platine.

                        .... und Tschüs Thomas

                        Kommentar


                          #13
                          Bei 4 roten Adern, welche ist dann die grüne?

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Thomas,
                            danke für deinen Tipp. Ich substituiere Plus und Minus mit Signal und N, wie bei Gira markiert. Kannst Du bitte noch die Quelle für die Info oben nennen?

                            Gruss,
                            Risto
                            Winston Churchill hat mal gesagt: "Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.“

                            Kommentar


                              #15
                              Moin,
                              Micha, hab ich doch geschrieben vom Sternvierer die Ader 2A
                              .... und Tschüs Thomas

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X