Hi Systemgurus,
eigentlich bin ich recht fit auf dem Gebiet, aber leider such ich grad vergebens eine Steuerungsidee. Möglichst ohne HS, da ausfallsicher benötigt. HS jedoch vorhanden.
Ich besitze für meine Heizung (4 Familienhaus) zwei Pufferspeicher. Diese möchte ich zukünftig sequentiell laden. Folgender Aufbau:
Pufferspeicher links:
- Wärmetauscher für Solarthermie enthalten
- Einspeisung der Wärme von Holzofen (Wassertasche)
- Ausgang Rücklauf (von Fussbodenheizung zur Ölheizung)
Pufferspeicher rechts:
- Eingang Rücklauf (von Fussbodenheizung zur Ölheizung)
IST-Zustand:
Beide Pufferspeicher sind miteinander verbunden. Das heisst, beide Pufferspeicher werden aufgrund der jetzigen Situation durch verbundenen Rücklauf gleichzeitig geladen. Der Rücklauf der Fussbodenheizung wird durch ein Dreiwegventil erst durch die Pufferspeicher geschickt, wenn die Pufferspeicher 5 Grad Celcius wärmer sind als die Rücklauftemperatur.
Ziel:
Durch Einbau eines weiteren Dreiwegeventils möchte ich den Eingang Rücklauf zuerst nur auf den linken Pufferspeicher richten. Wenn dieser eine gewisse Temperatur erreicht hat (z.B. 70 Grad Celsius) möchte ich das Dreiwegeventil umschalten und so den Rücklauf der Heizung auf den rechten Pufferspeicher richten. Da beide miteinander verbunden sind, läuft sozusagen das Wasser von rechts und dann in den linken. Der rechte Pufferspeicher wird sozusagen durch den Rücklauf geladen. Grund ist der, dass so die 70 Grad schneller erreicht werden, da erstmal nur die Hälfte des Wassers erwärmt werden muss.
Ich hatte mir gedacht, dass ich ein Zennio Quad einsetze und so die Temperatur am Ausgang des linken Pufferspeichers messe. Sollte diese über 70 Grad liegen, dann aktiviere ich das Dreiwegeventil. Nun aber das Problem: Wenn die Temperatur wieder unter 70 Grad fällt, dann fällt der rechte Pufferspeicher wieder raus und die Energie kann ich dort nicht nutzen. Stichwort ist Hysterese. Aber wie kann ich die verwenden, ohne Homeserver? Am liebsten mit wenig KNX Bauteilen ...
Kann mir da jemand helfen?
eigentlich bin ich recht fit auf dem Gebiet, aber leider such ich grad vergebens eine Steuerungsidee. Möglichst ohne HS, da ausfallsicher benötigt. HS jedoch vorhanden.
Ich besitze für meine Heizung (4 Familienhaus) zwei Pufferspeicher. Diese möchte ich zukünftig sequentiell laden. Folgender Aufbau:
Pufferspeicher links:
- Wärmetauscher für Solarthermie enthalten
- Einspeisung der Wärme von Holzofen (Wassertasche)
- Ausgang Rücklauf (von Fussbodenheizung zur Ölheizung)
Pufferspeicher rechts:
- Eingang Rücklauf (von Fussbodenheizung zur Ölheizung)
IST-Zustand:
Beide Pufferspeicher sind miteinander verbunden. Das heisst, beide Pufferspeicher werden aufgrund der jetzigen Situation durch verbundenen Rücklauf gleichzeitig geladen. Der Rücklauf der Fussbodenheizung wird durch ein Dreiwegventil erst durch die Pufferspeicher geschickt, wenn die Pufferspeicher 5 Grad Celcius wärmer sind als die Rücklauftemperatur.
Ziel:
Durch Einbau eines weiteren Dreiwegeventils möchte ich den Eingang Rücklauf zuerst nur auf den linken Pufferspeicher richten. Wenn dieser eine gewisse Temperatur erreicht hat (z.B. 70 Grad Celsius) möchte ich das Dreiwegeventil umschalten und so den Rücklauf der Heizung auf den rechten Pufferspeicher richten. Da beide miteinander verbunden sind, läuft sozusagen das Wasser von rechts und dann in den linken. Der rechte Pufferspeicher wird sozusagen durch den Rücklauf geladen. Grund ist der, dass so die 70 Grad schneller erreicht werden, da erstmal nur die Hälfte des Wassers erwärmt werden muss.
Ich hatte mir gedacht, dass ich ein Zennio Quad einsetze und so die Temperatur am Ausgang des linken Pufferspeichers messe. Sollte diese über 70 Grad liegen, dann aktiviere ich das Dreiwegeventil. Nun aber das Problem: Wenn die Temperatur wieder unter 70 Grad fällt, dann fällt der rechte Pufferspeicher wieder raus und die Energie kann ich dort nicht nutzen. Stichwort ist Hysterese. Aber wie kann ich die verwenden, ohne Homeserver? Am liebsten mit wenig KNX Bauteilen ...
Kann mir da jemand helfen?