Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erfahrungen Technische Alternative UVR16x2

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von Odjeb Beitrag anzeigen

    Hallo Sternwart: Du hast vermutlich mit dem KNX Modul von TA gearbeitet, richtig? https://www.ta.co.at/zubehoer/knx-modul/

    Meine eigentliche Frage: hat dein Heizi dann in der TAPPS2 auch die KNX interface parametriert oder hast Du das selbst gemacht über C.M.I.?
    Möchtest Du etwas spezielles dazu wissen?

    Ich habe ein UVR16x2 und das CAN-BC2 mit KNX-Modul. Mein Heizi hat nach 2 Monaten "suchen" gesagt, dass er sich damit eh nicht auskennt und ich eine Steuerung suchen soll. Also habe ich die Hardware beschafft, angeschlossen und programmiert. Alles in Tapps2. C.M.I . habe ich nicht.

    KNX habe ich und Fernwärme mit 2 Heizkreisen. Temperaturwerte der TA gebe ich über KNX aus und lese die Raumtemperaturen ein.

    Meld Dich einfach. Ggf. kann ich ja helfen.


    Viele Grüße
    Nils
    Zuletzt geändert von Marino; 12.03.2021, 18:00.

    Kommentar


      #17
      Hi Sternwart, danke für deine Antwort, ich hoffe das System läuft noch ​​​​​​

      Hi Nils , ja cool, freut mich das ich jemanden gefunden habe der mit dem Modul schon gearbeitet hat. Kurz zum Hintergund: Wir planen gerade ein EFH haben am Grundstück aber auch noch das Elternhaus. Wir wollen mit einer Hackgut Anlage arbeiten plus Warmwasser über Solar. Also ist es in Summe eine recht komplexe Sache. Anfangs habe ich überlegt die gesamte Steuerung über KNX abzubilden, bin aber dann davon weg weil A) hier im Forum davon abgeraten wurde die Heizungssteuerung über KNX zu mache weil zu instabil und u.a. TA empfohlen wurde und B) ich mir das ganze nicht zutrauen würde. Daher ist der aktuelle Ansatz: Das gesamte Heizsystem über TA vom Heizi machen lassen inkl. ERR. Ich gebe dem TA System über KNX die ist und soll Temperatur je Raum. So zumindest der Plan

      Daher wollte ich mich mal informieren ob es Erfahrungen dazu gibt. Ich habe mich auf der TA Website informiert und musste feststellen, dass alles in tapps2 parametriert werden muss, also in der Ets5 geht da gar nix. Finde ich komisch, aber ok.

      Und du hast gute Erfahrungen gemacht? Wie funktioniert das praktisch? Ist es richtig, dass ich in der ETS eine GA für den Ist Wert und eine GA für den Soll Wert erstelle je Raum. In die Ist Wert GA ziehe ich die Ist Werte vom Raumtemperatursensor und in die Soll Wert GA dann den Soll Wert aus KNX. Ich parametriert dass dann in der ETS und wechsle nach TApps 2. Dort lasse ich tapps2 die Gruppenadressen wissen und fertig. Oder?

      Danke für ein kurzes Feedback. Wie gesagt bin ich noch in der Konzeption, möchte das aber erst verstehen bevor ich los lege.

      Kommentar


        #18
        Bei den Temperaturen von den Tastsensoren sollte man schonmal überlegen, in welcher Art und Weise man welche Temperatur nutzt, um die Anlage zu steuern. Also wer darf der Steuerung die Temperatur mitteilen. Niedrigste Temperatur, höchste, Mittelwert oder der Raum, der die größte Abweichung von Ist zu soll hat?

        In ETS ist es nicht drin, das stimmt. Denn die Einstellungen macht man in Tapps. In Edomi legt man einen Dummy an. Damit weiß wer gesendet hat und der Linienkoppler kann seine Filtertabelle dementsprechend anpassen, wenn notwendig.

        Praxis:
        Temperaturwert vom Tastsensor:
        Temperaturwert vom Tastsensor geht via KNX auf den Bus > Modul empfängt die GA und schickt den Wert auf eine Adresse des CAN-Busses > UVR16x2 erhält den Wert (CAN-Bus Adresse) und Du kannst ihn darin verwenden.

        Anders herum ebenso:
        UVR16x2 via CAN an das KNX-Modul und das schreibt den Wert auf eine GA.

        In ETS legt man den Dummy nur aus o.g. Gründen an, braucht man aber ggf. gar nicht. Man muss aber GA's haben und die Adresse kennen, auf die Werte von TA geschickt werden sollen und welche die TA auslesen soll. Mehr braucht es in ETS nicht.

        Viele Grüße
        Nils

        Kommentar


          #19
          Hallo Nils,

          ok verstanden, vielen Dank. Details bespreche ich dann mit dem Heizi.

          Falls ich mir dann bei der Umsetzung die Finger breche bei der Integration von KNX/TA, würde ich gerne nochmal auf dich zukommen falls ok :-)

          Kommentar


            #20
            Klar, mach.

            Kommentar


              #21
              Ich bin noch in der Plaungsphase und müsste feststellen, dass ich über den MDT Glastaster keinen fixen Sollwert an die UVR16x2 schicken kann sondern nur Temperatur Verschiebungen. Da habe ich jetzt vom TA Support nicht wirklich den Anschein, dass dies empfohlen ist. Daher switche ich jetzt zu dem Ansatz mit einem MDT KNX Heizungsaktor zu arbeiten und der UVR16x2 "nur" die Heizungsanforderung.

              Das klappt ja ganz gut bei dir Marino, richtig? Das ist ja dann ein 1bit Wert, richtig? Welcher Werte bekommst du von der UVR16x2, nur als Beispiel?

              ​​​​​​​

              Kommentar


                #22
                Wieso brauchst du den UVR für die Heizungsanforderung?

                Kommentar


                  #23
                  Die UVR regelt das gesamte Heizsystem mit Hackgut Heizung, Solarthermie, Pufferspeicher, Vorlauftemperatur etc

                  Daher muss man der UVR die Heizungsanforderung schicken damit die dann die Pumpe etc aktiviert.

                  Kommentar


                    #24
                    OK - sehr gute Wahl

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von Odjeb Beitrag anzeigen
                      Ich bin noch in der Plaungsphase und müsste feststellen, dass ich über den MDT Glastaster keinen fixen Sollwert an die UVR16x2 schicken kann sondern nur Temperatur Verschiebungen.​​
                      Welche Hardware hast Du zu KNX? Hast Du das CAN-BC2 drin?

                      Ich habe es noch nie gebraucht einen festen Wert zu senden. Ich kann mir aber im Moment nicht erklären warum das nicht gehen sollte.

                      Kommentar


                        #26
                        Senden tue ich das folgende:
                        KNX -> CAN-BC2 -> UVR16x2:
                        - Temperaturen der einzelnen Räume
                        - Temperatur Wetterstation (habe meinen Aussenfühler noch nicht montiert)
                        - Stellwert der Räume mit Radiator (So kann der Radiator mit der Vorlauftempetatur der Fußbodenheizung mitlaufen, um etwas zu unterstützen. Braucht man mehr oder möchte ein anderer Radiator heizen, wird die Heizkurve genutzt, die für die Radiatoren vorgegeben ist. Radiatoren habe ich im Wintergarten (Frostschutz), in den Kellerräumen und Handtuchheizung im Bad.)
                        - Sommer/Winter (1bit), für die Freigabe der Heizung mit
                        - Heizanforderung (1bit) für die beiden Heizkreise
                        - Warmwasser (1bit), da es vorkommen kann, dass die Badewanne sonst nicht genug Wärme bekommt

                        UVR16x2 -> CAN-BC2 -> KNX
                        - Relative Feuchte
                        - Temperatur
                        - Taupunkttemperatur
                        - Absolute Feuchte
                        - Temperaturen: Vorlauf primär, Rücklauf Primär, Vorlauf Heizkreis 1&2, Solltemperatur Vorlauf Heizkreis 1&2, Raumtemperatur temporär mit PT1000.
                        - Mischeröffnung Heizkreis 1,2 und Primärkreis (%)


                        Ich habe eben mal nachgeschaut. Es gibt doch "2 Byte Verschiebung des Basis Komfort Sollwertes" beim Glastaster (Handbuch S.75). Dieser Wertet den Aktuellen Status aus, verschiebt in angegebener Schrittweite und sendet den neuen Sollwert.
                        Das hört sich doch so an, als würde der Glastaster damit immer den Sollwert ausgeben, den man an der Raumsolltemperatur der Einzelraumregelung am UVR16x2 nutzen könnte.

                        Was würde denn der Glastaster als Temperaturverschiebung ausgeben? Wenn der Sollwert 22°C wäre und die Schrittweite 0,1°C, sendet er dann eine -0,1 wenn man einen Schritt runter geht?
                        Dann könnte man die Mathematikfunktion im UVR16x2 nutzen und einen Fixwert angeben (den könnte der Anwender am UVR ändern) oder man nimmt einen KNX-Wert statt Fixwert und addiert dann immer die Sollwertverschiebung.

                        Ich weiß nur nicht, was der Glastaster ausgibt, da ich die Werte selber mit Edomi oder ETS auf den Bus schreibe und den Sollwert in der Applikation anpasse. Ändern möchte ich da nichts, ich möchte lediglich einmal die richtige Temperatur finden...


                        Viele Grüße
                        Nils


                        EDIT:
                        Die Einzelraumregelung übernehmen bei mir 2 MDT Heizungsaktoren. Einer für Fußbodenheizung und einer für Radiatoren.

                        Kommentar


                          #27
                          Wenn die ERR der MDT Aktor macht, dann hast da ja auch den Regler aktiviert und parametrierst den MDT GT2 und den Aktor genauso wie es in den Anleitungen von MDT beschrieben ist.

                          Und der Aktor hat ein KO worüber er den aktuell benutzen Soll-Wert sendet, den verbindest an Deine Heizungsschnittstelle und gut ist.

                          Musst dann aber schauen ob das dann so gut funktioniert, wenn die beiden Regler dann ggf gegeneinander arbeiten. MDT Regler sieht es ist zu kalt, TA sieht das auch, der eine macht die Ventile auf der andere dreht die VL-Temp hoch, das kann den Heizkreis zum Überschwingen bringen weil der AKH das träger erwartet.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #28
                            Funktioniert gut, auch schon letzten Winter (da wurde die Steuerung eingebaut und von mir programmiert). Ich erwähnte nur, dass ich die ERR nicht im UVR nutze und daher nur Tipps für die UVR gebe, wie es funktionieren könnte.

                            Das Zusammenspiel ist auch nicht das Problem, denn die ERR im URV gibt den Status aus (Heizen/Kühlen), öffnet und schließt das Ventil und gibt die Effektive Raumsolltemperatur aus. Letztere würde man dann mit einer Logik an die Heizreisregelung übergeben. Logik daher da die Heizkreisregelung nur einen Wert entgegen nimmt und man ja entscheiden muss, welcher Raum das tut. Bei mir kommt der Wert halt von KNX. Daher gibt es da keine Vorteile im UVR zu bleiben.

                            Einzig bei Ventil öffnen und schließen stellt sich mir die Frage, ob man da "normale" Stellventile nutzen kann, die ja mittels PWM gesteuert werden. Öffnen und Schließen nutzt das UVR bei mir, um den Mischer zu bedienen und das Ventil im Primärkreis zu steuern. Aber das ist ja hierfür unerheblich.


                            Viele Grüße
                            Nils

                            Kommentar


                              #29
                              Unter der Annahme, dass der MDT Glastaster und MDT Heizungskator die Heizkreisläufe regeln (was meine aktuelle Präferenz wäre) und dass ich einen Pufferspeicher habe der sofort Wärme abgeben kann, dann würde es ja reichen, falls der MDT Aktor lediglich die Heizanforderung an die UVR schickt, korrekt?

                              Kommentar


                                #30
                                So nutze ich es. Die Heizanforderung vom MDT Heizungskator gibt den die Regelung, die Pumpe und den Mischer frei.
                                Das sind die ersten drei Eingänge der Heizkreisregelung im UVR16x2 (Freigabe Funktion, Freigabe Pumpe, Freigabe Mischer).

                                Wenn also ein Raum Wärme benötigt, öffnet der MDT Heizungsaktor das Stellventil und schickt eine Heizungsanforderung an das UVR16x2. Dieser heizt dann den entsprechenden Heizkreis auf die eingestellt Vorlauftemperatur, anhand der Heizkurve z.B..

                                Gibt es keine Heizungsanforderung mehr, geht die Umwälzpumpe aus, der Mischer machst was eingestellt ist und die Heizung braucht keine Wärme mehr produzieren, da die Vorlaufsolltemperatur runter gestellt wird.


                                Viele Grüße
                                Nils

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X