Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KWL aber Feuchtraum bzw. Räume nochmal extra belüften...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KWL aber Feuchtraum bzw. Räume nochmal extra belüften...

    Hallo,

    in unserem Haus mit eingebauten KWL stellt sich mir die Frage wie ich ein bzw. mehrere Feuchträume nochmal extra mit Lüfter ausstatte.

    Hintergrund: Ich möchte die eingestellte KWL bzw. deren generelle Lüfter nicht ansteuern, wenn man mal Düfte auf dem Klo hinterlässt oder länger badet / duscht oder feuchte Sachen hängen lässt. Dh. dass es dann im Wohnzimmer oder Schlafzimmer "Luftig(er)" wird.

    Ich dachte da an rel Luftfeuchte bzw. zunächst simpler ansteuerung eines Badezimmerlüfters.

    Stellt sich mir nun die Frage ob ich die Abluft dann in das KWL Rohrnetz einspeise (Stichwort Wärmerückgewinnung) oder simpel nach aussen Pumpe (Mehr Wärmeverlust).

    Wenn ich in die KWL reinpumpe: Macht das meine KWL mit (Wolf CWL)? Wenn nicht, was habe ich für Alternativen? Ist das kompletter Blödsinn und ich geb meiner Frau einfach Mickeymäuse wenn jmd länger duscht??? (Die ist kreuz lärmempfindlich und die KWL lüftet weniger, wenn sie im Haus ist.. *g*)





    #2
    Ich halte die Idee für sehr problematisch. Dein Gebäude wird wahrscheinlich relativ luftdicht ausgeführt sein. Zu dem sollten Zu- und Abluft bei deiner KWL abgestimmt sein. Wenn du jetzt einfach einen Abluftlüfter einsetzt, wo soll die Zuluft herkommen? Wieviele m3 fördert das Teil? Willst du eine zusätzliche Zuluftöffnung schaffen? Wenn nicht wird dir deine KWL das übel nehmen. Die zusätzliche Luft für deinen neuen Abluftventilator wird dann nämlich über die Zuluft- und Abluftkanäle angesaugt und das mögen die Ventilatoren der KWL nicht so gerne. Die Folge könnten auch höhere Geräusche an den Ventilen sein. Außerdem wirst du das Luft-Gleichgewicht der KWL durcheinander bringen.
    Schau mal unter Dunstabzugshaube & Lüftungsanlage.

    Kommentar


      #3
      Hi RBender,

      Danke für Deine Info. Ja, ob die KWL Ventilatoren dass mögen, dass habe ich mich auch gefragt... Vom Volumen her, tja das ist ne gute Frage. Die besagten Räume sind max ca 3 x 3 x 2.6. sogar ein wenig kleiner. Die Zuluft könnte ich über einen angrenzenden Raum realisieren, aber lieber wäre mir die KWL.. Wenn da nur nicht das Zuluftgeräusch bzw. Geräuschübertrag in die Lärmempfindlichen Räume wie Kinder, Schlaf und Lesezimmer wäre.

      Am Liebsten wäre mir wohl, wenn ich ggf. die Lüftungsöffnungen der "Lärmempfindlichen" Räume ggf. automatisch zumachen könnte und dann die KWL auf (max) also 300 hochdrehe. Der Akzeptanzwert liegt bei 125 bzw. 300.

      Gibt es ggf, so steuerbare Klappen? Wonach müsste man da suchen?



      Kommentar


        #4
        Ich kann den Wunsch nach Extra-Luft nicht nachvollziehen. Wenn du die Lüftung nicht stärker stellen möchtest, dann dauert es halt ein paar Minuten länger bis sich der Geruch verdünnt hat oder der Dunst abgezogen wurde. Ansonsten bleibt noch die kurze, unsmarte Lüftung mit Fenster - ganz ohne Zusatzkosten und KWL-Problemen. Wahrscheinlich sogar energieeffizienter, da durch zusätzliche Lüfter die Dämmung geschwächt wird - und zwar das ganze Jahr über, auch wenn der Lüfter nicht an ist. Vermutlich kannst du im Vergleich zum Lüfter auch mal das Fenster vergessen und sparst dennoch dabei bei besserem Effekt.

        Grüße
        Timo

        Kommentar


          #5
          Ich halte zusätzliche Lüfter auch nicht für eine gute Idee.
          Bzgl. der Düfte würde ich heute eine Toilette mit integrierter Absaugung (wie die Teile genau heißen weiß ich nicht) verwenden. Und außerdem kann man ja auch mal ein Fenster aufmachen. Auch sehe ich das Problem nicht, wenn die Anlage für ein paar Minuten in einer höheren Stufe arbeitet.

          Grüße
          Uwe

          Kommentar


            #6
            Sehe ich auch so. Bei Fensterkontakten wäre auch eine Erinnerung bzgl. des offenen Fensters möglich. Alternativ kann man über einen elektrischen Fensterantrieb nachdenken und diesen mit VOC-Sensor oder einfach per Timer steuern. Oder wenn es ganz elegant sein soll eine Geruchsabsaugung direkt im WC. Dazu benötigt man aber den passenden UP Spülkasten Geberit Duo Fresh.

            EDIT: Uwe war schneller
            Gruß
            Thomas

            Kommentar


              #7
              Zitat von weale Beitrag anzeigen
              Hi RBender,

              Danke für Deine Info. Ja, ob die KWL Ventilatoren dass mögen, dass habe ich mich auch gefragt... Vom Volumen her, tja das ist ne gute Frage. Die besagten Räume sind max ca 3 x 3 x 2.6. sogar ein wenig kleiner. Die Zuluft könnte ich über einen angrenzenden Raum realisieren, aber lieber wäre mir die KWL.. Wenn da nur nicht das Zuluftgeräusch bzw. Geräuschübertrag in die Lärmempfindlichen Räume wie Kinder, Schlaf und Lesezimmer wäre.

              Am Liebsten wäre mir wohl, wenn ich ggf. die Lüftungsöffnungen der "Lärmempfindlichen" Räume ggf. automatisch zumachen könnte und dann die KWL auf (max) also 300 hochdrehe. Der Akzeptanzwert liegt bei 125 bzw. 300.

              Gibt es ggf, so steuerbare Klappen? Wonach müsste man da suchen?


              Bezüglich des Volumenstroms von Badlüftern kann ich nur sagen, dass die Range schon recht groß ist. Je nach Wahl von 75m³ bis 300m³. Jetzt kannst du dir überlegen, was dieser "Zug" mit den Ventilatoren in der KWL macht. Also wenn man externe Abluftgeräte einschaltet, dann muss sich eine entsprechend große Öffnung in der (luftdichten) Hülle öffnen und die KWL sollte eigentlich ausgeschaltet werden. Für eine Abluftdunstabzugshaube halte ich dieses Vorgehen für vertretbar - für Badezimmerlüfter nicht.

              Ich kann die Problematik mit dem "Lärm" an den Zuluftventilen nicht ganz nachvollziehen. Wenn die Anlage richtig installiert und eingemessen wurde, dann sollten die Abluftventile bis oberhalb der Nennlüftung geräuschfrei (Abstand max. einem Meter) sein. Im Allgemeinen werden mehrere Zuluftpositionen einer Abluft zugeordnet. Wenn also Lärm entsteht, dann doch eher am Abluftventil. Dort sind Geräusche bei hoher Luftwechselrate eigentlich nicht zu vermeiden, denn man möchte dort ja hohe Luftgeschwindigkeiten erzielen. Natürlich wird die Anlage mit zunehmender Luftwechselrate auch lauter, da im System die Geschindigkeiten erhöht werden, aber die Zuluftventile sollten systembedingt immer die leiseren sein.

              Insgesamt ist natürlich die Frage wie deine Anlage dimensioniert ist. KWLs sind vom Prinzip einfachste Abluftanlagen mit einer planmäßigen Zuluftführung. Das Verhältnis Abluft-Zulft / Volumenstrom wird einmal eingestellt und fertig. Es gibt also planmässig keine verstellbaren Ventile.
              Ich finde gerade bei einer KWL sollte die Leistungsfähigkeit der Anlage leicht überdimensioniert werden. Der planerische Gegendruck von 100Pa wird nicht selten überschritten und dann hilft etwas Reserve in der Anlage.

              Unsere Anlage läuft z.Bsp nur beim Duschen und zum sommerlichen Nachtlüften auf höchster Stufe. Im Regelbetrieb läuft die KWL nach festem Schema nur gelegentlich auf Nennlüftung. Ich wüsste nicht warum ich die Lüftung für den normalen Toilettengang erhöhen sollte.
              Zuletzt geändert von RBender; 05.09.2016, 11:16.

              Kommentar


                #8
                Hallo und sorry, dass ich jetzt erst antworte.. Berufliche Vollauslastung lässt so schöne Themen wie KNX leider nicht immer zu.

                Also, ich kann die Argumentation bzgl. Standardauslegung und auch den Klogang völlig nachvollziehen. Im Normalfall ist auch alles prima, dh. 125 pro/h (was schon oberhalb der Nennlüftung ist) ist im Grunde auch genügend und deckt normale Nutzung wie normales Duschen und auch mal Nasse Sachen drinnen aufhängen ab. Die Anlage wurde vom Installateur und Hersteller (Wolf) dimensioniert und es ist auch soweit O.K.

                Aber, es deckt halt mehr Nasse Sachen wie Saunamässige Duschnutzung also Langstreckenduschen oder viele feuchte Sachen eher unbefriedigend ab. Hierzu muss ich extra lüften bzw. ohne Fenster zu öffnen die KWL auf 300 hochreissen.

                Also möchte ich im Grunde das gleiche tun, wie in bestimmten Räumen mal für eine Weile das Fenster aufreissen, bzw. den dazugehörigen Luftaustausch haben oder den standard Luftstrom der KWL für eine Weile ändern.

                Fenster aufreissen ist aber nicht immer eine Option, bzw. eine manuelle Sache, die vom Anwender (z.B. Kinder, oder vergessliche Väter) hin und wieder übersehen wird zu revidieren. Ich könnte nun eine Automatik in die Fester einbauen, was aktuell aber keine mögliche Installationsoption ist.

                Ergo: Luftstrom der KWL vorüber gehend anpassen und beispielsweise den Volumenstrom der KWL in betreffenden feuchteren oder von mir aus auch stinkenden Räume kurzfristig erhöhen (a) oder die KWL KWL sein lassen und zusätzlich (mehr Löcher...) lüften (b).

                zu a) Fallen mir zwei Optionen ein
                a.1) Abluft der nicht betroffenen Abluftöffnungen reduzieren (zb. 4 aus 6) aber dabei auf den maximal möglichen Volumenstrom der Verrohung der verbliebenen zwei Öffnungen berücksichtigen. So, dass die KWL prinzipiell gleich weiter arbeiten kann.
                a.2) Abluftstrom der KWL erhöhen aber die Zuluftöffnungen der vier "lärmempfindlichen" Räume schließen. => weniger gut, da die KWL dadurch definitiv stärker hörbar wird

                => Dies setzt aber voraus, dass ich die KWL Verrohrung zum Teil verschliessen könnte oder aber die Ab bzw. Zuluftöffnungen mit Klappen versehe...

                In Hotels habe ich sowas schon häufiger gesehen habe aber keinen Plan wonach ich da Suchen sollte.. Klimatechnik?? Weis wer wonach ich da suchen könnte?

                Zu b)
                - Fenster mechanisch öffnen ist keine Option.
                - Löcher in die "Luftdichte Hülle" und mit Klappen versehen... Meine Idee dabei: Technik aus der dezentralen Wohnraumlüftung verwenden und halt nur nutzen wenn notwendig bzw. erwünscht.


                Kommentar


                  #9
                  http://www.der-luftshop.de/de/Formte...errklappeMotor
                  OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                  Kommentar


                    #10
                    Natürlich könnte man versuchen den Abluftstrom zu einem Ventil zu leiten. Dabei wäre aber zu bedenken, dass dann die "verbrauchte Luft" durchs Haus geführt wird. Ob das funktioniert kann ich nicht beurteilen. Aber du kannst es ja mal versuchen.
                    Ich würde das aber erst mal "von Hand" testen. Es gibt Verteilerregelklappen die würde ich hierfür verwenden und nicht gleich Stellmotoren, die richtig Geld kosten. Suche mal nach "Verteilerregelklappe DN 75 mm".
                    Außerdem musst du die Türen offen lassen. Ich gehe nämlich davon aus, dass die Überströmöffnungen für dein Experiment nicht ausreichen.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X