Hallo,
in unserem Haus mit eingebauten KWL stellt sich mir die Frage wie ich ein bzw. mehrere Feuchträume nochmal extra mit Lüfter ausstatte.
Hintergrund: Ich möchte die eingestellte KWL bzw. deren generelle Lüfter nicht ansteuern, wenn man mal Düfte auf dem Klo hinterlässt oder länger badet / duscht oder feuchte Sachen hängen lässt. Dh. dass es dann im Wohnzimmer oder Schlafzimmer "Luftig(er)" wird.
Ich dachte da an rel Luftfeuchte bzw. zunächst simpler ansteuerung eines Badezimmerlüfters.
Stellt sich mir nun die Frage ob ich die Abluft dann in das KWL Rohrnetz einspeise (Stichwort Wärmerückgewinnung) oder simpel nach aussen Pumpe (Mehr Wärmeverlust).
Wenn ich in die KWL reinpumpe: Macht das meine KWL mit (Wolf CWL)? Wenn nicht, was habe ich für Alternativen? Ist das kompletter Blödsinn und ich geb meiner Frau einfach Mickeymäuse wenn jmd länger duscht??? (Die ist kreuz lärmempfindlich und die KWL lüftet weniger, wenn sie im Haus ist.. *g*)
in unserem Haus mit eingebauten KWL stellt sich mir die Frage wie ich ein bzw. mehrere Feuchträume nochmal extra mit Lüfter ausstatte.
Hintergrund: Ich möchte die eingestellte KWL bzw. deren generelle Lüfter nicht ansteuern, wenn man mal Düfte auf dem Klo hinterlässt oder länger badet / duscht oder feuchte Sachen hängen lässt. Dh. dass es dann im Wohnzimmer oder Schlafzimmer "Luftig(er)" wird.
Ich dachte da an rel Luftfeuchte bzw. zunächst simpler ansteuerung eines Badezimmerlüfters.
Stellt sich mir nun die Frage ob ich die Abluft dann in das KWL Rohrnetz einspeise (Stichwort Wärmerückgewinnung) oder simpel nach aussen Pumpe (Mehr Wärmeverlust).
Wenn ich in die KWL reinpumpe: Macht das meine KWL mit (Wolf CWL)? Wenn nicht, was habe ich für Alternativen? Ist das kompletter Blödsinn und ich geb meiner Frau einfach Mickeymäuse wenn jmd länger duscht??? (Die ist kreuz lärmempfindlich und die KWL lüftet weniger, wenn sie im Haus ist.. *g*)
Kommentar