Hi,
ich würde gern meine Hauswasserversorgung besser verstehen und teilweise an KNX anbinden. Den grundlegenden Regelkreis (Pumpensteuerung über einen Druckschalter) möchte ich nicht anfassen, aber folgende Informationen gewinnen:
Das System besteht aus einer Tauchpumpe in 45 Metern Tiefe und einem 500l Windkessel mit nachfolgender Enteisenungsanlage.
Die Pumpe hat eine Nennleistung von 3,5 KW und einen Drehstromanschluss.
Die Steuerung der Pume erfolgt über einen Druckschalter, einen Schütz (Siemens 3RT1017-1AP01) und ein Gerät, über das ich nicht viele Infos im Netz finden konnte. Es trägt die Typenbezeichnung MSM 6.3, siehe Foto.
Folgende Fragen habe ich:
Freu mich auf Hinweise,
Gunnar
ich würde gern meine Hauswasserversorgung besser verstehen und teilweise an KNX anbinden. Den grundlegenden Regelkreis (Pumpensteuerung über einen Druckschalter) möchte ich nicht anfassen, aber folgende Informationen gewinnen:
- Stromaufnahme der Pumpe im Betrieb (zur Erkennung von Beschädigung/Alterung)
- Laufzeit der Pumpe (zur Beurteilung des Luftkissens im Windkessel sowie zur Fehlererkennung in Verbindung mit der entnommenen Wassermenge)
- Wasserentnahme (zur Steuerung der Filterrückspülung); schon realisiert über Kontaktwasserzähler auf Binäreingang
Das System besteht aus einer Tauchpumpe in 45 Metern Tiefe und einem 500l Windkessel mit nachfolgender Enteisenungsanlage.
Die Pumpe hat eine Nennleistung von 3,5 KW und einen Drehstromanschluss.
Die Steuerung der Pume erfolgt über einen Druckschalter, einen Schütz (Siemens 3RT1017-1AP01) und ein Gerät, über das ich nicht viele Infos im Netz finden konnte. Es trägt die Typenbezeichnung MSM 6.3, siehe Foto.
Folgende Fragen habe ich:
- Worum handelt es sich bei dem MSM 6.3, was macht das Teil? (Ich will es nur wissen, ich fummel nicht selbst dran rum.)
- Wie kann ich die Stromaufnahme der Pumpe und die Betriebszeit hinreichend genau messen? Ich habe an andere Stelle MDT-Aktoren mit Strommessung im Einsatz. Wäre es sinnvoll, drei Aktorkanäle mit permanent geschlossenen Relais zur Strom/Zeitmessung zu verwenden,vertragen die Relais z.B. der AZI-Serie den Anlaufstrom der Pumpe? Obder gibt es andere Möglichkeiten zur Strommessung?
- Welche Logiken haben andere Pumpenbetreiber hier im Forum realisiert, mit welchen Erfahrungen? (Alarm bei Dauerlauf wg. defektem Druckschalter, Abschaltung bei Wasser auf dem Fussboden,...?
Freu mich auf Hinweise,
Gunnar
Kommentar