Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizverhalten Fußbodenheizung im Winter ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Heizverhalten Fußbodenheizung im Winter ?

    Hallo,

    ich wollte mal wissen wie euer Heizverhalten mit einer Fußbodenheizung im Winter ist ? Wir wohnen nun 2 Jahre in unserem Neubau mit Fußbodenheizung. Alles kann per KNX gesteuert werden. Bisher habe ich es so gemacht das ich die gewünschten Räume, einmal auf 21 Grad eingestellt habe und das war es dann. Bad halt auf 23 Grad und fertig. So lief es dann die ganzen Monate wo geheizt wird.

    Warum hab ich das so gemacht ? Ganz einfach, weil eine Fußbodenheizung sehr träge reagiert. Ich überlege mir aber nun, ob sie wirklich soooo träge ist das man nicht "zwischenregulieren" sollte ?

    Wir gehen meistens spätestens um 8 Uhr am Morgen außer Haus und sind im Schnitt um 18 Uhr wieder zu Hause.

    Macht es nicht Sinn, in der Zwischenzeit für ein paar Stunden die Heizung auszuschalten ?

    Wie macht ihr es ? Lasst ihr es einfach durchlaufen ? Oder reguliert ihr auch ? Ich muss wirklich mal testen, welche Zeit die Fußbodenheizung braucht um die gewünschte Temperatur zu erreichen. Dauert das wirklich Stunden ? Ich hab es noch nie getestet.

    Ich denke mir halt das ich die Heizung z.B. um 8 Uhr ausschalten kann und dann z.B. um 16 Uhr wieder an ? Würde immerhin jeden Tag ein bisschen was sparen ?
    Das labbert sich doch ?

    Zusätzlich haben wir noch einen Kamin.

    Über eure Meinung würde ich mich freuen.

    Grüße,
    Visionsurfer

    #2
    ich glaube, das thema hatten wir noch nie...
    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

    Kommentar


      #3
      Moin.

      Ok. Hätte vorher vielleicht doch mal genauer suchen sollen. Sorry.

      Ich hab jetzt mal schnell das eine oder andere Thema überflogen. Wenn ich es richtig verstanden habe, ist es quatsch dran rumzuspielen ? Einfach auf 21 Grad und fertig ist die Kiste.

      So hatte ich es die letzten 2 Jahre auch. Ich dachte mir nur, vielleicht gibt es doch noch was zu sparen. Weil eigentlich für um die 10-12 Stunden am Tag, nicht dafür gesorgt werden muss das im Raum immer 21 Grad sind.

      Wir haben ein KFW85 Gebäude. Vielleicht ist das wichtig, wegen der Wärmedämmung.

      Grüße,
      Visionsurfer

      Kommentar


        #4
        Zitat von visionsurfer Beitrag anzeigen
        Moin.


        Wir haben ein KFW85 Gebäude. Vielleicht ist das wichtig, wegen der Wärmedämmung.

        Grüße,
        Visionsurfer
        Diese KfW-Einstufungen sagen nicht wirklich etwas über die Qualität der Gebäudehülle aus.
        Lass mich raten ihr habt eine Wärmepumpe?
        Dann habt ihr wahrscheinlich recht exakt eine 100% EnEV Gebäudehülle (Stand zum Zeitpunkt der Baugenehmigung).

        Natürlich kannst du Tagsüber eine "Nachtabsenkung" fahren, dafür müsstest du aber erst mal erkunden wie träge dein Gebäude ist und wie/wann du die Heizung am dann wieder anfährst. Insgesamt ne mühsame Sache, die auch auf Kosten des Komforts gehen kann, aber wenn du Lust und Zeit hast geh "spielen"

        Kommentar


          #5
          Das must du ausprobieren. Bei Wärmepumpen würde ich das auf keinen Fall machen.
          VG
          Jürgen

          Kommentar


            #6
            Falls es sich um eine Luft-Wasser-Wärmepumpe handelt, macht es vielleicht sogar Sinn, die Räume tagsüber eher zu "überheizen", da die WP tagsüber tendenziell eine höhere Leistungszahl hat. Falls PV mit Eigenstromnutzung vorhanden ist, erst recht...

            Kommentar


              #7
              Hallo,

              in der Tat haben wir eine Luft Luft Wärmepumpe. Die Wärmepumpe regelt nur die Fußbodenheizung. Das warme Wasser wird überall per Durchlauferhitzer realisiert.

              Also meint ihr, macht es kein Sinn da am Tag was zu regulieren. In der Tat weiß ich nicht, wie träge die Fußbodenheizung wirklich reagiert. Ich weiß nicht wie hoch der Zeitaufwand ist um eine gewünschte Temperatur zu erreichen.

              Muss ich echt mal probieren.

              Ich dachte mir halt in meinem jugendlichen Leichtsinn das ich bei "außer Haus" alle Stellventile auf NULL stellen lasse und dann ab 16 Uhr oder so, wieder die Automatik auf 21 Grad springt. In der Hoffnung das dann innerhalb von 2 Stunden die gewünschte Temperatur erreicht wird.

              Grüße,
              Visionsurfer

              Kommentar


                #8
                das kannst auf jeden fall vergessen! und wie vorher erwähnt, auch nicht sinnvoll...
                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                Kommentar


                  #9
                  Hallo ?,
                  Schau dir mal einen Graphen an wie sich dein Cop deiner Wärmepumpe bei unterschiedlichen Temperaturen ist. Dann schaust du dir den Ausentemperaturverlauf über mehrere Tage an. Dann kommst du ganz schnell drauf wie es optimal ist.
                  VG juergen

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X