Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Siemens KNX-Dimmer (ab 20W Grundlast) + dimmbare LED-Panels . Welcher Lastwiderstand?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Siemens KNX-Dimmer (ab 20W Grundlast) + dimmbare LED-Panels . Welcher Lastwiderstand?

    Hallo zusammen,

    aktuell hadere ich daran eine Reihe an LED-Panels an verschiedenen Dimmer-Kanälen der "Siemens Universal-Dimmer N528/31, 20-300VA" zum Laufen zu bekommen.
    Das übliche Leidthema: induktive Last der LEDs bzw. derer elektronischen Netzteile + automatisch Lasterkennung der Dimmer.

    Leider hatte ich keinen Einfluss auf die Wahl der Dimmer, sodass es eben die Siemens mit 20W Mindestlast geworden sind. Jetzt gibt es trotz vermeindlich ausreichender Last der LED-Panels (4x 9 Watt = 36 Watt) probleme, sodass der Dimmer keine Last erkennt. Auch beim manuellen Umschalten des Dimmers auf "Phasenanschnitt" blinken die Kanal-LEDs weiterhin.

    Daher meine Idee: Grundlastelemente parallel schalten.
    - Welche Grundlastelemente oder Hochleitungswiderstände könnt ihr mir empfehlen, welche auch temperaturmäßig keine Probleme machen?
    Das Eltako GLE habe ich schon ausprobiert - das bringt jedoch ggf. nicht genügend ohmsche Last mit, wenn nur bspw. 2 Panels oder kleinere Leuchten montiert sind.

    Viele Grüße & Danke vorab

    #2
    Das ist ein unlösbares Problem oder?

    Kommentar


      #3
      Glühlampe. hab ich schon mal so gemacht. ist natürlich nicht so toll und energetisch auch müll. funktioniert aber.
      der allergrößte müll ist aber immer leds über dimmer zu regeln, macht immer probleme.

      Kommentar


        #4
        Danke für deine Antwort.

        Ja der Glühlampen-Test funktioniert soweit auch - Praktikabel ist das jedoch nicht - ich werde ja nicht im Keller, Vor-Ort im Raum oder gar Mischbetrieb fahren nur um dimmen zu können.
        "LEDs über Dimmer regeln ist Müll" .. jain - klar kann man sich streiten direkt DALI, DMX oder andere Formate zu fahren .. dennoch haben andere Hersteller wie das Flaggschiff "Siemens" keine Problem und sind tadellos. MDT dimmt ab 2 Watt zuverlässig - ohne wenn und aber.
        (Leider wollte der Eli eben unbedingt auf Siemens setzen .. jetzt ist das Problem natürlich da.)

        Werde voraussichtlich weiter mit Siemens argumentieren, da per Spezifikation dennoch 20W Grundlast zugesichert werden können und die angeschlossene Last laut Datenblatt unterstütz werden muss.

        Kommentar


          #5
          Wenns das Ding nicht ohne irgendwelche Zubauten tut, dann soll der Elektriker das Ding gefälligst wieder ausbauen und mitnehmen und halt nen MDT einbauen, wenn der es denn tut.
          Kann doch nicht sein das man da permanent 20W verbraten muss nur um sparsame LEDs zu betreiben, was soll dass denn?

          Und ansonsten gibbet ja auch MDT bzw. Enertex und weitere Herrsteller mit KNX- LED Controller da brauchts also kein DMX oder DALI um Panels und Stripes an 24V CV zu betreiben. Bei Spots wird ja viel gestritten aber bei Stripes ist es eine sehr zu empfehlende Version super gedimmtes Licht zu machen. Und wenn ich mir die 230V Dimmerpreise anschaue, scheints mir auch günstiger zu sein.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Phasenschnitt wird aber auch weiterentwickelt von vielen namhaften Herstellern für deren LED Lampen: Philips, Cree, Osram usw. Bringen ja sogar DimtoWarm Retrofit auf dem Markt jetzt alle. Dass es damit nur mehr Ärger als alles andere gibt glaube ich daher nicht.
            Meine Erfahrungen sind jetzt auch nicht soo schlecht: Einmal getestet und zu hören war nix, nur flackern im unteren Bereich. Und meist ist bei 10% dann sowieso Schluss.
            Bei LED Panels verstehe ich Phasenschnitt aber nicht so wirklich da gibbet doch reichtlich Auswahl in CV mittlerweile. Hät ich alten Kronleuchter mit Kerzenbirnen drin ja dann wäre Phasenschnitt das mittel der Wahl.

            Kommentar

            Lädt...
            X