Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

NYM Kabel: Querschnittswechsel in Klemmdose

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    NYM Kabel: Querschnittswechsel in Klemmdose

    Hallo,

    einige meiner direkten Verkabelungen vom KNX Schrank zu den LED's enden derzeit (noch ungenutzt) in einer Trockenbaudecke. Diese Kabel wollte ich nun verlängern bis zu dem Ort, bei dem die LED's sind. Teilweise enden bisher die Kabel mit 5x1,5mm².

    In einer Klemmdose in der Trockenbaudecke sollen die 5 Adern, bzw. jede der 3 L-Adern auf jeweils 2 LED Spots (je 6W) verteilt werden.

    Also:
    NYM 5x1,5mm² (geht in die Klemmdose)->
    (N) <- (N1.1) <- LED
    <- (N1.2) <- LED
    <- (N2.1) <- LED
    <- (N2.2) <- LED
    <- (N3.1) <- LED
    <- (N3.2) <- LED
    (PE)
    (L1) -> (L1.1) -> LED
    -> (L1.2-) -> LED
    (L2) -> (L2.1) -> LED
    -> (L2.2) -> LED
    (L3) -> (L2.1) -> LED
    -> (L2.2) -> LED

    Meine Überlegung ist nun, ob ich in der Klemmdose alle ausgehenden Adern mit 2,5mm² lege und damit die Spots versorge. Einfach nach dem Motto: höherer Querschnitt schadet nix. Oder ob ich auch nach der Verteilung/Klemmdose bei 1,5mm² bleibe.

    Das bringt mich auch zur Frage: kann man die WAGO 221 Klemmen kaskadieren (weil ich 1->6 N Leiter benötige)?

    Spricht da was dagegen?

    Was mir als Nachteil einfällt: später hat man keinen direkten Blick in die Klemmdose mehr und sieht nur noch die Kabel am Spot. Möglich, dass man dann vergessen hat, dass die Kabel gar nicht mit einem Querschnitt von 2,5mm² bis zum Schaltschrank gehen, sondern 3/4 des Weges nur 1,5mm² Querschnitt haben.


    Was denkt Ihr?

    Danke und viele Grüße.

    //Edit: ach und noch eine Frage: wie könnte man die Kabel in einer 10cm hohen/abgehangenen Decke fixieren? Irgendwelche Nagelschellen -Clips funktionieren nicht, da man bei 10 cm Höhe nicht vernünftig hämmern kann....

    #2
    Wenn Du mit 1,5 mm² ankommst, was soll Dir dann 2,5 mm² bringen ? Du bist ja leitungstechnisch eh dann auf 1,5 mm² beschränkt.

    Kommentar


      #3
      Redest du hier von 230V Retrofit LEDs? Dann kannst du das mit den N kaskadieren machen. Wenn nein verwirrt mich das mit PE,N,L

      Kommentar


        #4
        Warum möchtest du ein Kabel in einer abgehängten Decke fixieren?

        SG!

        Kommentar


          #5
          Zitat von Hups Beitrag anzeigen
          Warum möchtest du ein Kabel in einer abgehängten Decke fixieren?

          SG!
          z.b. damit es danach beim Loch in die Decke Bohren nicht im Weg ist.

          Kommentar


            #6
            Zitat von Brn Beitrag anzeigen
            dass die Kabel gar nicht mit einem Querschnitt von 2,5mm² bis zum Schaltschrank gehen, sondern 3/4 des Weges nur 1,5mm² Querschnitt haben.
            Wir reden von 24V mit zentralem Netzteil, oder?

            In Sachen Widerstand -> Spannungsabfall würde der höhere Querschnitt auf der langen Strecke mit dem hohen Strom etwas nutzen. Nur das letzte Teilstück, wo ohnehin nur 2 Spots dranhängen mit insgesamt 700mA Last, das bringt nicht viel.
            Zuletzt geändert von Gast; 26.09.2016, 16:09.

            Kommentar


              #7
              Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
              z.b. damit es danach beim Loch in die Decke Bohren nicht im Weg ist.
              Wenn es lose aufliegt passiert nicht viel. Es hat mich auch überrascht, daß man kaum einen Kratzer an der NYM Isolierung sieht, wenn man das Kabel trifft und mit dem Lochfräser "anhebt". Das Kabel weicht einfach nach oben aus.

              Wenn man es gar nicht berührt ist es natürlich am besten, na klar.

              Kommentar


                #8
                Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen

                z.b. damit es danach beim Loch in die Decke Bohren nicht im Weg ist.
                hmm einfach nen Stückele beiseite legen?

                Wenn es unbedingt fix und in der Luft sein soll, dann Kabelbinder und an die Abhänger fixiert.

                Ich find eigentlich gerade den Vorteil der abgehangen decke da mal schnell was tauschen zu können, was bei ständiger Fixierung ja dann auch unmöglich ist.

                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  najagut... aber wozu möchte man ein Loch in die Decke bohren, wenn man die Spots bereits verbaut hat?? Da müßt man sich ja aber auch toll anstrengen, dass man ein lose liegendes Kabel zerstört... und ob da nicht das Wechseln vom Kabel die einfacher Arbeit wär, als in einem 10cm Hohlraum x-Kabel an die Decke zu fixieren? =)

                  Jedem das seine

                  SG!
                  Hups

                  Kommentar


                    #10
                    Zu den Fragen: es handelt sich um 24V LED's mit zentralem Netzteil. Es kommen also auf der NYM Leitung 24V an. Die Überlegung, auf 2,5mm² zu gehen war tatsächlich wegen des Spannungsabfall und weil es preislich einfach nicht so in's Gewicht fällt. Das Kabel vom Trafo mit 1,5mm² ist 14m lang. Ab der Verteilung kommen nochmal 7m dazu.
                    Da aber beim Thema 1,5mm² --auf--> 2,5mm² keine halt, nein & blos nicht gerufen hat, scheint da nichts dagegen zu sprechen.

                    Ich möchte die Kabel fixieren, damit diese bspw. beim Anbringen / Anlegen an die LED Leisten, weitestgehend ohne "Verlege-" spannung angebunden werden können und, damit ich definierte Wege habe, auf denen die Kabel liegen. Das mit den Kabelbindern finde ich einen ganz praktikablen Ansatz.

                    heckmannju N, oder zumindest einen Rückleiter, habe ich bei 24V ja auch. Nur den PE brauche ich nicht.... Ich würde dann also alle Rückleiter auf den einen N schicken.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Brn Beitrag anzeigen

                      heckmannju N, oder zumindest einen Rückleiter, habe ich bei 24V ja auch. Nur den PE brauche ich nicht.... Ich würde dann also alle Rückleiter auf den einen N schicken.
                      Hi,
                      du darfst den PE in dem Fall auch nicht auflegen. Ich würde den Minus Poll nicht teilen. Zwei 5x1,5 halte ich da für besser.
                      VG
                      Jürgen

                      Kommentar


                        #12
                        heckmannju
                        Warum nicht teilen? Weil sich die Ströme summieren? Bei mir sind die Kabel leider schon verlegt. Und da liegt nur 5x1,5mm²

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Hups Beitrag anzeigen
                          Warum möchtest du ein Kabel in einer abgehängten Decke fixieren?
                          Weil NYM nicht lose, sondern nur fest verlegt werden darf?

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von mmutz Beitrag anzeigen

                            Weil NYM nicht lose, sondern nur fest verlegt werden darf?
                            Fest verlegt heißt aber nicht das du es fixieren mußt.
                            Sonst müßtest du in Kabelbahnen auch die Kabel mit irgendwas fixieren.

                            Kommentar


                              #15
                              Sorry, OT, aber ich muß....

                              Zitat von mmutz Beitrag anzeigen

                              Weil NYM nicht lose, sondern nur fest verlegt werden darf?
                              Und plötzlich versteh ich, warum in D diese Kabel oft ohne Leerrohr eingeputzt werden....

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X