Hallo,
einige meiner direkten Verkabelungen vom KNX Schrank zu den LED's enden derzeit (noch ungenutzt) in einer Trockenbaudecke. Diese Kabel wollte ich nun verlängern bis zu dem Ort, bei dem die LED's sind. Teilweise enden bisher die Kabel mit 5x1,5mm².
In einer Klemmdose in der Trockenbaudecke sollen die 5 Adern, bzw. jede der 3 L-Adern auf jeweils 2 LED Spots (je 6W) verteilt werden.
Also:
NYM 5x1,5mm² (geht in die Klemmdose)->
(N) <- (N1.1) <- LED
<- (N1.2) <- LED
<- (N2.1) <- LED
<- (N2.2) <- LED
<- (N3.1) <- LED
<- (N3.2) <- LED
(PE)
(L1) -> (L1.1) -> LED
-> (L1.2-) -> LED
(L2) -> (L2.1) -> LED
-> (L2.2) -> LED
(L3) -> (L2.1) -> LED
-> (L2.2) -> LED
Meine Überlegung ist nun, ob ich in der Klemmdose alle ausgehenden Adern mit 2,5mm² lege und damit die Spots versorge. Einfach nach dem Motto: höherer Querschnitt schadet nix. Oder ob ich auch nach der Verteilung/Klemmdose bei 1,5mm² bleibe.
Das bringt mich auch zur Frage: kann man die WAGO 221 Klemmen kaskadieren (weil ich 1->6 N Leiter benötige)?
Spricht da was dagegen?
Was mir als Nachteil einfällt: später hat man keinen direkten Blick in die Klemmdose mehr und sieht nur noch die Kabel am Spot. Möglich, dass man dann vergessen hat, dass die Kabel gar nicht mit einem Querschnitt von 2,5mm² bis zum Schaltschrank gehen, sondern 3/4 des Weges nur 1,5mm² Querschnitt haben.
Was denkt Ihr?
Danke und viele Grüße.
//Edit: ach und noch eine Frage: wie könnte man die Kabel in einer 10cm hohen/abgehangenen Decke fixieren? Irgendwelche Nagelschellen -Clips funktionieren nicht, da man bei 10 cm Höhe nicht vernünftig hämmern kann....
einige meiner direkten Verkabelungen vom KNX Schrank zu den LED's enden derzeit (noch ungenutzt) in einer Trockenbaudecke. Diese Kabel wollte ich nun verlängern bis zu dem Ort, bei dem die LED's sind. Teilweise enden bisher die Kabel mit 5x1,5mm².
In einer Klemmdose in der Trockenbaudecke sollen die 5 Adern, bzw. jede der 3 L-Adern auf jeweils 2 LED Spots (je 6W) verteilt werden.
Also:
NYM 5x1,5mm² (geht in die Klemmdose)->
(N) <- (N1.1) <- LED
<- (N1.2) <- LED
<- (N2.1) <- LED
<- (N2.2) <- LED
<- (N3.1) <- LED
<- (N3.2) <- LED
(PE)
(L1) -> (L1.1) -> LED
-> (L1.2-) -> LED
(L2) -> (L2.1) -> LED
-> (L2.2) -> LED
(L3) -> (L2.1) -> LED
-> (L2.2) -> LED
Meine Überlegung ist nun, ob ich in der Klemmdose alle ausgehenden Adern mit 2,5mm² lege und damit die Spots versorge. Einfach nach dem Motto: höherer Querschnitt schadet nix. Oder ob ich auch nach der Verteilung/Klemmdose bei 1,5mm² bleibe.
Das bringt mich auch zur Frage: kann man die WAGO 221 Klemmen kaskadieren (weil ich 1->6 N Leiter benötige)?
Spricht da was dagegen?
Was mir als Nachteil einfällt: später hat man keinen direkten Blick in die Klemmdose mehr und sieht nur noch die Kabel am Spot. Möglich, dass man dann vergessen hat, dass die Kabel gar nicht mit einem Querschnitt von 2,5mm² bis zum Schaltschrank gehen, sondern 3/4 des Weges nur 1,5mm² Querschnitt haben.
Was denkt Ihr?
Danke und viele Grüße.
//Edit: ach und noch eine Frage: wie könnte man die Kabel in einer 10cm hohen/abgehangenen Decke fixieren? Irgendwelche Nagelschellen -Clips funktionieren nicht, da man bei 10 cm Höhe nicht vernünftig hämmern kann....
Kommentar