Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Frage zu CC LED Verkabelung in der Praxis

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Frage zu CC LED Verkabelung in der Praxis

    Hallo ich möchte mehrere LED Spots anschließen (CC) und frage mich wie ich das am besten mache.
    Die Treiber kommen in einen Unterverteiler von da an dann Kabel bis zu den Leuchtstellen, von da dann mit H05V-K die Spots in Reihe verbinden und Wago Klemmen benutzen? Oder besser anderes Material benutzen oder andere Ansatz?
    Im Unterverteiler sollen Reihenklemmen noch hin. Kann man auf eine Absicherung hier verzichten?

    #2
    das geht so, ich persönlich verwende allerdings nur halogenfreie kabel. am besten mit wago-klemmen. und sekundäre sicherungen brauchst du bei cc nicht.
    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

    Kommentar


      #3
      Welches Kabel wäre denn geeignet für die Strecke Verteiler bis zu den LED Spots, also den Gruppen.
      Bei sogut wie allen Steuerleitungen ist auch immer der Grün/Gelbe dabei, das finde ich eigentlich nicht so schön, besser würde mir ein 8 oder 6 adriges gefallen mit farblich kodierten Adern.
      Jemand eine Idee? Am preiswertesten wird aber warscheinlich eins mit PE sein oder?

      Kommentar


        #4
        ich verwende für cc spots meist "telefonkabel", die heissen bei uns in der schweiz G51, sind immer paarverseilt, und gibt es von 1x2x0,8 bis (fast) jeder gewünschten anzahl adern.. und die haben natürlich keinen PE-draht drin... spezifiziert sind die bis 250v betriebsspannung

        edit1: die analoge telefonie ist tot, wir brauchen neue anwendungen für die kabel

        edit2: immer schön niederinduktiv verkabeln, auch bei reihenschaltung beachten. keine "flächen" in der verkabelung einbauen! und das geht super mit den "telefonkabeln"!
        Zuletzt geändert von concept; 06.10.2016, 00:05.
        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

        Kommentar


          #5
          Also "Telefonkabel" von jedem Spot in eine Verteilerdose und da dann in Reihe verdrahten?

          Kommentar


            #6
            Ist die Leitungslänge von Trafo zum Leuchtmittel nicht limitiert ? Soweit ich mich erinnere max.Leitungslänge 1,5 m ??
            if you make something idiot-proof, they start making better idiots......
            KNX:3 Linien,121 Teiln.,Siemens N146 und N350E,RasPi mit SV,8 FBH-Kreise mit Siemens HK-Regler,HS4, Haus ohne öffentl. Wasser-/Stromversorg.,PV-Anlage Wechselrichter:SI5048(8kW, 24 Pufferbatterien 1400Ah),PV-Module mit 7,5kWp

            Kommentar


              #7
              Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
              Also "Telefonkabel" von jedem Spot in eine Verteilerdose und da dann in Reihe verdrahten?
              geht auch, oder halt auch von leuchte zu leuchte, aber immer mit dem verdrillten telefonkabel

              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

              Kommentar


                #8
                Zitat von Claus.Mallorca Beitrag anzeigen
                Ist die Leitungslänge von Trafo zum Leuchtmittel nicht limitiert ? Soweit ich mich erinnere max.Leitungslänge 1,5 m ??
                die aussage kommt noch von den halogen-zeiten mit den hochfrequenten ausgängen. bei cc led und dem langsamen pwm sind lange leitungen nach meiner erfahrung kein problem... hab schon mal mit 100m kabel getestet, und mit oszilloskop spannungen und ströme angekuckt... ging absolut ohne probleme... wie gesagt cc!

                ps: gruss an claus und meine lieblings-heimat, musste die insel letzten sonntag leider (!!!) verlassen, weil die arbeit in der schweiz ruft...

                edit: ich verwende für beleuchtungszwecke ausschliesslich ungeschirmte kabel!
                Zuletzt geändert von concept; 06.10.2016, 01:00.
                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von concept Beitrag anzeigen
                  kein problem... hab schon mal mit 100m kabel getestet, und mit oszilloskop spannungen und ströme angekuckt... ging absolut ohne probleme...
                  Der Test ist nicht relevant. Bei der Begrenzung der Halogentrafo-Kabellängen ging es nie um Signalintegrität (Kurvenform am Scope) sondern um Abstrahlung/EMV. Dafür ist das Scope das falsche Werkzeug.

                  Die Grundaussage ist aber richtig: limitierte Kabellängen hatten wir bei Halogen-Schaltnetzteilen wegen der hohen Frequenzen bei gleichzeitig relativ hohen Spannungen. Bei PWM sind die PWM-Grundfrequenzen geringer, und hochfrequente Anteile die abstrahlen können kommen vor allem aus dem Netzteil (Restwelligkeit je nach Netzteil ~100mV).

                  Kommentar


                    #10
                    Ungeschirmtes Telefonkabel ist aber recht selten oder? Normal ist das doch immer geschirmt.

                    "Eigentlich" hat man bei Lautsprechern ja höhere Frequenzen und auch die Ströme können da auch ordentlich fließen, dort denkt ja auch niemand über Abschirmung nach. Allerdings sind ja dann immer noch die steilen Flanken bei der PWM. Hat da einer nähere Infos mit welchen maximalen Frequenzen bei PWM zu rechnen ist? Ich mein jetzt nicht die PWM Frequenz allein.
                    Zuletzt geändert von ewfwd; 06.10.2016, 15:26.

                    Kommentar


                      #11
                      eine spektralanalyse habe ich jetzt nicht gemacht, die flankensteilheiten sind jetzt auch nicht wirklich so steil, dass ich jetzt da oberwellen im MHz-bereich erwarten würde. bei meinem test mit 100m kabel wurden die flanken logischerweise auch langsamer, mir ging es aber vor allem darum zu sehen, ob es überhaupt funktioniert, der dimmer ins schwingen kommt und ob es das dimmverhalten beeinträchtigt oder für die led's sogar schädliche negative überschwingungen am ende des kabels auftauchen, aber ich konnte nichts negatives feststellen. ich bin mir aber schon bewusst, dass das jetzt nicht als hochwissenschaftliche arbeit zu bewerten ist.
                      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                      Kommentar


                        #12
                        Also ich nutze erstmal einfaches Telefonkabel für mein jetzigen Anwendungszweck CC mit 210mA reicht das aus. Sind 0,23V Spannungsabfall auf 15m. Bei einem 4x2x0,8 wären das wenn ich alle 4 Paare gleichzeitig nutze 0,2W Verlust durch das Kabel. Ein anderes Kabel kann ich später bei Bedarf immer noch legen.
                        Geht hautpsächlich um den Preis. Möchte keine teuren abgeschirmten Kabel in 0,75 oder 1mm ala Ölflex kaufen und auf "Reserve" legen, und dann passt es wenn man mal was ändert eh wieder nicht, sei es weil man mehr Adern braucht, oder die Kabel an den falschen Stellen enden oder whatever..

                        Zuletzt geändert von ewfwd; 07.10.2016, 09:51.

                        Kommentar


                          #13
                          besser und günstiger geht es nicht
                          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                          Kommentar


                            #14
                            Zwar schon älter aber wenn du CC Spots betreiben willst solltest du darauf achten dass die Gruppen möglichst gleich groß.

                            Kommentar


                              #15
                              Das ist genau bei CC egal, da der Strom immer gleich ist. Bei CV sollten die Gruppen immer gleich groß sein. Die gleiche Spannung an weniger Leuchten führt zu einem größeren Strom pro Leuchte. Eine LED wird ja eigentlich über den Strom begrenzt.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X