Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Frage zu Zwillingsaderendhülsen in der Verteilerverdrahtung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Auch wenn die Nennströme nicht hoch sind, es geht darum wie sie abgesichert sind!

    Kommentar


      #17
      Zitat von dast Beitrag anzeigen
      Aber halt nur für einen recht kleinen Querschnitt! Muss aber gestehen, dass ich das noch nie probiert habe, geschweige denn auf die Idee gekommen wäre ...
      Ja ist klar. Wenn man es nur klein genug wählt.
      Für Elektroinstallation um welche es hier geht ist das nicht erwähnenswert.

      Kommentar


        #18
        Zitat von dast Beitrag anzeigen
        Auch wenn die Nennströme nicht hoch sind, es geht darum wie sie abgesichert sind!
        Mit 13A, spricht da was gegen?

        Kommentar


          #19
          Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen

          Mit 13A, spricht da was gegen?
          Ohne Kenntnis von Leitungslänge, Häufung usw. leider nicht pauschal zu sagen. Aber LSS mit 13A klingt mal nicht schlecht ...

          Kommentar


            #20
            Es hängen mehrere Leitungen an dem LSS wobei die dünnste und Längste 1mm² Lappkabel/Ölflex hat bei etwa 10m. Soweit ich weiß muss jedes einzelne Kabel ausreichend dimensioniert sein, sprich der LSS richtet sich nach der Längsten Leitung mit den kleinsten Querschnitt. Bei nem zulässigen Spannungsabfall von maximal 3% müsste da also alles im grünen Bereich sein wenn ich im Verteiler 1,5mm² benutze.
            Selbst 16A müssten auch wohl noch drin sein.

            Kommentar


              #21
              Klar, der LSS muss sich nach der "schwächsten" Leitung in dem Stromkreis richten, in deinem Fall also der 1mm² Ölflex-Leitung.
              Ob die 1mm² Leitung mit 13A belastet werden darf, hängt neben dem Querschnitt auch von der Verlegeart (z.B. in wärmegedämmten Fussboden/Wand, in Beton, ...) und dem Häufungsfaktor (wieviele belastete Leitung liegen nebeneinander) ab.
              Ich hab z.B. meine 1mm² Rafftstore Zuleitungen jedoch pro Stockwerk mit 6A abgesichert ...
              Die 16A halte ich schon für grenzwertig, vielleicht in freier Luft verlegt, wo die Wärme ungehindert weg kann. Machen würd ich das aber nicht!
              Ich (als Österreicher) halte mich hierbei an die TAEV: https://www.google.at/url?sa=t&rct=j...nAAQdUJP7bKMCw

              Kommentar


                #22
                Zitat von dast Beitrag anzeigen
                Klar, der LSS muss sich nach der "schwächsten" Leitung in dem Stromkreis richten, in deinem Fall also der 1mm² Ölflex-Leitung.
                Ganz so einfach gesagt ist das nicht.
                Oder wie willst du mir jetzt erklären das ich an meine Steckdose einen Eurostecker mit einer 0,75mm² Kabel anschließen kann und darf?

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von Alexander79 Beitrag anzeigen
                  Ganz so einfach gesagt ist das nicht.
                  Oder wie willst du mir jetzt erklären das ich an meine Steckdose einen Eurostecker mit einer 0,75mm² Kabel anschließen kann und darf?
                  Sorry, das war wohl etwas unglücklich ausgedrückt. Ich dachte da eigentlich an die fixe Installation, also hier z.B. bis zur Steckdose!
                  Die Zuleitung zu dieser muss ja mindestens den Nennstrom des LSS aushalten.
                  (Nennstromregel: I_B ≤ I_n ≤ I_Z, I_B = Betriebsstrom des Stromkreises, I_n = Nennstrom der Überstrom-Schutzeinrichtung, I_Z = zulässiger Dauerstrom der Leitung)

                  Die Anschlussleitungen der Geräte sind dann ja normalerweise an deren Leistung angepasst.
                  So hat normalerweise ein Backofen eine andere Anschlußleitung als z.B. ein Tischradio ...



                  Kommentar

                  Lädt...
                  X