Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Abdichtung Haus/Garagen-Anschluss

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [-] Abdichtung Haus/Garagen-Anschluss

    Hallo zusammen,

    hat von euch vielleicht jemand eine gute Idee für mich?

    Ich habe zwischen Haus und Garage ein Edelstahl-Anschlussblech um hier das rein-regnen zu verhindern. Das Blech steht am oberen Ende (an der Hauswand) etwas ab. Dort ist eine Anschlussfuge vorgesehen.

    Mein Problem ist nun, egal was ich zum Abdichten in diese Anschlussfuge mache verliert nach spätestens ein paar Monaten seine Dichtigkeit. Die direkte Sonneneinstrahlung, vermutlich kombiniert mit den unterschiedlichen Ausdehnungen von Garage, Haus und Anschlussleiste führen immer zu Rissen in der Dichtmasse.

    Probiert wurden schon diverse Formen von Kleber, Silikon, Acryl, elastischen Dichtmassen die angeblich speziell für solche Außeneinsätze gedacht sind, etc... Alles ereilt nach mehr oder weniger kurzer Zeit das gleiche Schicksal.

    Das Ganze ist leider sehr ärgerlich da bei stärkerem Regen das Wasser sowohl in die Garage läuft alsauch in den Keller. (Die Garage wird von unten vom Keller mit Leitungen versorgt. Das Wasser läuft dann von der Wand zwischen Garagenboden und Kellerdecke und sucht sich dann die kleinsten Ritzen in den Durchführungen.)

    Ich bräuchte also irgendeine Abdichtmasse die ich in die Fuge machen kann die eine gewisse Elastizität und Hitze/UV Beständigkeit hat. Oder vielleicht hat ja jemand eine ganz andere Idee?

    Bin für jegliche Vorschläge dankbar!

    Gruß,
    Dennis

    #2
    Kemperol 2k pur

    Wichtig die richtige Grundierung auszuwählen. Aber am besten beim Hersteller nachfragen.

    Kommentar


      #3
      Was ist denn mit einem Komprimierband?

      Ausserdem ist es keine Seltenheit, dass Gebäudeanbauten mit dem Bestandsbau verbunden werden. Dafür gibt es durchaus dauerhafte Abdichtungen.
      Genaueres bei Google oder im Bauexpertenforum.

      „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

      Kommentar


        #4
        Ich habe im Moment auch riesige Probleme mit eindringendem Wasser.
        Der meiner Meinung nach am besten aufgestellte Hersteller ist Weber/Deitermann. Auch bei Beratungsfragen im Gegensatz zum Wettbewerb sehr professionell. Also einfach mal anrufen....

        Gruß Andy

        Kommentar


          #5
          Hallo zusammen,
          danke für eure Antworten.
          @Powell: Das ist flüssig oder? Das würde leider nicht gehen. Das läuft mir dann einfach die Wand runter.
          @Spassbird: Komprimierband habe ich noch nie benutzt. Nach meinem Verständnis wird das aber eher gegen Wind und Schlagregen eingesetzt oder? Dichtet das auch gegen "stehendes" Wasser dass auf der Dichtfuge steht (passiert leider bei Starkregen wenn das Wasser die Hauswand förmlich runter läuft. Es bleibt zwar nicht wirklich stehen, läut aber in einer Schicht über die Dichtfläche)
          @Andy: Das liest sich interessant. Muss ich wohl mal anrufen da .

          Kommentar


            #6
            Kompriband kann da evtl. das schlimmste verhindern, aber dafür gedacht ist es nicht.

            Problem ist, dass (Deiner Beschreibung nach) die Kontruktion einfach falsch ist. Ich schau mal, ob ich ein Bild finde, wie es eigentlich sein sollte. Dann gibt es das Problem so nämlich nicht.
            ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

            Kommentar


              #7
              schau mal hier, da sieht man das halbwegs:
              http://www.baunetzwissen.de/standard...le_156135.html

              Entscheidend ist das es eine Flexible Abdichtung auf dem Garagendach gibt, die noch ca. 15 cm die wand hoch geht.
              Das Blech muss hingegen mit der Wand verschraubt sein, so dass es keine Bewegung der Garage aufnehmen muss. Wenn beiede Anschlüsse (Dichtbahn Garagendach an Wand und Blech an Wand ordentlich ausgeführt sind, hält das eigentlich problemlos.
              ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

              Kommentar


                #8
                Das Ganze sieht aktuell so aus. (Rot = Dichtmasse)

                dichtmasse.jpg

                Kommentar


                  #9
                  wo ich das mit dem Band lese. die haben auch ein band im Sortiment das mit einer Dichtungsmasse eingeklebt wird. Muss ich bei mir auch tun.
                  Evtl von oben über das Blech wenn ich das so sehe

                  Habe bei mir im fast neuen Anbau im Wohnkeller Wasser gehabt. Sehr gute Beratung auch vor Ort. Andere Hersteller eher so naja.

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo,
                    das ist ein Flüssigkunststoff bzw. eine Art Epoxyharz. Das härtet aus, bleibt aber ein wenig flexibel. Es haftet sehr gut.
                    Das geht auch an der Wand, es wird hier ein Vlies mit eingearbeitet.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Fusion Beitrag anzeigen
                      Das Ganze sieht aktuell so aus. (Rot = Dichtmasse)
                      blau = Belch?
                      Nur an Wand fixiert, oder auch an Dach?
                      Keine Dichtbahn drunter?

                      und wenn die Proportionen so stimmen, dann weht es Dir den Regen auch unter das blaue Blech durch, egal wie dicht das rote oben ist!
                      ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                      Kommentar


                        #12
                        Blau = Blech ja. Unter dem Blech ist eine Dichtbahn, nur nichts (brauchbares mehr) an der Wand / roten Stelle.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von powell Beitrag anzeigen
                          Hallo,
                          das ist ein Flüssigkunststoff bzw. eine Art Epoxyharz. Das härtet aus, bleibt aber ein wenig flexibel. Es haftet sehr gut.
                          Das geht auch an der Wand, es wird hier ein Vlies mit eingearbeitet.
                          Ich fürchte dass ich da nicht genug Platz habe für so viel Material

                          Kommentar


                            #14
                            Ich würde mal Bilder kemper zukommen lassen, ich denke fast (nach deiner Skizze) das es hier am meisten Sinn macht unter dem Blech die Abdichtung bzw den Anschluss mit dem Flüssigkunststoff auszuführen, anschließend ein Flies und dann das Blech aufkleben.

                            Kommentar


                              #15
                              Die Materialstärke bei mir beträgt ca 3-4mm

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X