Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anbindung Reed-Kontakte: Klemmen oder Löten?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Anbindung Reed-Kontakte: Klemmen oder Löten?

    Hallo,

    ich wollte mal in die Runde fragen, wie Ihr eure Reed-Kontakte mit dem Kabel zum Schaltschrank verbunden habt?

    Also in meinem Fall ist es so, dass der Fensterbauer die Kontakte in die Fenster eingebaut hat und vom Signalkabel 4-6m hat raus hängen lassen. Der Elektriker hat das Kabel in eine UP-Dose neben dem Fenster geführt. Von dort geht ein weiteres Kabel bis zum Schaltschrank.
    Da das Kabel der Reed-Kontakte sehr dünn ist (ich schätze 4x 0,6mm² oder gar 0,4mm²) stelle ich mir die Frage: klemmt man die Kabel oder lötet man die mit der Verlängerung zusammen?

    Danke und viele Grüße,
    Brn.

    #2
    Ich hab's geklemmt mit Wago 221-412.
    Die sind spezifiziert für Durchmesser 0,14mm2 bis 4mm2.

    Kommentar


      #3
      Da Du sehr wahrscheinlich mit einem starren Leiter von der Dose in die Verteilung fährst, würde ich auf jeden Fall klemmen. Um die kleinen 0,25mm² Litzen zu entlasten kann man Aderendhülsen (idealer Weise mit Kragen) benutzen.
      Gruß
      Frank

      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

      Kommentar


        #4
        Das Kabel zum Schaltschrank ist bei mir auch ein Y(ST)Y 4x2x0,6, und der hat der Alarmanlagenbauer hat es gelötet. Geht also m.E. beides.

        Kommentar


          #5
          Zitat von Brn Beitrag anzeigen
          Hallo,
          ich wollte mal in die Runde fragen, wie Ihr eure Reed-Kontakte mit dem Kabel zum Schaltschrank verbunden habt?
          Hab ich mit WAGO222 geklemmt. Die neumodischen 221 gehen auch.
          VG
          Jürgen

          Kommentar


            #6
            Hab alles verlötet...

            Grüße Andre
            ...and I thought my jokes were bad!

            Kommentar


              #7
              Ah. Ob löten die "arlarmanalgenkonforme" Variante ist?

              Kommentar


                #8
                Zitat von Brn Beitrag anzeigen
                Ah. Ob löten die "arlarmanalgenkonforme" Variante ist?
                Elektroinstallateure scheinen nicht so gerne zu löten, wenn man auch klemmen kann. Klemmen geht schneller. Und in diesem Fall wird das dünne Käbelchen auch mechanisch ganz gut abgefangen in der Wago-Klemme.

                Beim Löten dieser sehr dünnen Kabel finde ich den Übergang vom flexiblen Draht zum gelöteten Teil kritisch, das muss man gut entlasten damit es dort nicht bricht.

                Kommentar


                  #9
                  Hallo miteinander,

                  das habe ich alles mit 3M Scotchlok Verbindern gemacht. Kann gerade nicht sagen, ob es genau der verlinkte Typ ist, aber so in etwa sehen die Dinger aus. Da ist dann auch eine Dichtmasse drin, welche beim Verpressen die eingeführten Drähte umhüllt.
                  Kind regards,
                  Yves

                  Kommentar


                    #10
                    Scotchlok... was es alles gibt...

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                      Um die kleinen 0,25mm² Litzen zu entlasten kann man Aderendhülsen (idealer Weise mit Kragen) benutzen.
                      Würde ich vorher testen, ich hatte schon mal Probleme Aderendhülen in eine WAGO 221 zu kriegen.

                      Lutz

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von elo22 Beitrag anzeigen
                        Würde ich vorher testen, ich hatte schon mal Probleme Aderendhülen in eine WAGO 221 zu kriegen.
                        Das ist bis 1,5mm² Aderendhülsen mit Kragen überhaupt kein Probelm!
                        Gruß
                        Frank

                        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Brn Beitrag anzeigen
                          Ah. Ob löten die "arlarmanalgenkonforme" Variante ist?
                          Naja, mittlerweile geht man mehr und mehr auf LSA+ über.
                          Geht schnerller.

                          Kommentar


                            #14
                            Scotchlok, die Adern der Fensterkontakte doppelt genommen, bis dato nie Probleme.
                            Einfacher gehts doch schon gar nicht mehr

                            Jens

                            Kommentar


                              #15
                              Ich löte sowas immer - bislang ist noch nix "gebrochen" Einfach den flexiblen Leiter um den starren Leiter "wickeln", verlöten und Schrumpfschlauch drübber (ggf. vorher draufschieben...). In Dosen mach's ich mir noch leichter: Die beiden Leiter parallel halten, verzwirbeln, verlöten und dann einen Schrumpfschlauch draufstecken (also quasi eine 180-Grad-Biegung).
                              EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X