Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Telefonkabel zum Anschluss für LEDs?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Geschirmt wäre aber Unitronic LiYCY?!
    Gruß
    Frank

    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

    Kommentar


      #17
      Rein technisch gesehen ist das doppelte auflegen von Adern um den Querschnitt zu erhöhen ohne eine entsprechende Absicherung pro Ader unzulässig.
      Wenn dich der Grün/Gelbe stört, nimm halt NYM-O

      Kommentar


        #18
        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Hmm also so dünne Leitungen würde ich nicht verlegen, weil eben damit die Flexibilität von Umrüctungen nicht mehr gewährleistet ist. Sei es es sollen doch hier und da 230V Leuchten werden oder einfach ein paar Mehr Spots je Gruppe werden.

        Und wenn Du nun sagsts nen 5-fach NYM haste eh in der Decke wo willst denn jetzt noch sparen wenn Du es nicht nutzt und statt dessen dir ne Telefonleitung dazu legst.
        Ein 5 fach oder 3 fach NYM sind ja nun eigentlich schon fast die günstigsten Leitungen die man kaufen kann.

        Hast Du alle Decken und Revisionsschächte so gut zugänglich das du wenn du jetzt im Neubau alle Spots direkt bis in den Verteiler ziehst dann später bei einem neuen auch eine neue Leitung ziehen kannst?
        Ich brauch und will keine weitere Option für 230V. Selbst das 5adrige ist für 24V nutzlos weil ich mehr Adern benötige.
        Ja wenn ich mehr Gruppen will dann kommen die an die Adern die noch frei sind bei dem Kabel welches ich legen will.
        Ich habe nichts von dicken Querschnitten hier alles über 1mm2 finde ich bei meinem Vorhaben Schwachsinn.
        ein 5x1,5NYM mag günstig sein dennoch sind das zwei dicke Kabel für effektiv 4 Adern. Ja es gibt NYM-O aber der Preis rechtfertigt den Mehrwert nicht.
        möchte 8 Adern pro Kabel etwa mit 0,75 oder 1mm2. Das Telefonkabel wäre zwar toll nur ist der Querschnitt wohl schon etwas wenig.

        ja ich kann später noch Leitungen nachrüsten aber ich will die Reserven schon unter der Decke haben an Adern. Und mehr als 2 Kabel pro Raum in die Verteilung ziehen ist doch auch blöd für Licht in der Decke.
        Bei 5adrigem NYM benötige ich doch die doppelte Anzahl an Leitungen


        ja Frank das was ich gefunden habe war noch nicht die geschirmte Variante. Lohnt sich das deiner Meinung denn mit der Schirmung?
        Zuletzt geändert von ewfwd; 05.10.2016, 18:31.

        Kommentar


          #19
          Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
          Ich brauch und will keine weitere Option für 230V.
          Schön, wenn man so sicher weiß, was die nächsten Jahrzehnte bringen. So ein Haus hat ein langes Leben und dafür sollte man planen. Die 24V-Technik ist ein völliger Exot und niemand weiß, welche Leuchtmittel man dafür in 5 Jahren bekommt.

          Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
          Ich habe nichts von dicken Querschnitten hier alles über 1mm2 finde ich bei meinem Vorhaben Schwachsinn.
          Zum LED-Strip unter dem Waschtisch liegt bei mir auch ein Telefonkabel, eben wegen der vielen Adern und damit der Möglichkeit, später auf RGB oder RGBW aufzurüsten. Der Weg zu Dimmer/Netzteil ist hier aber auch kurz, nur etwa 3m.

          Als Widerstand von Telefonkabel habe ich 73mOhm/m gefunden, da muß man einfach mal den Spannungsabfall rechnen. Die Voltus-Spots tolerieren etwa 1V Unterspannung, darunter verlieren sie rapide an Helligkeit.

          Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
          ein 5x1,5NYM mag günstig sein dennoch sind das zwei dicke Kabel für effektiv 4 Adern
          Sicher? Da sind wir wieder bei dem Thema gemeinsamer Rückleiter.
          Zuletzt geändert von Gast; 05.10.2016, 18:26.

          Kommentar


            #20
            Zitat von volkerm Beitrag anzeigen

            Schön, wenn man so sicher weiß, was die nächsten Jahrzehnte bringen. So ein Haus hat ein langes Leben und dafür sollte man planen. Die 24V-Technik ist ein völliger Exot und niemand weiß, welche Leuchtmittel man dafür in 5 Jahren bekommt.

            .
            Ich sehe da kein Problem. Zum einen liegt bei mir ein 5adrige NYM. Und wenn ich Ölflex nun nehme so hätte ich selbst da auch die Option auf 230V umzusteigen. Und 0,75 oder 1mm² sollte für Licht ausreichen, bei 230V werden die Ströme sowieso kleiner. Ich sehe das Problem noch nicht so ganz.
            Es bringt mir auch nix an "230V zu denken" wenn ich dafür dann kompromisse bei 24V eingehen muss, das System welches ich ja jetzt benutze erstmal.

            Zitat von volkerm Beitrag anzeigen
            Sicher? Da sind wir wieder bei dem Thema gemeinsamer Rückleiter."
            .
            4 Adern bleiben aber 4 Adern oder nicht?
            Zuletzt geändert von ewfwd; 05.10.2016, 18:51.

            Kommentar


              #21
              Haha, er hat Spannungsabfall gesagt!
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #22
                Was spricht hier ggfs gegen DALI? Lager deien 24V Versorgung aus nach vor Ort!
                LED sind sparsam haben aber einen hohen Einschaltstrom das sollte man nicht außer Acht lassen!
                Mir hat ein Kollege der LED Strips liebt 50m in eine Garage gebaut mit dem Effekt das mir beim Einschalten jedes mal der B16 geflogen ist.
                Zuletzt geändert von Sovereign; 05.10.2016, 20:33.

                Kommentar


                  #23
                  Ist bereits Dali. Die EVGs sitzen in der Verteilung unter der Decke geht nicht aus Platzmangel. Werde nun warscheinlich Ölflex nehmen nur weiß ich noch net ob geschirmt oder nicht und ob eines mit vielen Adern oder 2 mit nicht ganz so vielen Adern.
                  Querschnitt dann wohl 1mm²

                  Kommentar


                    #24
                    Strips bekommst du an die Decke aber keine EVGs ... schlechte Planung

                    Kommentar


                      #25
                      ja für cc telefonkabel:

                      https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...-in-der-praxis

                      post #4
                      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X