Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anbindung von LED Streifen: am Stück oder in Scheiben?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Anbindung von LED Streifen: am Stück oder in Scheiben?

    Hallo,

    ich plane für mein Wohnzimmer eine Lichtvoute: Decke abgehangen, Viereck innen "frei" und darin dann die LED Streifen. Dazu kommt aus der Decke ein 5x2,5mm² Kabel. Dieses soll ein Rechteck an LED Streifen mit Strom versorgen. Das Rechteck hat die Ausmessungen von ca. 2m x 7m.
    Nun habe ich schon öfters hier gelesen, dass man längere LED Streifen besser in Stücke teilt, damit die LED's gleichmäßig leuchten.

    Vor allem bei einem 7m langen Streifen wird das vermutlich lohnen. Ich plane derzeit die Stromverteilung, die in der Trockenbaudecke liegen soll und würde mir wünschen, hier ein kurzes Feedback zu erhalten.

    Meine Überlegung ist, dass ankommende Kabel zunächst in 2 Klemmdosen (KD) aufzuspalten um den Nord-Ost-Trakt bzw. den Süd-West-Takt zu versorgen.
    Von der KD Nord bzw. KD Süd werden dann die Streifen versorgt. Den 7m Streifen wollte ich nicht zerschneiden. Meine Frage daher: kann ich so einen Streifen den von beiden Enden einspeisen? Also + auf +-Anfang des Streifens und +-Ende des streifens, bei - analog?
    Oder zerhaue ich mir dann die LED's?

    Vo.jpg

    #2
    Zitat von Brn Beitrag anzeigen
    Meine Frage daher: kann ich so einen Streifen den von beiden Enden einspeisen? Also + auf +-Anfang des Streifens und +-Ende des streifens, bei - analog?
    Ja, das ist genau richtig. So kann und sollte man in diesem Fall machen.

    Kommentar


      #3
      So ähnlich plane ich das auch Habe mittig auf der Betondecke eine Verteilerdose gesetzt. Gehe von da aus 1x in jede Raumecke.
      Da werden dann die Stripe-enden (pro Ecke zwei Enden) angeklemmt.
      So speise ich immer mittig ein.

      Kommentar


        #4
        Naja man könnte jetzt aber argumentieren dass wenn der Hersteller zB vorgibt alle 5m einspeisen, dies nicht mehr gegeben ist wenn mal eine Ader in dem einen Kabel "bricht" oder vergessen wird anzuschließen, so ähnlich wie dass es nicht erlaubt ist den N Leiter parallel anzuschließen...

        Kommentar


          #5
          Was heißt denn, "N" noch parallel anschließen?
          Wenn ich mit 2 Adern in eine Unterverteilung komme und 4 Lampen damit versorgen will, dann schließe ich diese 4 Lampen doch parallel an.
          Ich kann doch nicht nur L aufteilen und für jede Lampe ein eigenes N zur Hauptverteilung ziehen!?!?!

          Kommentar


            #6
            Es geht darum dass bei einer Parallelschaltung von Adern es zur Überlastung eines Leiters kommen kann falls der andere mal bricht oder vergessen wird anzuschließen. Das ganze merkt man nicht weil die Lampe ja dennoch leuchtet oder der Verbraucher seinen Dienst verrichtet.

            er könnte auch den 7m Stripe Genau in der Mitte trennen. Dort fließt eh kein Strom wenn er beidseitig mit der gleichen Spannung speißt.

            brn: ich rede von der Parallelschaltung von Adern zwecks Querschnitts Erhöhung. Zumindest bei 230V insbesondere bei N ist das laut meinem Kenntnisstand nicht erlaubt laut VDE was auch Sinn macht.
            Zuletzt geändert von ewfwd; 07.10.2016, 13:16.

            Kommentar


              #7
              Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
              er könnte auch den 7m Stripe Genau in der Mitte trennen. Dort fließt eh kein Strom wenn er beidseitig mit der gleichen Spannung speist.
              Kann man auch machen, aber die praktische Umsetzung ist nicht so einfach, wenn man keine sichtbare Lücke haben möchte. Da müsste man die Kabel irgendwie seitlich unter 90° an den Strip ranführen und löten.

              Kommentar


                #8
                Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen

                brn: ich rede von der Parallelschaltung von Adern zwecks Querschnitts Erhöhung. Zumindest bei 230V insbesondere bei N ist das laut meinem Kenntnisstand nicht erlaubt laut VDE was auch Sinn macht.
                Ach so... na, das habe ich ja nicht vor.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von volkerm Beitrag anzeigen

                  Kann man auch machen, aber die praktische Umsetzung ist nicht so einfach, wenn man keine sichtbare Lücke haben möchte. Da müsste man die Kabel irgendwie seitlich unter 90° an den Strip ranführen und löten.
                  Kapier nicht ganz wo das Problem ist. In der Mitte halt nen Schnitt machen und die Kontaktflächen vllt isolieren. Und an den "Ecken" ist es doch sowieso kein Problem mit dem einspeisen? Sprich er geht von jeder Ecke mit den Stripes bis zur Mitte jeweils und speist an allen 4 Ecken in immer jeweils 2 Stripes ein. So hängen an einem Einspeisepunkt immer 1m+3,5m

                  Kommentar


                    #10
                    Okay... der Streifen wäre dann zerschnitten. Aber hätte ich hinsichtlich Leuchtkraft nicht den selben Effekt, wenn ich einfach ohne durchschneiden von beiden Enden einspeise?

                    Kommentar


                      #11
                      An der Leuchtkraft ändert es nichts wenn du von beiden Seiten mit der gleichen Spannung einspeist. In der Mitte fließt wie gesagt theoretisch gar kein Strom, ist also egal für die Leuchtkraft ob der in der Mitte verbunden ist oder nicht. Und in der Praxis dürfte der Strom minimalst sein.

                      Mir ging es ja im Grunde nur darum dass wenn du beiseitig speist und nicht zerschneidest und dann fällt die Versorgung von einer Seite mal aus (warum auch immer) dass der Streifen überlastet wird, weil er dann komplett von einer Seite nur noch versorgt wird (ins Datenblatt gucken was der Hersteller vorgibt an maximal Länge)
                      Haste ihn zerschnitten und fällt eine Versorgung weg merkste es sofort weil dann ein Teil nicht leuchtet. Bei dem anderen Szenario merkste das nicht, außer du guckst genauer hin und stellst mal fest dass das Licht an einer Seite irgendwie dunkler ist. Aber kann mir nicht vorstellen dass man später auf sowas achten wird, das fällt einem dann eher zufällig auf.

                      Deswegen bin ich eher dafür nur von einer Seite speisen. Ist nur ein theoretischer Hinweis auf ein potentielles "Problem". Ich sag nicht dass wenn du es nich so machst dir die Hütte abbrennt.
                      Zuletzt geändert von ewfwd; 07.10.2016, 21:01.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                        Kapier nicht ganz wo das Problem ist. In der Mitte halt nen Schnitt machen und die Kontaktflächen vllt isolieren.
                        Ich hatte es falsch gelesen und dachte, du willst aus der Mitte einspeisen (nicht dort trennen). Da wäre dann die Kabelzuführung etwas schwieriger.

                        Kommentar


                          #13
                          Guter Aspekt, ewfwd. Mit dem Phoenix PTF System kann man auch von der Mitte eines Stripe einspeisen, ohne das große Lücken entstehen.


                          Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                          Kommentar


                            #14
                            Voltus ist das sowas wie ein T-Stück, wi man von der Mitte aus mit einer Zuführung 2 Streifen versorgen kann?

                            Kommentar


                              #15
                              Ja, so ist es. Kannst natürlich auch 2 Einspeiser nehmen.


                              Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X