Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Testspray für Rauchmelder?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Aber die professionellen Sprays werden den normalen Rauchmeldern auch nicht schaden können.
    Habe meine Gira sowohl mit Hekatron und Solo schon geprüft. Einen öligen Film konnte ich nicht feststellen.

    Die Hersteller bieten wohl keine Sprays an weil es meistens nicht deren Hauptgeschäft ist. Hekatron zB bietet ja Professionelle und Heimrauchwarnmelder an. Die haben dann auch ihr eigenes Prüfspray und für beide Sparten einen eigenen Prüfkopf. Bei Solo sieht das von der Ausstattung ähnlich aus.

    Gruß Andy

    Kommentar


      #17
      Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
      Hm, und wie glaubst Du prüfen wir im Professionellen Bereich die Rauchmelder? So viele Zigaretten kann ich gar nicht am Tage durchziehen damit täglich 300 Melder getestet werden können. Solo baut sogar Testgeräte für genau solche Anwendungen, Ein Melder in der Küche bekommt sicher mehr Fett ab, als durch den Testspray. Man muss den Spray nur richtig anwenden.
      In Deutschland sind, die hier diskutierten Rauchwarnmelder nicht für den Einsatz in Brandmeldeanlagen, öffentlichen Gebäuden oder Unterkünften mit mehr als
      12 Betten zugelassen.
      Diese dienen nur dem Gebrauch in privaten Wohngebäuden.
      Das spiegelt sich auch deutlich im Preis wieder, oder habt ihr beim professionellen Einsatz auch Stückpreise von 20-30€ ohne Vernetzung?

      In der Küche werden gar keine Rauchwarnmelder eingesetzt, gerade weil diese durch die fettigen Rückstände dauernd auslösen würden.
      In Küchen und staubbelasteten Hobbyräumen, werden Hitzewarnmelder empfohlen, die eine Auslösetemperatur von 58°C haben.

      Aber jut das mag jedes Land anderes handhaben.

      „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

      Kommentar


        #18
        Naja, das mit dem Preis lasse ich nicht gelten.
        In einem Rauchmelder steckt auch viel mehr "Technik" als in einem Rauchwarnmelder.
        In der Regel sind alle Rauchmelder Bus gesteuert, da die BMZ ja wissen will welcher Melder losgeht, dazu kommt Störung und Verschmutzungsmeldung.
        Die dummen Rauchmelder sind eigentlich alles stand-alone-geräte auch wenn sie vernetzbar sind.
        Aber was machen die Melder die geben auf ein Ausgang nur ein Signal und schuppsen die angeschlossenen Melder an.

        Nichts desto trotz ist die Branderkennung in der Regel bei allen gleich.
        Durch das Streulichtprinzip wird der Lichtstrahl abgelenkt und eine Diode nimmt das Licht auf.

        Deswegen funktioniert das Spray sowohl bei Rauchmeldern als auch Rauchwarnmeldern gleich und wer den Melder nicht täglich testet, der richtet auch kein Schaden an mit dem Spray.
        Zuletzt geändert von Alexander79; 10.10.2016, 12:28.

        Kommentar


          #19
          Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
          Kein Hersteller von RWM hat ein solches Spray für "seine" Melder im Programm.
          https://www.abus.com/silver.pdf/abus...9774/ez/ger-DE

          Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
          Habt ihr eigentlich mal die Gebrauchsanweisung der RWM gelesen?
          Na klar. Dort steht bei Gira: "Eine Funktionsprüfung mit einem geeigneten Prüfmittel, z. B. Rauchmelder-Testspray, durchführen. Keinen Zigarettenrauch oder Ähnliches für die Funktionsprüfung benutzen, da dadurch die Rauchkammer verschmutzen kann."

          http://download.gira.de/data2/rwm_sy...g_20151126.pdf

          Kommentar


            #20
            OK; der Themenersteller hat Gira RWM im Einsatz, Hekatron schreibt etwas anderes:

            "...Die Überprüfung der Alarmfähigkeit ist ausschließlich mittels Testtaste durchzuführen. Aufgrund interner Alarmfilter ist der Rauchwarnmelder Genius Plus® / Plus X® für die Alarmauslösungmit Prüfgas nicht geeignet..."

            Ein Grund mehr sich für Produkte von Hersteller zu entscheiden die in dem jeweiligen Fachbereich wissen was sie tun
            Zuletzt geändert von Thorsten74; 10.10.2016, 13:17.

            Kommentar


              #21
              Zitat von volkerm Beitrag anzeigen

              Na klar. Dort steht bei Gira: "Eine Funktionsprüfung mit einem geeigneten Prüfmittel, z. B. Rauchmelder-Testspray, durchführen. Keinen Zigarettenrauch oder Ähnliches für die Funktionsprüfung benutzen, da dadurch die Rauchkammer verschmutzen kann."

              http://download.gira.de/data2/rwm_sy...g_20151126.pdf
              Und welches ist dann ein geeignetes laut Gira???

              Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

              Kommentar


                #22
                Zitat von magiczambo Beitrag anzeigen
                Und welches ist dann ein geeignetes laut Gira???
                Da steht nicht "geeignetes Testspray" sondern "geeignetes Prüfmittel, z. B. Rauchmelder-Testspray"

                Ich kann mir vorstellen, daß die oben genannten Probleme durch unsachgemäße Handhabung der Sprühdose verursacht werden, also konkret das Treibgas. Kennt man ja auch von Druckluft-Spraydosen, wenn die auf dem Kopf gehalten werden und dann statt Luft allerlei Zeugs raussprüht. Bei Abus steht auch ein Mindestabstand von 30cm, den man beim Test einhalten soll.

                Kommentar


                  #23
                  Meine Güte - Fluppe anzünden, paffen, fertig
                  EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                  Kommentar


                    #24
                    Bei Gira sind die Nichtraucher ... #19

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X