Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Helios KWL - interner Feuchtesensor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Helios KWL - interner Feuchtesensor

    Servus,

    hat jemand von euch ne Helios KWL mit integriertem Feuchtesensor in der Abluft?
    die KWL EC 370 W (ET) und 470 haben den auf jeden Fall, bei den anderen Modellen weiß ich es nicht.

    Auf jeden Fall gehts um die Plausibilität der Werte.. meiner zeigt 83 - 85% r.F. an. Das stimmt nie und nimmer.
    Helios KD war da, hat getauscht => trotzdem noch > 80% r.F.
    Da fiel ihm nur noch Platine tauschen ein und ich warte nun.

    Würde mich interessieren ob ihr ähnliche Erfahrungen habt..
    OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

    #2
    wo steht deine anlage? im keller?
    Vielleicht ist die Temperatur der Luft bis dorthin so weit gesunken, dass die rel. Feuchte auf 80% angestiegen ist?

    SG,
    Hups

    Kommentar


      #3
      ne, hab kein Keller. Im Technikraum herscht 21 Grad, wie im Rest vom Haus.
      Der Abluft-Temp-Sensor zeigt auch korrekte Werte.

      Eine Messung bei offene Anlage mit heraushängendem Sensor (also Messung der Raumluft im Technikraum) hat auch keine Veränderung gezeigt.
      Raumluft laut versch. Hygrometer ~60%.
      Weiterhin ist die Anlage innen staubtrocken.
      OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

      Kommentar


        #4
        Denke eher, dass die Feuchtemessung in Folge der großen Stömungsgeschwindigkeiten eher schwierig ist und die Korrekturfaktoren nur in einem geringen Bereich "passen". Und selbst wenn die Anlage in einem "kalten Keller" stehen würde, hätte das aufgrund der gut isolierten Leitungen kaum einen Einfluss auf die Ablufttemperatur.
        Sind die Messwerte bei allen Lüftungsstufen ähnlich daneben?
        Gruß
        Frank

        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

        Kommentar


          #5
          Zitat von evolution Beitrag anzeigen
          Sind die Messwerte bei allen Lüftungsstufen ähnlich daneben?
          Zwischen Stufe 0 (aus) und Intensivlüftung bleibt der Messwert gleich.

          OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

          Kommentar


            #6
            Ich habe eine EC300 Pro und da einen eigenen Sensor (SHT31) in die Abluft geschoben. Der zeigt dieselbe Temperatur wie die Helios an, und bei der Feuchte auch plausible Werte (40-50% derzeit, ähnliches messe ich in den Räumen). Also, ordentlich messen kann man das durchaus.

            Kommentar


              #7
              Nabend,

              habe den Fred grad entdeckt, da ich die gleiche Problematik habe. Mein Feuchtefühler zeigt nahezu
              immer 75% Luftfeuchte an und das Synohr misst grad mal 43% auch ein Abgleich mit einem anderen
              Sensor brachte nur 45% als Ergebnis raus.

              Nach der heißen Dusche zeigt er auch mal 80% an, aber das wars dann auch.

              Helios kennt wohl das Problem und schiebt es darauf, dass der Feuchtefühler in der Anlage im Keller
              sitzt und deswegen unterschiedliche Werte rauskommen aber das lass ich so nicht gelten. Es kann
              doch nicht stimmen, dass die Werte so stark auseinander driften, ich glaube eher Helios will sich da
              aus der Verantwortung ziehen bzw., da ich nicht der Einzige bin, bekommt das Problem wohl nicht in Griff.

              Ing-Dom hat sich bei dir was ergeben mit der Feuchtemessung? Hat Helios nochmals was bei
              dir getauscht / angepasst?

              Wie sieht es denn bei Zehner oder anderen Herstellern aus, haben die auch einen internen Feuchtefühler
              und kann dort das Problem auch jemand bestätigen?

              Gruß Regu
              Zuletzt geändert von regu; 12.01.2017, 21:30.

              Kommentar


                #8
                Ich hatte den KD da, der hat Sensor getauscht, ohne Änderung. Der ist dann wieder gefahren. Paar Tage später hat sich Helios telefonisch gemeldet, und ein SW-Update versprochen., "könnte aber bis Januar 2017 dauern".. nun das haben wir bereits.
                SW auf der Anlage unverändert V2.21.
                OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                Kommentar


                  #9
                  Ing-Dom Solange Du keine Antwort bekommst, wie sie ich auf meine Frage nach der Problemursache erhalten habe, ist alles noch gut...

                  Sehr geehrter Herr xxxxxxxxxxx,


                  mir liegt noch kein Ergebnis der internen Überprüfungen vor, diese werden nicht veröffentlicht.


                  Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
                  Gruß
                  Frank

                  Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                  Kommentar


                    #10
                    Moin,

                    ok danke für die Info bei mir ist auch die 2.21. drauf bis jetzt nichts aktuelleres.

                    Mich würde mal interessieren wie das bei den anderen Herstellern ist, weiß jemand
                    ob da auch so ein Mist angezeigt wird?

                    Gruß Steffen

                    Kommentar


                      #11
                      ich hab damals ne Ticket-ID und eine Telefonnummer bekommen.. ich ruf da die Tage mal an.
                      Das ist ein Mangel, und der ist zu beheben. Punkt.
                      OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                      Kommentar


                        #12
                        So seh ich das auch, hast du an der KWL noch einen externen Feuchtesensor dran?
                        Mal sehn was die sagen, ansonsten ruf ich auch noch an und nerv die. Bis jetzt ging
                        alles über den Installateur der KWL.

                        Hast du direkt einen Techniker bei Helios für den Austausch des Sensors
                        geordert oder ging das auch über den Installateur?

                        Gruß Regu

                        Kommentar


                          #13
                          ging über Installatuer, Großhändler zu Helios.
                          Der KD war aber auch wieder "nur" von Helios beauftragt.. aber hatte schon Ahnung.

                          Ich hab nur den inernen Sensor an der KWL.
                          OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                          Kommentar


                            #14
                            by the way... hat mal wer versucht den internen Feuchtesensor per Modbus auszulesen? Ich finden in den Handbüchern von Helios leider keine Variablen-Beschreibung zu diesen Werten. Als wenn es diese gar nicht gibt...

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo zusammen,

                              kann irgendjemand von damals einen aktuellen Stand zu dem Thema geben. Ich selbst habe nämlich eine EC 500 W ebenfalls mit internem Feuchtesensor in der Abluft, der immer etwas zwischen 65 und 70 Prozent anzeigt. Andere Sensoren im Haus zeigen eher Feuchtigkeitswerte um die 50% an.
                              Die Lüftungsanlage hängt nicht im Keller (beheizter Technikraum) und die Software-Version ist mittlerweile bereits 2.27. Wenn also Anfang 2017 ein Update kommen sollte, hat sich anscheinend bis heute nicht viel getan.
                              Wie sieht das bei euch aus?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X