Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Suche: LE Bluetooth Schlüsselanhänger zur Präsenzüberwachung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    In meinem Fall gehts um ein keyless in, also Aufsperren vom Motorschloss, wenn ich (= mein iPhone, meine AppleWatch, mein Token, ...) in der Nähe der Tür bin.
    Klar, für deinen Fall der "Schlüsselbund-Erkennung" muss der Token am Schlüsselbund hängen. Danke aber fürs Testen!

    Kommentar


      #17
      Ohha .. also ein keyless in würde ich mit dieser Technik nicht realisieren. In dem eingesetzten Verfahren gibt es keinerlei kryptografische Sicherheit. Wenn ich mich in der Nähe deines Hauses aufhalte und die Bluetooth UUID mitlese kann ich deine Tür aufmachen(?). Überleg dir das gut.

      Kommentar


        #18
        Servus, dein Einwand ist natürlich berechtigt. Für mein persönliches Sicherheitsempfinden reicht es bei uns am Land allerdings aus, wenn man den Bluetooth Zugang mit ein paar Einschränkungen verbindet (zB. nicht möglich, wenn das Haus im Modus "Nacht" oder "auf Urlaub" ist, wenn kein Auto in der Garage steht, wenn niemand im WLAN eingeloggt ist, ...). Sehr sicher wird's dann, wenn man die App selber schreibt und darin ein Challenge-Response Verfahren implementiert oder die UUID nach einem bestimmten Muster rolliert oder auch einfach nur hasht. Dann ändert sich die UUID jedes Mal und der Server kann trotzdem feststellen, ob es ein erlaubtes device ist.

        Kommentar


          #19
          Hallo nochmal,

          also der Scanner läuft schon mal. Aber das schalten geht noch nicht. Hat jemand ein Beispiel wie die UUID aussehen muss? Vielleicht ein Beispiel config.json? Ist zwar ein im Git, aber ganz sicher bin ich mir nicht.

          Danke und Gruß
          Thomas
          Eine Smart Home Blog aus der Praxis für die Praxis.
          http://onesmarthome.de

          Kommentar


            #20
            Hallo Thomas,

            ich hab Dennis' Script auf einem Raspi 3 zum Laufen gebracht und kann damit openHAB items schalten.
            @ds82: Vielen Dank fürs Bereitstellen des Scripts. Btw. auch schöner Code!

            Das config.json von GitHub passt soweit. "owner" ist nicht wichtig, das Feld kannst du auch löschen. Die UUID deines Tokens findest du in der Konsole mit "hcitool lescan" raus. Ins config.json dann allerdings ohne die ":" reinschreiben. "item" ist der Name des openHAB items, das du mit der Info füttern möchtest. Das item muss übrigens vom Typ "String" sein, weil vom script "OPEN" bzw. "CLOSED" geschickt wird.

            Code:
            sudo hcitool lescan
            LE Scan ...
            8C:2F:AA:97:1F:4B Gigaset G-tag
            Code:
            {
              "openhab": {
                "url": "http://192.168.45.27:8080"
              },
              "beacons": {
                "8c2faa971f4b": {
                  "item": "Beacon"
                }
              }
            }

            Kommentar


              #21
              Falls sich jemand für die G-Tags von Gigaset in Verbindung mit Raspi3 und FHEM interessiert, hier ne gute Anleitung dafür. Läuft bei mir stabil und ich schalte damit zb immer bei Abwesenheit das Wlan meiner Fritzbox aus. Habe 3 G-Tags im Einsatz. Lassen sich damit dann natürlich viele andere Dinge dann auch schalten.
              Zuletzt geändert von bierfizzla; 15.12.2017, 14:58.

              Kommentar


                #22
                Zitat von cobrito Beitrag anzeigen
                Hallo Thomas,

                ich hab Dennis' Script auf einem Raspi 3 zum Laufen gebracht und kann damit openHAB items schalten.
                Klasse, herzlichen Dank. Werde ich testen.

                Eine Smart Home Blog aus der Praxis für die Praxis.
                http://onesmarthome.de

                Kommentar

                Lädt...
                X